Hinweise zur Reisevorbereitung
Liebe internationale Studierende,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena entschieden haben. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen wichtige Hinweise zur Vorbereitung Ihrer Reise nach Jena geben.
Einreise nach Deutschland
Für die Einreise nach Deutschland benötigen Bürger aus Staaten, die nicht dem Schengener Abkommen angehören, einen gültigen Reisepass. EU-Bürger und Bürger aus anderen Schengen-Staaten benötigen lediglich ein gültiges Personaldokument. Zusätzlich zum Reisepass benötigen Reisende aus Drittstaaten oftmals ein gültiges Visum zur Einreise nach Deutschland.
EU-Bürger und Bürger aus anderen Schengen-Staaten benötigen grundsätzlich kein Visum zur Einreise nach Deutschland. Deutschland hat zudem bilaterale Verträge über die visumsfreie Einreise mit weiteren Staaten geschlossen. Alle für die Einreise verbindlichen Regelungen finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen Auswärtigen Amtes.
Wenn Sie für die Einreise nach Deutschland ein Visum benötigen, dann können Sie dies bei einer deutschen Auslandsvertretung (z. B. Botschaft, Konsulat) beantragen.
Für ein Studium in Deutschland benötigen Sie ein Nationales Visum der Kategorie C (längerfristiger Aufenthalt).
Seit dem 30. Mai 2022 sind alle COVID-19-Einreisebeschränkungen nach Deutschland vorläufig aufgehoben. Ein Impfnachweis, ein negatives Testergebnis oder eine digitale Einreiseerfassung sind derzeit für die Einreise nach Deutschland nicht erforderlich. Einschränkungen existieren nur noch für Virusvariantengebiete.
Derzeit ist nur die Volksrepublik China (ausgenommen Hongkong) als „Virusvariantengebiet in dem eine besorgniserregende Virusvariante aufzutreten droht“ klassifiziert. Reisende aus China müssen sich vor Reiseantritt und nach Einreise in Deutschland auf COVID-19 testen lassen. Nachweispflicht besteht auch für Geimpfte und Genesene. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
- Antigenschnelltest: darf zum Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland nicht älter als 48 Stunden sein
- PCR/PoC-NAT-Test: darf zum Zeitpunkt des Beginns der Reise in China nicht älter als 48 Stunden sein
Eine aktuelle Übersicht der Virusvariantengebiete finden Sie auf den Internetseiten des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Fragen und Antworten zur Testpflicht für Reisende finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Gesundheit.
Anreise nach Jena
Jena ist relativ zentral in Deutschland in der Nähe verschiedener Verkehrsknotenpunkte gelegen und daher mit dem Auto, Fernbus oder Zug gut zu erreichen. Allerdings befindet sich kein internationaler Flughafen in unmittelbarer Nähe. Die meisten internationalen Studierenden reisen über die Flughäfen in Berlin (BER, SXF) oder Frankfurt/Main (FRA) an. Die Flughäfen in Leipzig/Halle (LEJ) und Nürnberg (NUE) sind ebenfalls gute Alternativen, bieten aber weniger internationale Verbindungen als Berlin und Frankfurt.
Jena besitzt keinen Hauptbahnhof, an dem sich alle Verbindungen kreuzen. Wenn Sie aus nördlicher oder südlicher Richtung anreisen (z. B. aus Berlin oder Leipzig), ist Jena Paradies ihr Zielbahnhof. Wenn Sie aus östlicher oder westlicher Richtung (z. B. aus Frankfurt) anreisen, ist Jena West ihr Zielbahnhof.
