Skip to main content Skip to page footer

Hochschulchronik

Willkommen in der Hochschulchronik – dem digitalen Archiv der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hier finden Sie Einblicke zur Geschichte, die Meilensteine und die Menschen, die unsere Einrichtung geprägt haben. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Zeit und entdecken Sie die Entwicklungsschritte unserer Hochschule.

2024

Januar

Auftakt des neuen Hochschulslogans “BEFÄHIGEN, BEWEGEN, GESTALTEN – GEMEINSAM.”

2014

Oktober

Namensänderung: Ernst-Abbe-Hochschule Jena

2012

März

Namensänderung: Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

1991

Oktober

Gründung der Fachhochschule Jena

Weitere Informationen zu den Geschehnissen an der Hochschule finden Sie hier:

Januar

  • 21.01.2025: Abschlusswettkampf Konstruktionswettbewerb
  • 22.01.2025: Online-Masterinfotag
  • 22.01.2025: 2. Tag der Vereinbarkeit
  • 30.01.2025: Tag der Werkstoffe

März

  • 13.03.2025: Online-Infoabend für Eltern und Studieninteressierte
  • 19.03.2025: 8. INTERBILD Symposium

April

  • 03.04.2025: Girls'Day und Boys'Day
  • 22.04.2025: Gründungsstammtisch Jena
  • 30.04.2025: 20. Jenaer Akustiktag

Mai

  • 17.05.2025: Hochschulinformationstag
  • 23.05.2025: Feierliche Verabschiedung für Absolventinnen und Absolventen

Juni

  • 04.06.2025: Campusfest, Tag der Ingenieurwissenschaften und Tag der Forschung
  • 30.06.2025: die Hochschulversammlung wählt Prof. Dr. Kristin Mitte, Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung, zur Interimspräsidentin der Hochschule

Juli

  • 01.07.2025: Amtsbeginn der Diversitätsbeauftragten Marion Seidler

September

  • Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena beteiligt sich beim 4. MINT-Festival Jena (16.09.-18.09.2025) sowie bei den Highlights der Physik in Jena (19.09.2025) mit Vorträgen, Workshops und Informationsständen.

Oktober

  • 21.10.-23.10.2025: Schnupperstudium für Studieninteressierte
  • 28.10.2025: Feierliche Immatrikulation der neu eingeschriebenen Studierenden im Volkshaus Jena

November

  • 12./13.11.2025: Firmenkontaktbörse “Praxis trifft Campus”
  • 26.11.2025: Online-Infoabend für Eltern und Studieninteressierte im Wintersemester 2025/2026
  • 28.11.2025: Feierliche Verabschiedung für Absolventinnen und Absolventen in 2025

Januar

  • Auftakt des neuen Hochschulslogans "BEFÄHIGEN, BEWEGEN, GESTALTEN – GEMEINSAM."

Februar

  • 08.02.2024: Tag der Werkstofftechnik

März

  • 15.03.2024: Konstituierende Sitzung des neuen Hochschulrates (Prof. Dr. Jürgen Popp als Vorsitzender wiedergewählt)
  • 20.03.2024: 7. INTERBILD Symposium

April

  • 13.04.2024: Hochschulinformationstag
  • 22.04.2024: Maria Hinsche ist Gleichstellungsbeauftragte
  • 24.04.2024: 19. Jenaer Akustiktag
  • 25.04.2024: Girls'Day und Boys'Day

Mai

  • 24.05.2024: Feierliche Verabschiedung für Absolventinnen und Absolventen
  • 28.05.2024: Diversity-Tag
  • 29.05.2024: Konstrukteurstag

Juni

  • 04.06.-06.06.2024: EAH Jena goes StadtLab
  • 10.06.-21.06.2024: 1. MakerChallenge (Thema: Energiegewinnung aus Wasserkraft)
  • 12.06.2024: 23. Fertigungstechnisches Kolloquium
  • 26.06.2024: Info-Nachmittag für Studieninteressierte und deren Eltern

Oktober

  • zum Wintersemester 2024/2025 startet erstmals das "Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften"
  • 15.10.2024: Gründungsstammtisch
  • 16.10.2024: Doppelkonferenz ZeTT-Jahrestagung und Tag der gesunden Arbeit 2024
  • 18.10.2024: 10-jähriges Jubiläum des Fachbereichs Gesundheit und Pflege
  • 23.10.2024: Tag der Forschung
  • 29.10.2024: Feierliche Immatrikulation der neu eingeschriebenen Studierenden

November

  • 13./14.11.2024: Firmenkontaktbörse "Praxis trifft Campus"
  • 19./20.11.2024: deutschlandweites Statustreffen des Programms StartUpLab@FH
  • 22.11.2024: Lange Nacht der Wissenschaften Jena
  • 29.11.2024: Feierliche Verabschiedung für Absolventinnen und Absolventen 

Dezember

  • 4.12.-18.12.2024: 2. MakerChallenge

Januar

  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena in die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) aufgenommen
  • Studierendengruppe des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft/Pflegemanagement präsentieren Ergebnisse ihrer Forschungsreise nach Namibia bezüglich Völkermord und Krankenpflege in Deutsch-Südwestafrika

Februar

  • 09.02.2023: Tag der Werkstofftechnik
  • Start der Projekte „PERCEPTEC“, „OrthoScale“, „QualityBox“, „Easy Pull Out“, „G-Riot“ und „VertiFarm“ im Rahmen der REAHLIZE-Förderung von StartUp@EAH
  • Start der Technik-AG für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen

März

  • Projekt-Kick-Off für “MoKI-pro”: Modell- und KI-unterstützte Produktionsprozesse
  • 13.03.-24.03.2023: Bachelor Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften (THÜR ING)

April

  • 15.04.2023: Hochschulinformationstag mit rund 1.000 Studieninteressierten
  • Start des Vorhabens "Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz" (ZAKI)
  • 26.04.2023: 18. Jenaer Akustik-Tag
  • 27.04.2023: Girls‘Day und Boys‘Day

Mai

  • Start des bürgerwissenschaftlichen Projekts "Expedition Boden", gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung
  • 09.05.2023: Ernst-Abbe-Hochschule Jena erhält Zertifikat „Vielfalt gestalten“ nach erfolgreich absolviertem Diversity-Audi
  • 12.05.2023: Besuch des Tansanianischen Botschafters, Dr. Abdallah Saleh Possi
  • 16.05.2023: Bestätigung der Wiederwahl von Prof. Dr. Kristin Mitte als Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung sowie Prof. Dr. Mario Brandtner als Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Weiterbildung in ihren Positionen; die neue Amtszeit beginnt am 04.11.2023
  • 24.05.2023: Fachtagung des Zentrums Digitale Transformation Thüringen, Motto: Motto „Digitalisierung ohne Fachkräfte?! Betrieblichen Herausforderungen begegnen, Technologie- und Personaltrends nutzen!
  • 30.05.2023: feierliche Eröffnung des Zentrums für Angewandte Künstliche Intelligenz (ZAKI)
  • Bestnoten für den Studiengang der Sozialen Arbeit beim deutschlandweiten Hochschulranking

Juni

  • Start des Vorhabens "Regionale Unternehmerische Bündnis für Innovation (RUBIN) „UKPiño – UltraKurzPuls-Innovationsplattform“
  • 02.06.2023: Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen dem Fachbereich für Gesundheit und Pflege und der Victor´s Group, auf dessen Grundlage junge Menschen ein Stipendium für das Pflegestudium erhalten können
  • 07.06.2023: Fachtagung „Der weite Weg zum Bürgergeld“
  • 14.06.2023: 6. INTERBILD Symposium „Haltung und Sehen in Bewegung bringen“
  • 14.06.2023: Einweihung der neuen Räumlichkeiten für Gleichstellung, Diversität und Familiengerechtigkeit
  • 21.06.2023: Masterinfotag
  • 27.06.2023: feierliche Eröffnung des StartUpLabs
  • 28.06.2023: 30 internationale Schülerinnen und Schüler aus der Türkei, Russland, Indonesien, Kroatien, Ungarn und Rumänien zu Gast

Juli

  • Start des Projekts „Adsorptionswärmespeicher für die gewerbliche Wärmewende“, gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung
  • Start des Projekts „Lab-on-a-chip system for the optical characterization of molecular dynamics (BioLOC)“, gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung
  • 05.07.2023: Info-Nachmittag für Studieninteressierte
  • 05./06.07.2023: Kick-off des “ThWIC – Thüringer Wasser-Innovationscluster”
  • 07.07.2023: Festveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum der Augenoptik und Optometrie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 10.07.2023: feierliche Zeugnisverleihung für die Absolventinnen und Absolventen des Studienkollegs Internationales Studienzentrum Thüringen

August

  • Prof. Dr. Christoph Koch erhält Fellowship des Stifterverbands für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
  • 30.08.2023: zweiter Informationsnachmittag für Studieninteressierte

September

  • 18.09.2023: Eröffnung des Skillslabs für die Studiengänge des Fachbereichs Gesundheit und Pflege im Haus 6 (Untergeschoss Carl-Zeiss-Mensa)

Oktober

  • 01.10.2023: Angelika Roschka ist Diversitätsbeauftragte
  • 18.10.2023: Tag der Forschung
  • drei Preise für Erfindungen im Rahmen der internationalen Fachmesse iENA in Nürnberg

November

  • 01.11.2023: Feierliche Immatrikulation im Volkshaus Jena
  • 04.11.2023: Beginn der zweiten Amtszeit von Prof. Dr. Steffen Teichert; an diesem Tag ändert sich die Amtsbezeichnung von Rektor in Präsident
  • Unterzeichnung der Charta der Vielfalt
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist Mitglied im neu gegründeten Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBTT)
  • 24.11.2023: Feier für Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2023

Dezember

  • 14.12.2023: Delegation aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien zu Gast
  • DFG-Forschungsförderung in Millionenhöhe für Projekt „TOOLS – Tailored Optics for Life Sciences Engineering"
  • Intensivierung der Kooperationen mit Universitäten in Argentinien im Fachbereich Betriebswirtschaft

