Skip to main content Skip to page footer
Foto: Sebastian Reuter

1. Registrierung Hochschulstart

Zuerst registrierst du dich auf www.hochschulstart.de. Dort erhältst du eine BID (Bewerber-Identifikationsnummer) und eine BAN (Bewerber-Authentifizierungsnummer).

2. Registrierung Campusportal

Registriere dich mit der BID und der BAN im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest.

3. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Lade die angeforderten Nachweise hoch und gib den Bewerbungsantrag fristgerecht bis zum 15.07. 24:00 Uhr ab.
Falls du dich für mehrere Studiengänge bewirbst, priorisiere deine Bewerbungen auf hochschulstart.de, da dies für die Zulassung entscheidend ist.

4. Vergabeverfahren

Wir führen das Vergabeverfahren anhand deiner Angaben durch und übermitteln die Ranglisten an Hochschulstart. Wenn du eine hohe Platzierung auf den Ranglisten erreicht hast, erhältst du ein Zulassungsangebot. Falls du mehrere Bewerbungen eingereicht hast, kannst du mehrere Angebote erhalten. Nach Erhalt eines Zulassungsangebots entscheidest du, ob du den Studienplatz annimmst. Die Annahme erfolgt über Hochschulstart. Im Zulassungsbescheid findest du die Frist zur Einsendung der notwendigen Unterlagen. 

Weitere Informationen zum Vergabeverfahren und zu den NC-Werten findest du auf dieser Seite: Bewerbungshinweise für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge

5. Immatrikulation elektronisch beantragen

Im Campusportal beantragst du die Online-Immatrikulation, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Dort findest du danach deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

6. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Zulassungsbescheid) rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

7. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hier findest du Informationen zur Rückgabe deines Studienplatzes.

Der sogenannte Zulassungsgrenzwert (umgangssprachlich NC/Numerus Clausus) wird nicht von der Hochschule festgelegt, sondern ergibt sich aus dem Bewerbungsverfahren. Er hängt davon ab, wie viele Studienplätze es gibt und wie viele Personen sich bewerben – sowie von deren Noten bzw. Ranglistenpunkten.

Wir haben keinen festen NC, sondern veröffentlichen die Grenzwerte des Vorjahres als Orientierungshilfe.

Der Grenzwert des Wintersemesters 2025/26 lag bei:

  • Ergotherapie: 2,1 bzw. 38 Ranglistenpunkte
  • Pflege: im Wintersemester 2024/25 zulassungsfrei, deshalb gibt es für diese Bewerbungsperiode keinen NC
  • Physiotherapie:1,8 bzw. 44 Ranglistenpunkte
  • Rettungswesen/Notfallversorgung: 1,9 bzw. 42 Ranglistenpunkte
  • Soziale Arbeit: 2,7 bzw. 26 Ranglistenpunkte

Notwendige Unterlagen für die Onlinebewerbung:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
  • bei Studium ohne Abitur: Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich oder Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
  • bei Zweitstudium: Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester; Kopie des Abschlusszeugnisses des Erststudiums) sowie Motivationsschreiben
  • bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit Nachweisen
  • bei internationalen Bewerbenden: Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis, Nachweis über bisherige Studienzeiten, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
  • ggf. Nachweise für Berufsabschluss, Dauer der Berufstätigkeit oder praktische Tätigkeiten und Qualifikationen
  • ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst, Freiwilligendienst

Bitte reiche zur Immatrikulation folgende Unterlagen ein: 

  • Antrag auf Immatrikulation
  • Kopie dieses Zulassungsbescheides
  • elektronische Meldung über deinen Krankenversicherungsstatus
  • Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis, Fachhochschulreife)
  • Zahlungsnachweis des Semesterbeitrags
  • bei beruflicher Qualifizierung (Studium auf Probe): Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt
  • bei beruflicher Qualifizierung: Nachweis der beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden mit Abschlussnote
  • bei Studienvergangenheit: Exmatrikulationsbescheinigung
  • bei Zweitstudium: Exmatrikulationsbescheinigung, Abschlusszeugnis des Erststudiums
  • bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit Nachweisen
  • bei Antrag auf Nachteilsausgleich (Note): formloser Antrag mit Nachweisen
  • ggf. Nachweise über Wehr- oder Dienstzeiten
  • bei internationalen Bewerbenden: Kopie der Hochschulzugangsberechtigung oder Zeugnis der Feststellungsprüfung, Deutschnachweis
  • Wenn du bei den Auswahlkriterien Berufsabschluss, Berufstätigkeit und/oder außerschulischen Tätigkeiten ein "ja" eingegeben hast, reiche bitte die betreffenden Nachweise ein

Wie funktioniert das Vergabeverfahren?

Alle Bewerber werden in Ranglisten (Quoten) eingeteilt. Je höher du in einer Rangliste stehst, desto größer sind deine Chancen auf einen Studienplatz. Die Plätze werden nach festen Quoten vergeben (nach ThürStudienplatzVVO):

Vorabquote:
2 % Härtefalle
3 % Zweitstudium (du hast schon einen Abschluss in Deutschland)
8 % Internationale Bewerber, die den Hochschulzugang außerhalb von Deutschland erworben haben (inkl. Studienkolleg-Absolventen)
5 % Beruflich Qualifizierte

Hauptquote:
20 % nach deiner Abiturnote oder Fachhochschulreife
80 % nach einem Auswahlverfahren


Wie wird die Reihenfolge in den Quoten festgelegt?

In den Vorabquoten zählt deine Durchschnittsnote. Zweitstudienbewerber bekommen eine spezielle Messzahl, die Note und Begründung fürs Zweitstudium berücksichtigt. In der Hauptquote werden 20 % der Plätze nur nach der Durchschnittsnote vergeben. Die restlichen 80 % werden über unser Hochschulauswahlverfahren verteilt. Hier kannst du durch Zusatzkriterien Punkte sammeln, um deine Platzierung zu verbessern. Deine Punktzahl kannst du selbst ausrechnen, in dem du die Punktzahl für deine Note sowieso die Punkte für die Zusatzqualifikationen zusammenrechnest. 


Auswahlverfahren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für zulassungsbeschränkte Studiengänge

Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung zählen:

  • Berufsausbildung → 5-20 Punkte für anerkannte Ausbildungen
  • Berufstätigkeit → 5-15 Punkte (je nach Dauer und Umfang der Tätigkeit)
  • Besondere Qualifikationen → 5 Punkte für relevante Erfahrungen oder Nachweise

Wenn du die aufgeführten Qualifikationen hast, kreuzt du die passenden Felder im Bewerbungsportal an und lädst die Nachweise hoch. Das Studierendensekretariat prüft dann deine Angaben. 

 

Du hast keinen Studienplatz erhalten?

Solltest du kein Zulassungsangebot erhalten haben, kann weiterer Weg, einen Studienplatz zu bekommen, das Losverfahren sein. Sollten am Ende des Vergabeverfahrens noch Studienplätze zur Verfügung stehen, verlosen wir diese. Fülle dafür einfach den Losantrag aus und sende diesen per E-Mail an das Studierendensekretariat. Wir benachrichtigen dich nur, falls wir ein Losverfahren durchführen.

 

Du hast dich umentschieden?

Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hinweise zu deinen nächsten Schritten findest du auf bei den Hinweisen zum Rücktritt vom Studienplatz.