- Zugfahrpläne und Ticketbuchung: Deutsche Bahn: bahn.de - Ihr Mobilitätsportal für Reisen, Bahn, Urlaub, Hotels, Städtereisen und Mietwagen
- Öffentlicher Nahverkehr in Jena: Startseite - Jenaer Nahverkehr (nahverkehr-jena.de)
Wir empfehlen Ihnen, die kostenlose DB Navigator App der Deutschen Bahn AG herunterzuladen. Mit der App können Sie Ihr Ticket vom Flughafen nach Jena ganz einfach vor Ihrer Reise buchen. Für In-App-Zahlungen benötigen Sie eine Kreditkarte. Wenn die App mit dem Internet verbunden ist, werden Sie automatisch benachrichtigt, wenn es Zeit ist, umzusteigen. In den Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn steht Ihnen im Normalfall kostenfreies Wi-Fi zur Verfügung.
Alternativ zum Zugfahren lässt sich Jena auch sehr gut mit dem Fernbus erreichen. Es gibt ein dichtes Netz an Buslinien in Deutschland, so dass Sie auch mit dem Bus vom Flughafen direkt nach Jena fahren können. Der zentrale Busbahnhof in Jena befindet sich direkt im Stadtzentrum gegenüber dem Bahnhof Jena Paradies.
Jena liegt an der Autobahn (A4) und besitzt zwei Abfahrten: Jena Zentrum und Jena Göschwitz. Außerdem führen die Bundesstraßen B7 und B88 durch Jena hindurch. Die Stadt ist daher auch gut mit dem eigenen Auto zu erreichen. An den Wohnheimen des Studierendenwerks befinden sich Parkplätze, die optional hinzugebucht werden können. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena verfügt über ein Parkhaus, in dem semesterweise Parkplätze gebucht werden können.
Organisatorisches
Zusätzlich zur Ein- und Anreise kommen weitere organisatorische Angelegenheiten auf Sie zu. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Dinge, die Sie beachten müssen.
An der EAH Jena besteht ein akademisches Jahr aus zwei Semestern: Winter- und Sommersemester. Das Akademische Jahr beginnt jeweils zum Wintersemester (1. Oktober) eines Jahres. Die Semester gliedern sich an der EAH Jena in drei Phasen: Vorlesungszeitraum, Prüfungszeitraum und Semesterferien. Studierende sollten während des Vorlesungs- und Prüfungszeitraums in Jena anwesend sein, in den Semesterferien ist es jedoch nicht notwendig.
Wintersemester 2022/23
Zeitraum (gesamt) | 1. Oktober 2022 – 31. März 2023 |
Vorlesungszeitraum | 10. Oktober 2022 – 4. Februar 2023 |
Einführungstage für Erstsemester | 4. – 10. Oktober 2022 |
Vorlesungsfreie Tage | 31. Oktober 2022 (Reformationstag) 19. – 31. Dezember 2022 (Weihnachtsferien) 2. Januar 2023 (Anreisetag) |
Prüfungszeitraum | 6. – 25. Februar 2023 |
Semesterferien | 26. Februar – 31. März 2023 |
Achtung: Terminänderungen sind aufgrund aktueller Ereignisse jederzeit möglich. Eine detailliertere Übersicht über die Semestertermine finden Sie hier: Semestertermine (eah-jena.de)
Die Immatrikulation (Einschreibung) erfolgt ohne Ihre Anwesenheit vor oder nach Semesterbeginn. Auf Ihrem Zulassungsschreiben befindet sich eine Checkliste mit Dokumenten/Nachweisen, die Sie vor der Immatrikulation einreichen müssen. Üblicherweise werden mindestens folgende Dokumente/Nachweise verlangt:
- Versicherungsnachweis der Krankenversicherung
- Nachweis der Überweisung des Semesterbeitrages (z. B. Bankauszug, Überweisungsträger)
- etc.
In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht (§ 5 Abs. 1 Nr. 9 SGB V). Für die Dauer des Studiums benötigen Studierende daher eine gesetzliche Krankenversicherung. Der Grundbetrag ist bei allen gesetzlichen Krankenkassen gleich. Er beträgt ca. 120 Euro pro Monat. Hinzu kommen noch Zusatzbeiträge, die variieren. Im Jenaer Stadtzentrum befinden sich Filialen der meisten gesetzlichen Krankenkassen wie AOK, BARMER, DAK, TK etc.