Januar

  • 12.01.2022: Online-Masterinfotag
  • Forschende am Fachbereich Betriebswirtschaft weisen starken statistischen Zusammenhang zwischen der Covid-19-Impfquote und der Übersterblichkeit nach
  • 12.01.2022: Prof. Dr. Mario Brandtner, Vizepräsident, und Frau Dr. Nicole Svensson, Leiterin des Internationalen Studienzentrums Thüringen (ISZ), überreichen den 41 Absolventinnen und Absolventen des ISZ die Zeugnisse der staatlichen Feststellungsprüfung
  • Zusage für Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Mikrooptik-Forschung
  • Start des Projekts "ProTELC – Pro Thuringian Engineering Life Cycle" der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften

Februar

  • 01.02.2022: Dr. Alexandra Denzel-Trensch ist Kanzlerin der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Prof. Sebastian Knorr erhält zum zweiten Mal den „Outstanding Associate Editor Award“
  • Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der Jenaer Firma XCEPTANCE Software Technologies GmbH für den Studiengang E-Commerce „mit vertiefender Praxis“

März

  • Dr. Holger Becker (MdB) zu Besuch
  • Start der studentischen Projekte „Pascal“ und „The connected shelf“ im Rahmen der REAHLIZE-Förderung im Projekt „StartUp@EAH“, welches das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert

April

  • 09.04.2022: Hochschulinformationstag mit 600 Gästen
  • 27.04.2022: 17. Jenaer Akustik-Tag
  • 28.04.2022: Girls‘ Day/Boys‘ Day
  • Start ehrenamtlicher Rechtsberatung zur Teilhabe von Migrantinnen und Migranten an Bildung und Arbeitsmarkt durch die Migration and Participation Law Clinic (MaP)
  • Universitätsklinikum Leipzig kooperiert mit Ernst-Abbe-Hochschule Jena für berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflegeleitung

Mai

  • Unterzeichnung eines neuen Kooperationsvertrags mit dem Jenaer Bündnis für Familie

Juni

  • 02.06.2022: 5. INTERBILD Symposium „Arbeitsplätze gesund gestalten - Haltung und Bewegung, Myopie und Blaulicht“
  • 22.06.2022: Campusfest und Masterinfotag

Juli

  • 27.07.2022: 21. Fertigungstechnisches Kolloquium und Einweihung eines neuen Bearbeitungszentrums für die Optikfertigung
  • 33 neue Absolventinnen und Absolventen des Studienkollegs Internationales Studienzentrum Thüringen (ISZ) erhalten ihre Zeugnisse über die staatliche Feststellungsprüfung
  • Unterzeichnung einer Kooperation mit der ZEISS Gruppe bezüglich einer praxisorientierten Lehrveranstaltung im Fachbereich Betriebswirtschaft

August

  • Start der studentischen Projekte „Hotbee" und "Fahrradschloss" im Rahmen der REAHLIZE-Förderung im Projekt „StartUp@EAH“, welches das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert

Oktober

  • Möglichkeit zum Studium "mit vertiefender Praxis"
  • Einrichtung der ersten beiden Schwerpunktprofessuren: Professoren Dr. Robert Brunner und Dr. Tobias Pfeifroth
  • 12.10.2022: Tag der Gesunden Arbeit des Netzwerks Gesunde Arbeit in Thüringen
  • 19.10.2022: Tag der Forschung zum Thema „Künstliche Intelligenz“
  • 20.10.2022: Feierliche Vergabe von 26 Deutschlandstipendien
  • 25.10.2022: Campus Thüringen Tour macht Station an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 27.10.2022: Feierliche Immatrikulation im Volkshaus Jena, Begrüßung von 900 Erstsemester-Studierenden
  • 24.10.2022: Jan-Erik Müller, Student der Medizintechnik, erhält Goldmedaille für seine Erfindung eines Enterostomaverschlusssystems bei der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg

November

  • 10.11.2022: Hochschulversammlung bestätigt einstimmig Prof. Dr. Steffen Teichert als Rektor der Hochschule; die neue Amtszeit beginnt am 04.11.2023 und bringt auch eine neue Amtsbezeichnung mit sich: Prof. Dr. Steffen Teichert leitet die Hochschule ab dann als Präsident
  • R. STAHL AG und Ernst-Abbe-Hochschule Jena intensivieren Forschungszusammenarbeit in der Wasserstofftechnologie
  • 25.11.2022: 8. Lange Nacht der Wissenschaften Jena

Januar

  • Benedikt Ohse, Doktorand der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, erhält (Ende 2020) neben einer hochschulinternen Promotionsförderung auch ein Landesgraduiertenstipendium der Partneruniversität. Das Landesgraduiertenstipendium, gefördert aus Mitteln des Freistaates Thüringen, wurde erstmalig an einen Fachhochschul-Doktoranden vergeben
  • Prof. Dr. Sebastian Knorr, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhält den „Outstanding Associate Editor Award“ als Mitherausgeber der ‚IEEE Transactions on Multimedia
  • "4Pilots“ (Projekt Fachbereich Betriebswirtschaft) erhält KickStart-Förderung im Rahmen des Projekts „StartUp@EAH“
  • Die Arbeitsgruppe INNOK um Prof. Dr. Frank Engelmann gehört gemeinsam mit ihrem Forschungskooperationspartner, der Waldenburger R. STAHL AG, zu den Preisträgern des 9. IHK-Forschungstransferpreises für Unternehmen und Forscher aus der Region Heilbronn-Franke
  • 14.01.2021: 12. Jenaer Lasertagung; Robin Hassel (Fachbereich SciTec) gewinnt Preis für das beste Poster

Februar 

  • Neu entwickelt: hybrides Formgebungsverfahren für ultraleichte 3D-Glasformelemente - Projekt der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der GLAMACO GmbH.

April

  • Startschuss für Law Clinic: MaP - Projekt um Frederik v. Harbou, Fachbereich Sozialwesen, berät Migrantinnen und Migranten und qualifiziert Studierende und weitere Interessenten
  • Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wird im Bund-Länder-Programm „FH-Personal“ zur Gewinnung und Entwicklung von Professorinnen und Professoren gefördert.
  • 10.04.2021: „Bleiben Sie neugierig!“ - digitaler Hochschulinfotag
  • 29.04.2021: Rektor Prof. Dr. Steffen Teichert verabschiedet Kanzler - Dr. Thoralf Held, der seit 2013 als Kanzler an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena tätig war, wechselt zum 1. Mai 2021 als Kanzler an die Universität Marburg

Mai

  • Julian Zecherle, Student im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erringt, gemeinsam mit dem brasilianischen Doktoranden Lazaro Camargo, den 3. Platz im Studentenwettbewerb der IAA (International Academy of Astronautics)
  • 18./19.05.2021: Fachbereich Sozialwesen ist mit drei Veranstaltungen im Rahmen der Public Climate School 2021 aktiv: Debatte Grundeinkommen und EU Green Deal Pro und Con – British Parliamentary Style, Prof. Dr. Michael Opielka - Fake-News, Verschwörungstheorien, Hate Speech und Filterblasen in Sozialen Medien, Internet und Co, Prof. Dr. Christina B. Class (Fachbereich Grundlagenwissenschaften) - Klimapolitik und European Green Deal, Online-Diskussion mit der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund, MdL. Moderation: Prof. Dr. Michael Opielka
  • 26./27.05.2021: virtuelle Nachwuchswissenschaftler/innenkonferenz (NWK) mit gesamt 150 Teilnehmer/innen aus der gesamten Bunderepublik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Juni

  • Das Programm INSPIRE der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wird mit 1,5 Mio Euro gefördert. In drei Handlungsfeldern will INSPIRE (INStitutionelle Verankerung und Praktische Umsetzung dIgital beReicherter LEhre) das so genannte Blended Learning stärken. Das bedeutet nicht nur eine verstärkte Einbindung von digitalen Elementen in Studium und Lehre, sondern umfasst die Bündelung verschiedener Maßnahmen.
  • Holger Maaß, Produktmanager bei der Jenoptik AG, übergibt einen Laser-Entfernungsmesser „LDM42“ an Prof. Dr. André Große, Dekan des Fachbereichs Grundlagenwissenschaften
  • Soziale Teilhabe und Digitalkompetenz für ältere Generationen: Mit einem virtuellen Kick-off-Treffen nimmt das von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Multi-Generation Smart Community“ (mGeSCo) die Arbeit auf
  • 15 Jahre Zusammenarbeit: Kooperation des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen mit der German-Jordanian University
  • Projekt „StartUp@EAH“ fördert Erprobung von studentischen Produktideen: das „Mobile Pull-Up“ aus dem Bereich Sport (Maik Wörtler, Masterstudent im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) und das medizintechnische Vorhaben „Smart Stoma“ (Jan-Erik Müller, Medizintechnikstudent, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie)
  • Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Sören Kliem, Fachbereich Sozialwesen, kommt anhand eines Vergleiches von zwei bevölkerungsrepräsentativen Umfragen aus den Jahren 2016 und 2021 zu dem Ergebnis, dass die Maßnahmen zum Infektionsschutz („Lockdown-Maßnahmen“) nicht unmittelbar zu einer Zunahme häuslicher Gewalt geführt haben

Juli

  • Prof. Dr. Anna Kasten, Fachbereich Sozialwesen, ist neue Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Studierende des Fachbereichs Betriebswirtschaft (Schwerpunkt Personalwirtschaft) spenden die Prämie für ihr abgeschlossenes Projekt im Modul "Projektmanagement" an das Tierheim sowie an das Ronald McDonald Haus in Jena
  • BIOTRONIK SE & Co. KG Berlin spendet der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ein konfokales 3D-Oberflächenmikroskop zur genauen Charakterisierung von Oberflächen
  • Absolventen des Internationalen Studienzentrums Thüringen legen erfolgreich die Feststellungsprüfung zum Hochschulzugang ab
  • Studierende der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln „Ruhezonen“ für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena; bei der Vernissage im Juli 2021 werden fünf Projekte vorgestellt

August

  • Studie von Prof. Dr. Erich Schäfer (ehemals Fachbereich Sozialwesen) und Antje Ebersbach zu digitalem Lehren und Lernen erschienen
  • Erste Ausschreibungsrunde im Projekt „KaP@EAH“ – Karriereweg Professur
  • Erfolgreicher Abschluss der ersten REAHLIZE-Förderung im Rahmen des Projekts „StartUp@EAH“
  • Acht Stipendiatinnen und Stipendiaten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena studieren mit HAW.International-Stipendien im Wintersemester 2021/22 in Südkorea, Jordanien, Ecuador und den USA

September

  • Podiumsdiskussion zum Thema „pOSTmigrantisch - Migrationspolitik als gesamtgesellschaftliche Frage?!“
  • Start von zwei neuen Auszubildenden
  • Masterstudent Praveen Kumar Selvam und sein Betreuer, Prof. Dr. Sebastian Knorr veröffentlichten ein wissenschaftliches Paper, das bei der 40. „Digital Avionics Systems Conference“ in San Antonio (Texas) den Best of Session Award“ und den „Best of Track Award“ gewinnt
  • 30.09.2021: Die Hochschule trägt das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“, das ihr im Ergebnis eines Auditierungsverfahrens verliehen wurde.

Oktober

  • 01.10.2021: Prof. Dr. Mario Brandtner ist Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung
  • Vortragsreihe zur Nachhaltigkeit
  • Internationaler Tag
  • 21.10.2021: Feierliche Immatrikulation, Begrüßung von etwa 1.000 Erstsemesterstudierenden
  • 27.10.2021: Tag der Forschung zum Thema „Digitale Arbeitswelten"

November

  • Start des Forschungsprojekts „UKP-SLS-Keramik“ im Rahmen des Programmes „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Dezember

  • Hochschule erfolgreich im Projekt "Road2Openess" des Stifterverbands
  • Start des Projekts "Modularer Lehrbaukasten zur Vermittlung von KI-Kompetenzen für angewandte Wissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena" (MoVeKI2EAH), Finanzierung durch das Bund-Länder-Programm "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" vom BMBF

Januar

  • „Präzisionssysteme, Technologien und Werkstoffe, Gesundheit und Nachhaltigkeit" Forschungsatlas der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist erschienen
  • 19 internationale Studierende am „Internationalen Studienzentrum Thüringen" erhalten die Zeugnisse für ihre bestandene Feststellungsprüfung
  • Prof. Dr. Claudia Beetz lehrt seit dem Wintersemester 2019/2020 als Professorin für Rechtswissenschaften im Fachbereich Sozialwesen
  • Seit dem Sommersemester 2018 lehrt Prof. Dr. Matthias Förster das Fachgebiet „Elektrische Maschinen und Antriebe, Leistungselektronik und Aktorik" im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Februar

  • Xinyi Ma ist erster Werkstofftechnik-Absolvent der Ernst-Abbe-Hochschule Jena aus China
  • Materials Matter – sehr gut besuchter Tag der Werkstofftechnik
  • Prof. Dr. Jürgen Popp ist Vorsitzender des Hochschulrates der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, stellvertretende Vorsitzende ist Sabine Wosche, Geschäftsführerin der LEG Thüringen.
  • Praxistage für Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Viega-Werk Großheringen
  • Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) wird durch das BMBF für vier Jahre gefördert. Prof. Dr. Nicole Harth, Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ist Mitantragstellerin, in Kooperation mit dem IDZ Jena

März

  •  „Auch digitale Begegnungen sind Begegnungen mit Menschen": Studierende des Fachbereichs Sozialwesen mit Prof. Dr. Michael Opielka auf virtueller Exkursion in Brüssel

April

  • Auf Basis eines Open-Source-3D-Modells stellt die die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Bliedtner, Fachbereich SciTec, gemeinsam mit der 3Faktur GmbH Jena, eine Schutzvorrichtung in Visierform her, die geeignet ist, das Risiko von Tröpfcheninfektionen, einem der Hauptübertragungswege von Covid-19, zu mindern
  • Epirus: Ein Modell zur Prognose von Infektionskrankheiten, entwickelt von Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Thomas Wöhner, Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, und PD. Dr. Michael Scholz, Forschungsleiter an der Technischen Hochschule Deggendorf
  • 06.04.2020: Digital und in Echtzeit: Start der Online-Lehre an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • „Einsam bedeutet nicht allein" – über emotionale und soziale Folgen der Corona-Pandemie forschen Prof. Dr. Nicole Harth und Prof. Dr. Kristin Mitte, Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, und veröffentlichen erste Ergebnisse der Studie
  • Digitale Studienvorbereitung: Schülerinnen und Schüler können am PC zu Hause ausprobieren, welches zukünftige Studienfach Ihnen besonders liegt – mit dem „Self-Assessment" der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Psychisch gesund durchs Studium: Tipps für Studentinnen und Studenten in herausfordernden Zeiten gibt Karolin Holy, Dozentin für Psychologie am Fachbereich Sozialwesen
  • Corona-Notfonds für Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Förderkreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Hochschule starten Gemeinschaftsaktion zur Spendeneinwerbung und bitten die Öffentlichkeit um Spenden
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Fahrplan zum Sommersemester: Schwerpunkt auf der Online-Lehre und Oktober 2020 als Präsenzphase – Planbarkeit für alle Mitglieder der Hochschule

Mai

  • 01.05.2020: Projektstart - Eine Million Euro Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung für Forschungen zu keramischen Materialien für Energie, Mobilität und Industrie 4.0
  • Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen Corona: Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist mit Forschungscloud an weltweitem Projekt beteiligt, mit Prof. Dr. Andrej Werner, Prof. Dr. Heike Kraußlach, beide Fachbereich Betriebswirtschaft, sowie Prof. Dr. Jens Bliedtner und Samson Frank, beide Fachbereich SciTec
  • Studierende des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sind während der Pandemie am Universitätsklinikum Jena aber auch thüringenweit im Praxiseinsatz

Juni

  • Rektor Prof. Dr. Steffen Teichert als stellvertretender Vorsitzender der Thüringer Landespräsidentenkonferenz (TLPK) gewählt
  • 11.06.2020: Auf dem Schweizer Flugplatz Dübendorf startet der vierte Parabelflug unter der Leitung des UZH Space Hubs. Mit an Bord Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich (UZH, Uni Magdeburg und Ernst-Abbe-Hochschule Jena/Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) und Leo Siegle, Doktorand in der AG von Prof. Dr. Frank Engelmann, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Die AG konzipierte und realisierte die Versuchstechnik für Forschungsprojekte an Bord
  • 17.06.2020: Erster Online-Masterinfotag
  • 22.06.-26.06.2020: Ein neuer HIT: erste Online-Infotage der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Juli

  • Der Rektor Prof. Dr. Steffen Teichert gratuliert 22 Absolventinnen und Absolventen des Internationalen Studienzentrums Thüringen zur bestandenen Feststellungsprüfung
  • Prof. Dr. Liz Ribe lehrt seit dem Sommersemester 2019 Mathematik im Fachbereich Grundlagenwissenschaften
  • 28.07.2020: Das „Institut für Spiel-und Medienkultur – Spawnpoint“ aus Erfurt ist An-Institut der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

September

  • Prof. Dr. Nicole Harth, Psychologin im Fachbereich Sozialwesen, ist Mitglied im Beirat zum SARS-2/CoVID-19-Pandemie- und Pandemiefolgenmanagement der Thüringer Landesregierung
  • Neue Maßstäbe für Gründerspirit an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Das „StartUpLab“ bietet optimale Rahmenbedingungen für Gründungsinteressierte

Oktober

  •  „ErziehungsZwang- ZwangsErziehung“ - Veranstaltungsreihe zu historischen und aktuellen Aspekten von Jugendhilfe an verschiedenen Orten in Jena (unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen)
  • 13.10.-15.10.2020: Online-HIT 2 - digitale Vorträge und Präsentationen
  • Neu an Bord -  Der Rektor begrüßt 13 neue Professorinnen und Professoren an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Sie wurden im Jahr 2020 wie folgt berufen:
    • Prof. Dr. Mario Brandtner: Allgemeine BWL, insbesondere Finanzwirtschaft, Fachbereich Betriebswirtschaft
    • Prof. Dr. Weronika Cichorek: Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Steuern, Fachbereich Betriebswirtschaft
    • Prof. Dr. Frederik von Harbou: Rechtswissenschaften, Fachbereich Sozialwesen
    • Prof. Dr. Renate von der Heyden: Ergotherapie, Fachbereich Gesundheit und Pflege
    • Prof. Dr. Anna Kasten: Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Gender und Diversity, Fachbereich Sozialwesen
    • Prof. Dr. Sebastian Knorr: Bildverarbeitung, Medientechnik, Computer Vision sowie Augmented- und Virtual Reality, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Prof. Dr. Marek Opuszko: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, Fachbereich Betriebswirtschaft
    • Prof. Dr. Susanne Saal: Physiotherapie, Fachbereich Gesundheit und Pflege
    • Prof. Dr. Michael Saller: Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Fachbereich Betriebswirtschaft
    • Prof. Dr. Dirk Schmalzried: Wirtschaftsinformatik, insbesondere eBusiness, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
    • Prof. Dr. Johannes Trabert: Kommunikationssysteme und Übertragungstechnik, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Prof. Dr. Juana Vasella, Wirtschaftsrecht, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
    • Prof. Dr. Johannes Winning, Rettungswesen und Notfallversorgung, Fachbereich Gesundheit und Pflege

November

  • 04.11.2020: Prof. Dr. Barbara Wieczorek ist neue Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Konrad Erben, Student im Fachbereich Sozialwesen, erhält den 19. „Jenaer Preis für Zivilcourage“
  • Prof. Dr. Michael Opielka, Fachbereich Sozialwesen, und Prof. Dr. Christian Erfurth, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, erhalten für ihr FuE-Projekt „Multi‐Generation Smart Community“ eine Förderung von 940.000 Euro. Fördermittelgeber für das Vorhaben mit dem vollen Namen „Multi‐Generation Smart Community (mGeSCo) – Co‐Working und soziale Teilhabe durch multigenerationale Vernetzung im Smarten Quartier“ ist die Carl-Zeiss-Stiftung. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wird damit von der Stiftung zum dritten Mal im Förderprogramm „Transfer“ gefördert.