Austauschstudierende aus EWR-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum) können eine Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) im Heimatland bei ihrer Krankenkasse beantragen und müssen für die Dauer des Austauschsemesters keine deutsche Krankenversicherung abschließen.
Hinweis: Der Versicherungsschutz beginnt immer am ersten Tag des neuen Semesters, also entweder am 1. April oder am 1. Oktober. Wenn Sie kein Bürger des europäischen Wirtschaftsraums sind, dann achten Sie bitte darauf, dass Ihre Reiseversicherung bis zum 30. September 2022 gültig ist.
- Weitere Informationen zur Krankenversicherung in Deutschland: Die Krankenversicherung - DAAD
Die EAH Jena erhebt keine Studiengebühren. Studierende der EAH Jena müssen lediglich einmal pro Semester, also zweimal pro Jahr, den Semesterbeitrag bezahlen. Für das Wintersemester 2022/23 beträgt der Semesterbeitrag 258,53 € (Euro). Im Semesterbeitrag ist sowohl Ihr Studierendenausweis als auch Ihr Semesterticket enthalten mit dem Sie in Jena und der Region kostenlos Bus und Bahn fahren können.
Der Semesterbeitrag setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:
Semesterticket | 161,10 € |
Studierendenrat der EAH Jena | 8,43 € |
Studierendenwerksbeitrag | 74,00 € |
Studierendenausweis/THOSKA – einmalig bei der Immatrikulation | 15,00 € |
Gesamtsumme | 258,53 € |
Übernachtungsmöglichkeiten in Jena
Wenn Sie bei Anreise in Jena noch kein Zimmer im Wohnheim oder einer Privatwohnung gebucht haben, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig um eine vorrübergehende Unterkunft zu kümmern. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena verfügt über keine eigenen Wohnungen oder Zimmer.
- Eine Übersicht von Hotels und Privatzimmern in Jena finden Sie hier: Hotels & Unterkünfte - visit-jena
Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unten in der Liste.
Das Alpha One Hostel Jena ist fußläufig vom Stadtzentrum zu erreichen. Es gibt 1-Bett bis zum 6-Bett-Zimmer.
Adresse: Lassallestr. 8, 07743 Jena
Folgende Optionen sind möglich:
Mehrbettzimmer | Zweibettzimmer | Einzelzimmer |
20,00 - 22,00 Euro pro Nacht Frühstück (optional): 7,50 € pro Tag | 55,00 € pro Nacht Frühstück (optional): 7,50 € pro Tag | 40,00 € pro Nacht Frühstück (optional): 7,50 € pro Tag |
Buchung: Hostel Jena & Jugendherberge Jena | Alpha One Hostel (hostel-jena.de)
Das Internationale Gästehaus Jena befindet sich in der Nähe der Ernst-Abbe-Hochschule Jena auf einem Hügel. Wir empfehlen Ihnen daher, ein Taxi zu nehmen, wenn Sie mit schwerem Gepäck anreisen.
Adresse: Am Herrenberge 3, 07745 Jena
Folgende Optionen sind möglich:
Mehrbettzimmer (Dusche/WC zentral auf der Etage) | Zweibettzimmer mit Dusche/WC | Einzelzimmer mit Dusche/WC |
29,00 Euro pro Nacht (inkl. Frühstück) | 31,00 € pro Nacht (inkl. Frühstück) | 37,00 € pro Nacht (inkl. Frühstück) |
B&B Hotel Jena | Oberlauengasse 26, 07743 Jena | https://www.hotel-bb.com/de/hotel/jena |
Hotel Eulensteins | Am Anger 32, 07743 Jena | https://hotel-eulensteins-jena.hotel-mix.de/ |
Hotel ibis Jena City | Teichgraben 1, 07743 Jena | https://all.accor.com/hotel/2207/index.de.shtml |