Dezember

  • Prof. Dr. Sibyll Pollok, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, erhält den diesjährigen Lehrpreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Prof. Dr. Michael Pfaff, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, erhält den diesjährigen Forschungspreis des Förderkreises der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Muhammad Maaz Majid heißt der diesjährige DAAD-Preisträger der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Muhammad, der in Pakistan geboren wurde, hat sein Bachelorstudium der Mechatronik hervorragend absolviert und studiert das Fach seit dem Sommersemester im Master weiter.
  • Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sind Preisträger des Förderkreises und der Stadtwerke:
    • Für die beste Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena erhält Simon Michel den diesjährigen Preis der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck
    • Der Förderkreis der Hochschule unterstützt jährlich die drei besten Bachelorstudierenden mit einem Jahresstipendium. Zu den Preisträgern 2020 gehören: Umwelttechnikstudent Johannes Richard Dubnack, Maschinenbaustudentin Madlaine Ehrhardt, Medizintechnikstudent Himarth Patel (bester ausländischer Bachelorstudierender)

Januar

  • 18.01.2019: Im Rahmen eines Jena-Besuchs informierte sich der chinesische Botschafter in Deutschland, Shi Mingde, über die Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Das Stellen-Portal der Hochschule ist online
  • Zehn Frauen und Männer aus China erhielten Zeugnisse des „Internationalen Studienzentrums Thüringen“ in Jena und starten ihr Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Sommersemester

Februar

  • Dr. Christina B. Claß wurde als Informatik-Professorin an den Fachbereich Grundlagenwissenschaften berufen
  • 06.02.2019: Start Verbundprojekt „Hybrid-Glas“, Prof. Dr. Bliedtner, Fachbereich SciTec
  • 07.02.2019: „Tag der Werkstofftechnik“ im Fachbereich SciTec

März

  • 01.03.2019: Start Verbundprojekt VIPO, Prof. Dr. Bliedtner, Fachbereich SciTec
  • 20.03.2019: Tagung INTERBILD, Prof. Dr. Degle; Fachbereich SciTec
  • Abschlussmeeting des Forschungsverbundprojektes „Kerbesen“, Prof. Dr. Töpfer, Fachbereich SciTec

April

  • 04.04.2019: Digitalisierung „zum Anfassen“ erlebten Gäste aus Afrika, Asien, Europa und Südamerika an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 06.04.2019: Hochschulinformationstag
  • 24.04.2019: Gesundheitliche Auswirkungen von Lärm: Jenaer Akustiktag in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Maschinenbau

Mai

  • 03./04.05.2019: „Kopf, Herz und Hand vereinen“ – Podiumsdiskussion und Workshop mit dem Bostoner Wissenschaftler Claus Otto Scharmer in den Rosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Prof. Dr. Sandbothe, Fachbereich Sozialwesen
  • 07.05.2019: „Digitalisierung und Arbeitswelt der Zukunft“ – Besucher aus Kambodscha an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Täuschend echt – die THULB unterstützt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Faksimiles zweier Bücher aus der Privatbibliothek von Ernst Abbe. Abbes Büchernachlass gehört heute zum Bestand der Hochschulbibliothek
  • Spitzennoten im CHE-Ranking für Studiengänge „Umwelttechnik“ und „Umwelttechnik und Entwicklung“, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • 14.05.2019: „Keine Klimapolitik ohne soziale Nachhaltigkeit“ – Auftakt der öffentlichen Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit“; Podiumsbeitrag: Anja Siegesmund, Thüringer Umweltministerin, Referent: Prof. Dr. Michael Opielka, Fachbereich Sozialwesen
  • 21.05.2019: „Nachhaltiges Personalmanagement im Gesundheitswesen“ – zweite Veranstaltung der öffentlichen Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit“; Referate: Prof. Dr. Katharina Rädel-Ablass, Fachbereich Gesundheit und Pflege; Jeanette Kadner, Waldkliniken Eisenberg; Prof. Dr. Hubert Ostermaier, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen; Moderation: Prof. Dr. Burkhard Schmager, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • 28.05.2019: „Nachhaltige Ansätze in der Digitalisierung?“ – dritte Veranstaltung der öffentlichen Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit“; Referate: Prof. Dr. Christian Erfurth, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen; Sven Lindig, GF LINDIG Fördertechnik GmbH, Eisenach; Sven Richter, Intershop Communications AG Jena; Moderation: Prof. Dr. Nico Brehm, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • Didaktik stärken – Prof. Dr. Barbara Wieczorek lehrt Informatik am Fachbereich Grundlagenwissenschaften und macht sich für Didaktik stark
  • Neunter studentischer Elektronikwettbewerb am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Arbeitgeberattraktivität? – Workshop zum „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ mit Gästen aus ganz Thüringen

Juni

  • 04.06.2019: „Herausforderung Kohleausstieg“ – vierte Veranstaltung der öffentlichen Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit“; Referate: Prof. Dr. Ulrich Lakemann, Fachbereich Sozialwesen, und Prof. Dr. Matthias Schirmer, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen; Diskussion mit Prof. Dr. Reinhard Guthke, BürgerEnergie; Moderation: Jana Liebe, Thür. Erneuerbare Energien
  • 05.06.2019: „Forschung für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit“ – Tag der Forschung
  • Prof. Dr. Andrej Werner, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, ist Forschungspreisträger 2019. Der Preis wird jährlich gestiftet vom Förderkreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Vier Studierende erhielten die diesjährigen Posterpreise des Förderkreises zum Tag der Forschung
  • „Forschen in der Atmosphäre“ – Studierende des REXUS-BEXUS-Projektes erlebten in Lappland (am Boden) den Start ihres selbst entwickelten Gleiters mit einer Rakete
  • 17.06.2019: Abschluss des ersten MINToring-Jahres von ZEISS für sieben Studentinnen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 18.06.2019: „Gelbe Westen und neue Gegensätze?“ – fünfte Veranstaltung der öffentlichen Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven zur Nachhaltigkeit", mit Prof. Dr. Thomas Sauer, Fachbereich Betriebswirtschaft, und Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 19.06.2019: Masterinfotag
  • „Unglaublich wichtig!“ – Start der bundesweiten Kampagne „50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften“
  • Kick-off-Treffen des Forschungsprojektes SMART ASSEMBLY an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Prof. Dr. Tobias Pfeifroth, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • Prof. Dr. Sebastian König ist an den Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie berufen
  • „Humboldt meets Abbe“ – Schüler des Weimarer Humboldt-Gymnasiums testen Labore der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • UTE auf dem Kirchentag – Ernst-Abbe-Hochschule Jena stellt Studiengang Umwelttechnik und Entwicklung auf dem Ev. Kirchentag in Dortmund vor

Juli

  • „20 Jahre Wetter“ – die Klimastation der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Fachbereich Maschinenbau zeichnet seit dem 1. Juli 1999 Wetterdaten auf und blickt auf zahlreiche Anfragen unter anderem aus Landwirtschaft und Verkehr

August

  • Summer School im Fachbereich Betriebswirtschaft mit Studierenden aus Chile
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena nun mit acht Azubis in vier Berufen
  • Für zukünftige Notfallsanitäter steht ein Labor auf Rädern auf dem Campus – ein still gelegter, doch voll ausgestatteter Rettungswagen, gekauft von der Hochschule

September 

  • Come together der Ingenieure – Treffen von Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Viega Großheringen
  • Planspielwettbewerb des Center for Innovation and Entrepreneurship für Studierende Thüringer Hochschulen und weitere Interessierte

Oktober

  • Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit präsentieren Ergebnisse ihrer Studie zum Thema „Frauen in ehrenamtlichen Vereinsvorständen"
  • Förderkreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wählt einen neuen Vorstand
  • Feierliche Immatrikulation mit mehr Master- und internationalen Studierenden; den Lehrpreis erhalten Prof. Dr. Nicole Harth (Fachbereich Sozialwesen) und Prof. Dr. Karsten Hoechstetter (Fachbereich Grundlagenwissenschaften); Alexandra Willing (Gesundheit und Pflege), Lucas Feick (Maschinebau) und Ahmed Ibrahim Diab (Medizintechnik) sind Preisträger des Förderkreises; Ahmed Ibrahim Diab ist DAAD-Preisträger 2019; den Preis der Stadtwerke erhält Sebastian Korten (Elektrotechnik und Informationstechnik); Clemens Berger und Lucas Feick werden mit dem Thermofluidpreis des Fachbereichs Maschinebau ausgezeichnet (Stifter: Prof. Dr Markus Glück)
  • Deutschlandstipendien an 28 Studierende vergeben

November

  • „Nutzung sozialer Medien und Jugendkriminalität – ein relevanter Zusammenhang?" – Thüringer Jugendgerichtstag in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 22. Augenoptisches Kolloquium: „Arbeitskräfte in der AO suchen, finden und halten"
  • Planspielwettbewerb des Center for Innovation and Entrepreneurship für Studierende Thüringer Hochschulen
  • Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • Neu berufen: Prof. Dr. Iwan Schie, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie
  • Jubiläum: 20. Firmenkontaktbörse der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – sehr gut besucht
  • Sehr gut besuchte 7. Lange Nacht der Wissenschaften Jena, auch an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Dezember

  • Peter-Abel-Wissenschaftspreis für Optometrie und Sehwissenschaften geht an internationale Forschergruppe mit Beteiligung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Januar

  • 08.01.2018: Investitur von Prof. Dr. Steffen Teichert als Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Volkshaus Jena
  • Prof. Dr. André Große ist Dekan des Fachbereichs Grundlagenwissenschaften
  • Andrea Heist ist neue Leiterin der Hochschulbibliothek
  • 31.01.2018: Jenaer Technologietag „JeTT"

Februar

  • 01.02.2018: 4. „Tag der Werkstofftechnik" im Fachbereich SciTec

März

  • Kooperation mit Bauerfeind AG (Zeulenroda) verlängert
  • 3. Symposium INTERBILD
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist beliebteste Fachhochschule in Thüringen (1. Platz im StudyCheck-Ranking)
  • Madlen Westendorf schließt als erste Absolventin des Studiengangs Umwelttechnik (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) ihr Studium erfolgreich ab
  • Michael Schimmelpfennig (Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie) promoviert mit „magna cum laude"
  • 28.03.2018: Drei Professoren des Fachbereichs Medizintechnik und Biotechnologie werden vom Rektor in den Ruhestand verabschiedet

April

  • 14.04.2018: Hochschulinformationstag
  • 25.04.2018: 15. Jenaer Akustiktag und Tag gegen Lärm
  • 26.04.2018: Sehr gut besuchter Girls' und Boys' Day 

​​Mai

  • Prof. Dr. Ronny Gerbach ist an den Fachbereich SciTec berufen
  • 17.05.2018: EAH in SPACE – Tag der Forschung mit Themen aus der Luft- und Raumfahrt
  • Prof. Dr. Heike Kraußlach, Fachbereich Betriebswirtschaft, erhält zum Tag der Forschung den Forschungspreis des Förderkreises 2018
  • Prof. Dr. Marlies Patz, Fachbereich Maschinenbau, erhält zum Tag der Forschung den Sparkassenpreis für angewandte Forschung
  • Studentischer Posterwettbewerb zum Tag der Forschung: Josephine Schubert, Studentin der Augenoptik/Optometrie, gewinnt den ersten Preis; Lukas Spantzel, Student der Biotechnologie, erhält den zweiten Preis; in den dritten Preis teilen sich die Masterstudenten Scientific Instrumentation, Thomas Friedrich und Dhavalkumar Mungpara

Juni

  • 13.06.2018: Studentische Fachtagung des Fachbereichs Sozialwesen „Bundesteilhabegesetz und Inklusion – gutes Lobbying für Soziale Arbeit?“
  • 20.06.2018: Masterinfotag
  • Prof. Dr. Lutz Wilde ist an den Fachbereich SciTec berufen
  • Prof. Dr. Katharina Rädel-Ablass ist an den Fachbereich Gesundheit und Pflege berufen
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet Weiterbildung im Wirtschaftsingenieurwesen an
  • Studierende des Fachbereichs Sozialwesen erstellen Studie für das Paritätische Thüringen
  • 27.06.2018: Von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena - Campusfest von 15 Uhr bis Mitternacht
  • 29.06.2018: Ernst-Abbe-Hochschule Jena erhält E-Commerce-Stiftungsprofessur; Stifter sind Jenaer E-Commerce-Unternehmen, das TMWWDG und die STIFT Thüringen

Juli

  • Acht junge Chinesen bestehen die Eignungsfeststellungsprüfung und können im Herbst ihr Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena beginnen
  • 3D-Druck für Thüringen: Ministerpräsident Ramelow besucht Modellfabrik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Studierende des Fachbereichs Betriebswirtschaft und die GeAT AG unterstützen das Projekt „Zuckertüten für Schulanfänger/innen“ der Bürgerstiftung Jena

​September

  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena beim 1. MINT-Festival Jena dabei
  • Hans-Christian Koch (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen) mit VDI-Preis ausgezeichnet
  • PureQuartzinnovation – EXISt-Gründungsprojekt wird prämiert

Oktober

  • 23.10.2018: Feierliche Immatrikulation; 21,2 % Studierende aus dem Ausland in diesem Wintersemester; Lehrpreisträger 2018 sind Prof. Dr. Frank Dienerowitz, Fachbereich SciTec, und Prof. Dr. Frank Engelmann, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen; DAAD-Preisträgerin ist die Elektrotechnik-Studentin Marie-Sophie Romano, Frankreich; Die Preise des Förderkreises erhalten: Svenja Kolbe, Elektrotechnik und Informationstechnik, Johanna Trefflich, Sozialwesen, und Ronny Mera, Wirtschaftsingenieurwesen, als bester ausländischer Studierender; Marlies Gier erhält den Preis der Stadtwerke Jena-Pößneck für die beste Bachelorarbeit in der Elektrotechnik/Informationstechnik; Lukas Werner und Martin Kircher erhalten den von Prof. Dr. Markus Glück, Fachbereich Maschinenbau, gestifteten „Thermofluid-Preis"
  • 24.10.2018: Feierliche Vergabe der Deutschlandstipendien: 25 Studierend erhalten das Stipendium im Studienjahr 2018/2019

November

  • 07.11.2018: Jugendkriminalität und Kriminalisierungsprozesse – 15. Thüringer Jugendgerichtstag an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Haus auf der Mauer – Verlängerung der Kooperation mit Hochschulen, Studierenden, der Stadt Jena und dem Studierendenwerk Thüringen
  • 14./15.11.2018: Gut besuchte Firmenkontaktbörse
  • Oliver Reimer, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhält Fellowship für 2019 für die Einführung digitaler Lehrformate
  • David Schreiber und Prof. Dr. Jürgen Kampe, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhalten „Best Paper Award"
  • 22./23.11.2018: 11. Jenaer Lasertagung
  • 24.11.2018: Festveranstaltung „21 Jahre Augenoptik der EAH Jena"
  • Gleichstellung und Familiengerechtigkeit – Ernst-Abbe-Hochschule Jena für „Professorinnen-Programm" ausgewählt
  • 28.11.2018: Siegel für Gesunde Arbeit – Vergabe an drei Unternehmen/Einrichtungen zum Tag der Gesunden Arbeit
  • Start der „Regionalen physischen BGF-Koordinierungsstelle Thüringen" der BARMER und AOK Plus mit Unterstützung des Gesundheitsministeriums an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena; weiterer Partner ist die DGAUM

Dezember

  • Dr. Ingolf Voigt ist als Honorarprofessor an den Fachbereich SciTec berufen
  • Dr. Michael Stepping ist auf eine Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur an den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen berufen
  • Das Forschungsprojekt „SMART ASSEMBLY“ wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 750.000 Euro gefördert (Prof. Dr. Tobias Pfeifroth, Prof. Dr. Nico Brehm, Prof. Dr. Frank Engelmann – Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen)
  • Forschergruppe aus Baden-Württemberg und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Prof. Dr. Robert Brunner, Fachbereich SciTec) mit 2. Preis des Lothar-Späth-Awards ausgezeichnet
  • Dr. Christopher Schneider ist als Professor für Mathematik an den Fachbereich Grundlagenwissenschaften berufen
  • Rektor Prof. Dr. Steffen Teichert übernimmt den Vorsitz des Vorstandes der Karl-Heinz-Johannsmeier-Stiftung der Bibliothek der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Januar

  • Jenaer Technologietag (JeTT) zum Thema „Mittelstand 4.0“

Februar

  • 3. „Tag der Werkstofftechnik“ im Fachbereich SciTec
  • Start des Forschungsverbundprojektes „HyAdd3D“

März

  • 2. Symposium INTERBILD
  • 14. Mitteldeutscher Fundraisingtag an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Einladung zum Hochschulinformationstag: Campusspezialisten an 17 Thüringer Schulen unterwegs
  • Kooperationsvertrag zwischen Ernst-Abbe-Hochschule Jena und IKTS Hermsdorf aktualisiert

April

  • 08.04.2017: Ein Tag für die ganze Familie – unser Hochschulinformationstag
  • Start des Masterstudiengangs „Spiel- und Medienpädagogik“ im Fachbereich Sozialwesen
  • 26.04.2017: 14. Jenaer Akustiktag und Tag gegen Lärm

Mai

  • Prof. Dr. Michael Rüb (Fachbereich SciTec) ist Forschungspreisträger 2017 des Förderkreises der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Bestnoten für die Studiengänge der Sozialen Arbeit, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen beim CHE-Ranking
  • Thüringer Zentrum für Additive Technologien (THAT) unter „Federführung“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gegründet
  • 22.05.2017: Prof. Dr. Steffen Teichert wird einstimmig zum neuen Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab dem 4. November 2017 gewählt

Juni

  • 01./02.06.2017: Sozialpolitik für Soziale Arbeit: Studentische Fachtagung
  • 10.06.2017: erfolgreiche dritte Jenaer „Games Night“ in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 21.06.2017: Gut besuchter „Masterinfotag“
  • Weiterführung des Kooperationsvertrages zwischen der Lobdeburgschule, der Jenaer Antriebstechnik GmbH und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 2. internationale Summer School im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • Christian Dreßler, Absolvent im Fachbereich SciTec, schloss seine kooperative Promotion mit „Magna cum laude“ ab

Juli

  • Kooperationsvorhaben „NUCLEUS“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gehört zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbes „Innovative Hochschule“
  • Verlängerung des Kooperationsvertrages zwischen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und INNOVENT e.V.
  • Michael Unsinn, Absolvent im Fachbereich Maschinenbau, schloss seine kooperative Promotion mit „Magna cum laude“ ab
  • Neues studentisches Forschungsprojekt zum Ehrenamt im Fachbereich Sozialwesen
  • Einjähriger Studienaustausch mit Indonesien: Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen verabschiedete den ersten „Jahrgang“ der indonesischen Studierenden
  • Der Senat wählt Prof. Dr. Andreas Schleicher zum Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung sowie Prof. Dr. Bruno Spessert zum Prorektor für Forschung und Entwicklung. Ihre dreijährige Amtszeit beginnt am 4. November 2017

August

  • Forschungsförderung durch das DLR für den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

​​​September

  • „Was mache ich als Ingenieur?" - Erster Elternabend für Eltern und Schüler

Oktober

  • Studierende des Fachbereichs Betriebswirtschaft spenden an Kindersprachbrücke Jena e.V.
  • Feierliche Immatrikulation mit 1.003 „Erstis"
  • Prof. Dr. Michael Meyer, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, und die Fachgruppe Fremdsprachen, Fachbereich Grundlagenwissenschaften, sind Lehrpreisträger 2017
  • Evelyn Zazilhá Rangel Robles, Studiengang Scientific Instrumentation, ist DAAD-Preisträgerin 2017
  • Eröffnung des Thüringer Zentrums für Additive Technologien
  • Neu: MakerSpace – studentische Werkstatt
  • Vergabe von 29 Deutschlandstipendien

November

  • 16 Jahre, 3 Amtszeiten – Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst geht in den Ruhestand
  • 01.11.2017: Prof. Dr. Mirko Pfaff ist Dekan des Fachbereichs SciTec
  • 04.11.2017: Prof. Dr. Steffen Teichert ist Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Prof. Dr. Andreas Schleicher Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung, Prof. Dr. Bruno Spessert Prorektor für Forschung und Entwicklung
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit 57 Beiträgen zur 6. Langen Nacht der Wissenschaften Jena

Dezember

  • Projektstart „Nucleus Jena" von Friedrich-Schiller-Universität Jena und Ernst-Abbe-Hochschule Jena​

Januar

  • Prof. Dr. Jens Bliedtner, Fachbereich SciTec, ist wissenschaftlicher Direktor des ifw Jena
  • 2. „Tag der Werkstofftechnik“ im Fachbereich SciTec mit Besuchern aus ganz Deutschland

Februar

  • Fachbereich Sozialwesen unterstützt Thüringer Träger mit der Schulung von Fachkräften zur Begleitung minderjähriger Flüchtlinge
  • Stipendiaten der Roland-Berger-Stiftung besuchen die Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 2. Ballonmission der Mechatronikstudierenden im Fachbereich Maschinenbau

März

  • Erstes Symposium über Bildschirmarbeit mit Interessenten aus ganz Deutschland
  • Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterwegs an Thüringer Schulen
  • Studie zu Arbeitszeugnissen, Prof. Dr. Klaus Watzka, Fachbereich Betriebswirtschaft, mit deutschlandweiter Medienresonanz

April

  • HZB – Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist nachgefragt für ein “Studium ohne Abitur”
  • Erste Bibliotheksstiftung für Thüringer Hochschule: Karl-Heinz Johannsmeier stiftete 100.000 Euro für die Bibliothek der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Neuer Hochschulrat: Prof. Dr. Jürgen Popp, Direktor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (IPHT) ist Vorsitzender; als Stellvertreter wurde Andreas Krey gewählt, Sprecher der Geschäftsführung der LEG Thüringen
  • 16.04.2016: 800 Besucher beim Hochschulinformationstag
  • 27.04.2016: 13. Jenaer Akustiktag

Mai

  • Start des Netzwerkes „Gesunde Arbeit in Thüringen“
  • 25.05.-28.05.2016: Erste Jenaer „Achtsamkeitstage“

Juni

  • 08.06.2016: Studentische Fachtagung Sozialpolitik im Spannungsfeld der EU
  • 10.06.2016: 2. Jenaer „Games Night“ in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Carl-Zeiss-Stiftung fördert Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit Stiftungsprofessur „Mobile and Cloud Computing"
  • „Energy and Development" - erste internationale Summer School

Juli

  • Top Ten-Platzierung für Forschungsteam der Augenoptik im Fachmagazin „The Ophthalmologist“

September

  • Stifterwand in Haus 5 zu Ehren der „Karl-Heinz-Johannsmeier-Bibliotheksstiftung“

Oktober

  • Neuer Masterstudiengang zu Spiel, Medien-und Computerspielen im Fachbereich Sozialwesen
  • Hervorragendes CHE-Ranking für den Masterstudiengang Maschinenbau
  • 21.10.2016: Start des Jubiläums „25 Jahre Ernst-Abbe-Hochschule Jena“ mit einer Festveranstaltung in der Mensa des Studierendenwerks Thüringen mit 445 Gästen
  • 21.10.2016: Mitgliederversammlung des Förderkreises der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 22.10.2016: Alumnitreffen des Fachbereichs Medizintechnik und Biotechnologie
  • 24.10.2016: Tag des Studiums
  • 25.10.2016: GLL-Symposium
  • 25.10.2016: Feierliche Immatrikulation mit 530 Gästen im Volkshaus Jena; Prof. Dr. Reiner Adler, Fachbereich Sozialwesen, ist Lehrpreisträger 2016; den DAAD-Preis erhält der indische Student Rohan Kundu (SciTec); die Studierenden Tobias Artus (Betriebswirtschaft), Marlies Gier (Elektrotechnik und Informationstechnik) und Ceren Ilze (Sozialwesen) erhalten je ein Stipendium des Förderkreises; Stefan Biereigel (Elektrotechnik und Informationstechnik) erhält den Preis der Stadtwerke Jena-Pößneck; der zum zweiten Mal vergebene Thermofluid-Preis des Fachbereichs Maschinenbau geht an Jakob Ziege und Robin Semmler, Stifter: Prof. Dr. Markus Glück
  • 26.10.2016: Tag der Forschung, Vorstellung des neuen Instituts für Innovative Gesundheitstechnologien Jena; Prof. Dr. Steffen Teichert, Dekan des Fachbereichs SciTec, erhält den Forschungspreis des Förderkreises 2016; den „Merkurpreis für besonderes Engagement“ der Merkurbank erhält Prof. Dr. Stephan Dorschner, Dekan des Fachbereich Gesundheit und Pflege; die Posterpreise des Förderkreises gehen an: Alexandra Dreher (SciTec), Chris Friebertshäuser (Wirtschaftsingenieurwesen) und Oda Schneider (Medizintechnik und Biotechnologie)
  • 27.10.2016: Praxis- und Alumnitag im Fachbereich Sozialwesen, Workshop "Geschichte der mitteldeutschen Automobilindustrie", Prof. Dr. Bruno Spessert, Fachbereich Maschinenbau, 10. Jenaer Lasertagung, Prof. Dr. Bliedtner, Fachbereich SciTec
  • 28.10.2016: Zehnte Jenaer Lasertagung, Prof. Dr. Bliedtner, FB SciTec, Jubiläumskolloquium und Alumnitreffen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik

November

  • 02.11.2016: „Erfolgsfaktoren hochschultypübergreifender Kooperationsmodelle“ beider Jenaer Hochschulen (Abschlussworkshop 1. Projektphase), Stipendienfeier für das Deutschlandstipendium
  • 03.11.2016: Hochschule live – SCHÜLERTAG mit 410 Gästen aus neun Thüringer Schulen, Zusammenarbeit mit ZEISS (Beitrag im Carl-Zeiss-Jahr 2016), Gründungsplanspiel easyStartUp!
  • 04.11.2016: OPEN LABS: „Mikroalgen-Biotechnologie“ - Prof. Dr. Michael Pfaff, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, „Roboter und Pflege“ - Vortrag Prof. Dr. Peter Dittrich, Fachbereich Elektroetchnik und Informationstechnik, und Birke Kotzian, Prorektorat; „Eine-Welt-Netzwerk“ - Vortrag und Präsentationen, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen; „Bukett-Analytik" - Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie; Gründungsplanspiel easyStartUp!
  • 05.11.2016: Gründungsplanspiel easyStartUp!
  • WS 2016/2017: 4.611 Gesamtstudierende – darunter 16 % Studierende aus dem Ausland
  • 15.11.2016: Vortragsveranstaltung im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“
  • 16./17.11.2016: Sehr gut besuchte Firmenkontaktbörse
  • 16.11.2016: Vertragsunterzeichnung zur Weiterführung der langjährigen Kooperation der GeAT AG mit dem Fachbereich Betriebswirtschaft
  • 18.11.2016: 40 Jahre Fotoklub Jena‘78 – Galeriegespräch in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 24.11.2016: Workshop des Netzwerkes „Gesunde Arbeit in Thüringen; dabei wird das „Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit“ erstmals vergeben
  • 24.11.2016: 3. Fachtagung „Hochschulrecht, -rechnungswesen und -besteuerung"
  • 30.11.2016: Gitterwerk GmbH erreicht 3. Platz beim „Thüringer Gründerwettbewerb"; Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterstützt Gitterwerk als Gründungsvorhaben

Dezember

  • Neues "Fab 3D-Druck und individualisierte Produktion" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterstützt KMU
  • russische Mediziner der Universität Nowosibirsk zu Gast in Jena (u. a. Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Gesundheit und Pflege)​

Januar

  • Vier Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik schließen erfolgreich Ballonexperiment auf schwedischer Raumfahrbasis ab
  • Erfolgreiche Premiere der neuen Theaterwerkstatt im Fachbereich Sozialwesen
  • Start des Verbundprojektes PolymerAktiv im Fachbereich SciTec
  • 28.01.2015: 1. „Tag der Werkstofftechnik“ im Fachbereich SciTec

Februar

  • Mechatronikstudierende starten Stratosphärenballon
  • Prof. Dr. Arne von Boetticher ist neuer Dekan des Fachbereichs Sozialwesen, Prodekan ist Prof. Dr. Andreas Lampert
  • Prof. Dr. Viola Weiß wird zur Dekanin des Fachbereichs Grundlagenwissenschaften gewählt; Prodekan ist Prof. Dr. André Große
  • Prof. Dr. Christina Schumann leitet den Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie als neue Dekanin; Prodekan ist Prof. Dr. Michael Pfaff
  • Gründungsdekan des neuen Fachbereichs Gesundheit und Pflege ist Prof. Dr. Stephan Dorschner

März

  • 05./06.03.2015: Ausgerichtet vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik findet die internationale Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung (AALE) statt
  • Mitteldeutscher Fundraisingpreis für den „unfreiwilligsten Spendenlauf Deutschlands“
  • Studierende und Professoren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unterwegs an Schulen
  • Thüringer Strategiewettbewerb: Zwei der drei Sieger kommen aus Jena (Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich SciTec und Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit Unterstützung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena)
  • Besucher des Hochschulinformationstags kommen vielfach mit der ganzen Familie

April

  • 30. Ausgabe der Hochschulzeitung facetten erschienen
  • Europa in Jena: 17th International University Week im Fachbereich Sozialwesen
  • 29.04.2015: 11. Jenaer Akustikta

Mai

  • 21.05.2015: Tag des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Juni

  • 03.06.2015: Experimente, Vorträge, Feuershow: Tag des Lichts und Campus-Lichtfest
  • 05.06.2015: Erste Jenaer GamesNight in der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • Start des Verbundforschungsprojektes 3D-Drucktechnologie für Quarzglas
  • Aktionswoche der Thüringer Hochschulen zu Gender und Diversity
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Partner sind Gewinner im Wettbewerb „Study and Work“
  • Thüringer VDI-Preis für Eric Müller, Masterabsolvent im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Juli

  • 01.07.2015: Landespflegerat Thüringen gründet sich; Prof. Dr. Olaf Scupin, Fachbereich Gesundheit und Pflege, ist Mitglied im Vorstand

September

  • 22.09.-26.09.2015: Wissenschaftler des Fachbereichs SciTec wirken mit bei den“ Highlights der Physik“
  • Elektrotechnik/Informnationstechnik als Frauenstudiengang für die ersten zwei Semester ab dem Wintersemester
  • Kooperationsvereinbarung für noch engere Zusammenarbeit mit der Swiss German University (Indonesien)

Oktober

  • Ausbau der Kooperation mit der Swiss German University in Indonesien
  • Bibliothekskatalog der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist mobil verfügbar
  • Feierliche Immatrikulation 2015: Prof. Dr. Burkhard Fleck, Fachbereich SciTec, und Prof. Dr. Jörg Grabow, Fachbereich Maschinenbau, werden für hervorragende Lehre ausgezeichnet; Nils Fabian erhält den Preis der Stadtwerke Jena-Pößneck; Shahan Tutunjian ist DAAD-Preisträger und Pia Seifert, Sebastian Töpfer sowie Muhammad Hazmi Bin Mazlaini erhalten jeweils ein Stipendium des Förderkreises der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • gut besuchte Firmenkontaktbörse
  • Der Mensch und das Spiel – neuer Masterstudiengang zu Spiel, Medien und Computerspielen im Fachbereich Sozialwesen
  • „uTrak“ – Heliumballon von Studenten auf großer Fahrt

November

  • Internationaler Workshop zu Umwelttechnik und Entwicklung
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Friedrich-Schiller-Universität Jena werden im Programm „Qualitätspakt Lehre“ weiter gefördert
  • Studium Integrale wird auch künftig im „Qualitätspakt Lehre“ gefördert
  • Start des neuen Forschungsverbundprojektes HP3D
  • Erfolgreicher Tag des Studiums
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena gehört zu den Top 10 aller deutschen Hochschulen bei der Einwerbung von Gründerstipendien
  • Tag der Forschung: Prof. Dr. Robert Brunner (Fachbereich SciTec) ist Forschungspreisträger des Förderkreises; Prof. Dr. Karl-Heinz Feller (Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie) erhält den Sparkassenpreis für Angewandte Forschung; Posterpreisträger 2015 sind Julia Dornbrack und David Brochmann (1. Preis), Sven Müller (2. Preis) sowie Michael Seiler (3. Preis)
  • „MIRO“ – Start der Forschungskooperation zwischen dem Fraunhofer IOF und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Dezember

  • Studentische Fachtagung im Fachbereich Sozialwesen: Soziale Grundrechte auch für Flüchtlinge
  • Jens Liefeith, Absolvent der Werkstofftechnik, schließt Masterstudium in der halben Zeit ab
  • Ernst-Abbe-Hochschule Jena erweitert Kooperation mit Hochschulen und Institutionen in Brasilien​

Januar

  • Fachtag für Akteure der Sozialen Arbeit an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • Übergabe eines Reliefs von C. A. O. Rosenthal an die Villa Rosenthal – Prof. Dr. Jens Bliedtner, Fachbereich SciTec, fertigte das Bild im 3D-Druckverfahren

Februar

  • Start der neuen Kampagne zur Studierendenwerbung

März

  • Vier Studierende des Fachbereichs Sozialwesen erhielten Mitteldeutschen Fundraisingpreis
  • Gut besuchter Girls‘ Day
  • Hochschulsport mit „Pausenexpress“ für Mitarbeitende
  • Gründerprojekt der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena bei Thüringer Strategiewettbewerb erfolgreich

April

  • Teilnahme an der Hannover Messe im Rahmen des Thüringer Zentrums für Maschinenbau
  • Vier Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik nehmen am Forschungsprogramm REXUS/BEXUS in Schweden teil
  • Kooperationsvertrag mit Hochschule in Südafrika
  • Ultrakurzpulslaser-Applikationslabor im Fachbereich SciTec eingeweiht
  • 12.04.2014: Hochschulinformationstag mit sehr vielen Angeboten
  • 23.04.2014: 11. Jenaer Akustiktag

Mai

  • Résistance-Mitglied, Buchenwald-Häftling und UN-Diplomat: Ausstellung über Stéphane Hessel in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • Vortrag des ZDF-Managers Gottfried Langenstein in der Villa Rosenthal, Gemeinschaftsveranstaltung der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und JenaKultur
  • Zweiter „Tag des Betrieblichen Gesundheitsmanagements“
  • Kooperationsvertrag mit der Swiss German University in Tangerang/Indonesien
  • Einweihung des Labors Analytik II im Fachbereich SciTec

Juni

  • Prof. Dr. Martin Geisler, Fachbereich Sozialwesen, ist neuer LAG-Sprecher der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  • 19.06.2014: Masterinfotag
  • Besuch einer Wirtschafts- und Hochschuldelegation aus Peking
  • Veröffentlichung einer Studie zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen des geplanten Pumpspeicherkraftwerks Schmalwasser von Prof. Dr. Thomas Sauer und Dr. Bianka Dettmer, Fachbereich Betriebswirtschaft

Juli

  • Dr. Andrej Werner wird für das WS 2014/2015 für die Stiftungsprofessur „E-Commerce“ berufen

September

  • Start des neuen Fachbereichs „Gesundheit und Pflege“ (GP)
  • Start der neuen Bachelorstudiengänge „Geburtshilfe/Hebammenkunde“ und „Pflege“ im Fachbereich Gesundheit und Pflege als duale, ausbildungsintegrierende Studienprogramme; in Kooperation u. a. mit dem Universitätsklinikum Jena und der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Oktober

  • Mit dem 1. Oktober 2014 heißt die Hochschule “Ernst-Abbe-Hochschule Jena” (kurz: EAH Jena)
  • 09.10.2014: Feierliche Immatrikulation mit mehr „Erstis“ als im Vorjahr
  • Prof. Dr. Erich Schäfer, Fachbereich Sozialwesen, wird mit dem Lehrpreis der Hochschule und der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland ausgezeichnet
  • Wazeem Basheer Karunnapallil, Masterstudent aus Indien, erhält den DAAD-Preis
  • Die Stipendien des Förderkreises gehen an Ekaterina Kalinina, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, Tina Klaus, Fachbereich Betriebswirtschaft, und Nadja Kreller, Fachbereich Sozialwesen
  • Stephan Geber und Bastian Schöttner, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhalten Auszeichnung für sehr gute Leistungen im Studiengang Automatisierungstechnik und Informationstechnik International
  • Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zeichnen Matthias Springstein, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, aus
  • Kristin Pfeiffer, Fachbereich SciTec, erhält eine Auszeichnung der FERCHAU GmbH
  • Pressegespräch zur Vorstellung des Masterstudiengangs „Patentingenieurwesen“, Start SoSe 2015 im Fachbereich Maschinenbau
  • Fachtagung im Fachbereich Sozialwesen zur Versorgung von Menschen mit Demenz
  • SCHOTT in Jena überreicht 1.500 Euro an den Förderkreis der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
  • 29.10.2014: Tag der Forschung
  • Der Materialwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Merker, Fachbereich SciTec, nimmt den Forschungspreis vom Förderkreis der Hochschule entgegen

November

  • 04.11.2014: Prof. Dr. Heike Kraußlach, Fachbereich Betriebswirtschaft, ist Prorektorin für Forschung und Entwicklung; Prof. Dr. Alexander Richter, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, amtiert als Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung
  • Fachtagung der Jenaer Wirtschaftsingenieure zu „Business Worldwide“
  • Anstieg der Studierendenzahlen: 4.742 Gesamtstudierende, 1.278 Erstis und 547 Studierende aus dem Ausland
  • 20./21.11.2014: 9. Jenaer Lastertagung auf dem Hochschulcampus
  • 27.11.2014: Fachtagung des Kompetenzkreises HORRUB
  • 18 Studierende erhalten das Deutschlandstipendium des Jahres 2014
  • Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst übernimmt den Vorsitz des Kuratoriums im Jenaer Bündnis für Familie

Dezember

  • 16.12.2014: Auftaktpressekonferenz zum Internationalen Jahr des Lichts 2015 am IPHT Jena; Ernst-Abbe-Hochschule Jena beteiligt sich als Partner im Jahr des Lichts​

Januar

  • Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst überreicht Silbermedaille der Erfindermesse „iENA“ an Prof. Dr. Jörg-Henry Schwabe, Fachbereich Maschinenbau
  • Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Karl-Dietrich Morgeneier, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • 19.01.2013: Gemeinsamer Master-Informationstag von Friedrich-Schiller-Universität Jena und Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena im Volksbad

Februar

  • Prof. Dr. Georg Neubauer ist ab 1. Februar Dekan des Fachbereichs Sozialwesen

März

  • Prof. Dr. Steffen Teichert ist ab 1. März Dekan des Fachbereichs SciTec
  • virtueller Campusplan geht online
  • 23.03.2013: Hochschulinformationstag, erstmals mit Familien-Special
  • Stephanie Kunath, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, schließt ihre kooperative Promotion mit „summa cum laude“ ab

April

  • Jenaer E-Commerce-Unternehmen, Privatpersonen und die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) finanzieren über fünf Jahre eine Stiftungsprofessur E-Commerce. Der neue Bachelorstudiengang E-Commerce startet im WS 2013/2014
  • Der Fachbereich Sozialwesen ist Veranstalter der 15. International University Week
  • 24.04.2013: 10. Jenaer Akustik-Tag
  • 25.04.2013: Girls‘ Day mit acht Stationen
  • Konsortialversammlung der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften findet in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena statt

Mai

  • Prof. Dr. Andreas Schleicher, Fachbereich SciTec, eröffnet Fotoausstellung zu seinem dreijährigen Aufenthalt an der Universität von Addis Abeba: „Äthiopien: Landschaften-Menschen-Lebenssituationen“
  • erste Absolventen des Studiengangs Automatisierungstechnik/Informationstechnik International
  • erste Absolventin des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Optometrie
  • Steffi Grau, Studentin im Fachbereich Betriebswirtschaft, erhält 100 Euro für sehr gute Studienleistungen von der Heidi-Fischer-Stiftung, Jena

Juni

  • 01.06.2013: Amtsantritt Dr. Thoralf Held als Kanzler in der Nachfolge von Dr. Theodor Peschke
  • Steigerung der Drittmitteleinnahmen innerhalb eines Jahres um 50 %
  • Beteiligung der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena am neu gegründeten „Thüringer Zentrum für Maschinenbau“ und am Jenaer Forschungscampus „InfectoGnostics“
  • modulbasiertes Schülerpraktikum ab sofort im Fachbereich SciTec möglich
  • russische Wissenschaftler zu Gast
  • Gewinner des 11. Ideenwettbewerbs Jena-Weimar ausgezeichnet: Der erste bis dritte Preis sowie der Preis des Publikums gehen an Studierende bzw. Absolventen der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • Studenten aus Ohio zu Gast im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Juli

  • Mahr GmbH übergibt 3D-Messplatz an Fachbereich SciTec
  • Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena punktet für Praxisbezug im Graduate Barometer

September

  • Studieneinführungstage und Semesteranfangsparty
  • Unterstützung der Sparkasse Jena-Saale-Holzland für Weiterführung der THOSKA

Oktober

  • Europäischer Logistik-Kongress tagt an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • Semesterstart mit 4.700 Gesamtstudierenden
  • Feierliche Immatrikulation mit zahlreichen Preisträgern: Prof. Dr. Viola Weiß, Fachbereich Grundlagenwissenschaften, und Prof. Dr. Michael Rüb, Fachbereich SciTec, sind Lehrpreisträger des Jahres 2013; die Studenten Patrick Rotter, Robert Wagner und Timur Vafin sind Preisträger des Förderkreises; den DAAD-Preis erhält die Masterstudentin Pilar Andrea Morales Prieto, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik; Patrick Hoffmeister, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, wird mit dem Preis der Stadtwerke ausgezeichnet.
  • Zehnter Jenaer Technologietag mit mobiler optischer Medizin- und Messtechnik

November

  • EU-Forschungsprojekte SAMOSS und ROCSET durch Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena koordiniert
  • Tag der Forschung: Förderung und Verwaltung von Hochschulforschung und Preisvergabe: Prof. Dr. Frank Engelmann, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, ist Forschungspreisträger des Förderkreises; Prof. Dr. Jens Bliedtner, Fachbereich SciTec, erhält den Sparkassenpreis für angewandte Forschung; Dr. Stephanie Kunath und Dr. Ute Hofmann (beide Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie) erhalten STIFT-Preise für ihre hervorragenden kooperativen Promotionen; auch die Studenten Jan Dinger und Georg Widholz erhalten einen STIFT-Preis; der Förderkreis vergibt die Posterpreise 2013 an insgesamt fünf Studierende
  • Marko und Mario Aubel sind Landessieger des Thüringer Gründungswettbewerbs
  • Großes Interesse: Zahlreiche Besucher kommen während der 5. Langen Nacht der Wissenschaften Jena an die Hochschule

Dezember

  • Die Masterstudenten Norman Keller und Ricky Knieling erringen 2. Platz beim Gründerpreis Thüringen​

Januar

  • Erster Absolvent im Masterstudiengang Raumfahrtelektronik
  • Erste Absolventin im Masterstudiengang Miniaturisierte Biotechnologie
  • Kooperationsvertrag mit der TU Baku

Februar

  • Konzept „Ferienakademie“ der Fachhochschule Jena wurde von der Hochschulinitiative Neue Bundesländer ausgezeichnet
  • Start der Hochschul-Marketingkampagne 2012

März

  • Fachhochschule Jena nun mit neuem Namen: Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • Bundesweite Fachtagung zur Jugendsozialarbeit
  • Kooperationsvertrag mit dem Universitätsklinikum Jena
  • Zweiter Palliative-Care-Kongress in Jena
  • Wiedereröffnung des REM-Labors
  • 31.03.2012: Hochschulinformationstag

April

  • Tag des Studiums mit neuen Lehr- und Lernmethoden
  • 16.04.2012: Namensfeier für die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • 9. Jenaer Akustiktag: Nachts Tempo 30 für die Gesundheit
  • 26.04.2012: Girls‘ Day

Mai

  • Konferenz zu gesundheitspolitischen Themen in Thüringen u. Deutschland
  • Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst erhält Ehrenprofessur der Beijing Information Science and Technology University, BISTU, China
  • Viktoria Höfer, Studentin im Fachbereich Sozialwesen, erhält Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Gäste aus Korea in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

Juni

  • Zweiter Jenaer Low Vision Tag in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • Studentische Fachtagung im Fachbereich Sozialwesen zum Thema „Koproduktive Hilfen bei Demenz – Möglichkeiten politischer Unterstützung“
  • Studierende aus Kolumbien informieren sich an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena über Unternehmensgründungen
  • Prof. Dr. Bernd Fritz, Fachbereich Grundlagenwissenschaften, erhält Medaille „Károly Róbert Aranyérem“ der Hochschule „Károly Róbert“, in Gyöngyös, Ungarn

Juli

  • Marko Aubel, Masterstudent im Fachbereich SciTec, erhält zwei Preise beim 10. Ideenwettbewerb Jena-Weimar
  • Forschergruppe der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena entwickelt mit Gastwissenschaftler medizinisches Transportsystem für den menschlichen Darm

August

  • Die Carl Zeiss AG unterstützt die Hochschule (Fachbereich SciTec) für fünf Jahre mit jährlich 50.000,- Euro
  • Abschluss der Marketingkampagne „Auf die Plätze. Fertig. Traumjob!“

September

  • Britischer Posterpreis für Wissenschaftler des Fachbereich SciTec
  • Start der ersten Ferienakademie der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

Oktober

  • Preisvergabe zur Feierlichen Immatrikulation: Lehrpreis der Sparkassenstiftung für Prof. Dr. Ulrich Jacobs, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, und an Prof. Dr. Steffen Teichert, Fachbereich SciTec
  • DAAD-Preis für Chen, Feifei, Bachelorstudentin im Fachbereich Betriebswirtschaft
  • Die Fachbereiche Maschinebau, SciTec und Wirtschaftsingenieurwesen erhalten Fräsmaschine von der DECKEL MAHO Seebach GmbH zu gemeinsamen Nutzung
  • „Gesundheit und Bewusstseinswandel“, Beginn der Kulturgespräche des Fachbereichs Sozialwesen, gemeinsam mit Theaterhaus, dem Kino im Schillerhof und dem Künstler und Imker Lutz Eggert, Jena
  • Einweihung einer Skulptur von Ernst Abbe im Haupteingangsfoyer
  • Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und BISTU Peking kooperieren
  • Vereinbarung mit der Swiss German University Jakarta

November

  • Institut für Mikrosystem- und Präzisionsfertigungstechnik Jena gegründet
  • Thüringer Netzwerk für betriebliches Gesundheitsmanagement tagt in Jena
  • 09.11.2012: 20-jähriges Bestehen des Fachbereichs Sozialwesen
  • 12.11.2012: Jenaer Technologietag zum „innovativem Leichtbau“
  • Besuch der Thüringer Ministerpräsidentin, Christine Lieberknecht, und einer französischen Delegation an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • Prof. Dr. Ulrich Lakemann, Fachbereich Sozialwesen, erreicht den zweiten Platz im bundesweiten Wettbewerb zum „Professor des Jahres“ der Zeitschrift UNICUM Beruf in der Kategorie „Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften“
  • Seit diesem Jahr: online Self-Assessment der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • 28.11.2012: Tag der Forschung zur Nutzung regenerativer Energiequellen
  • 29.11.2012: Bundesweite Fachtagung azu „Hochschulrecht, -rechnungswesen und -besteuerung“

Dezember

  • 49 Deutschlandstipendien für die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena in diesem Jahr vergeben
  • Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und Bauerfeind AG, Zeulenroda, verlängern Kooperation
  • Vertragsunterzeichnung mit der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland zur Weiterführung des Lehrpreises für die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • 22 Studierende nahezu aller Fachrichtungen in der 40. Jenoptik-Tangente „It starts from a dot“ beim Workshop „BEGEGNUNGEN Kultur-Technik-Wirtschaft“ der Jenoptik AG und der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
  • 19./21.12.2012: Zwei Kulturgespräche des Fachbereichs Sozialwesen zum Thema „Gesundheit und Bewusstseinswandel“​

Januar

  • Veranstaltungsstart im Jubiläumsjahr mit Ringvorlesung des Fachbereichs Sozialwesen (neun Vorlesungen zum Thema „Das Politische im Sozialen“ im Jahr 2011)
  • Studie belegt: weniger Lärm bei „Tempo 30 nachts“
  • Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Augenoptik, Optometrie und Ophthalmologische Optik gegründet

Februar

  • 25 FairTalente der Roland-Berger-Stiftung in der Fachhochschule Jena zu Gast
  • Kooperationsvertrag der Fachhochschule Jena mit der ÜAG gGmbH

März

  • 01.03.2011: 8. Mitteldeutscher Fundraisingtag
  • Besucher aus Sibirien informierten sich über Altenhilfeplanung
  • Gründerzentrum stellte sich beim „Infotag für Wiedereinstieg“ vor
  • Studienwerbung zum Anfassen: Roadshow der Fachhochschule Jena durch acht deutsche Städte
  • FERCHAU-Förderpreise für zwei Studierende des Fachbereichs SciTec
  • 25.03.2011: Festliche Eröffnung des Jubiläumsjahres in der Aula

April

  • 06.04.2011: Tag des Studium
  • 09.04.2011: Hochschulinformationstag
  • Der 250. Masterabsolvent der Fachhochschule Jena ist Thomas Günther, Fachbereich Betriebswirtschaft
  • 14.04.2011: Girls‘ & Boys‘ Day 2011
  • Kooperationsvertrag mit AGETHUR (Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.)
  • 8. Jenaer Akustiktag: Forschung gegen Lärm
  • 22 DeutschlandStipendien werden an der Fachhochschule Jena ausgeschrieben

Mai

  • 11.05.-13.05.2011: Konferenz zur Ökonomie der Nachhaltigkeit (Fachbereich Betriebswirtschaft)
  • Bosch Eisenach spendet Dünndrahtbonder für den Fachbereich SciTec
  • Kooperationsvertrag mit der Adama University (Äthiopien)
  • Fachhochschule Jena unterstützt nepalesische Klinik
  • 26.05.2011: Jubiläums-Campusfest

Juni

  • 01.06.2011: Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik: „Ist Gleichheit gerecht?“
  • GeAT AG und Fachhochschule Jena unterzeichnen Sponsoringvertrag
  • 08.06.2011: Ekaterina Maruk ist DAAD-Preisträgerin 2011 – Auszeichnung anlässlich des Empfangs des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in der Aula der Fachhochschule Jena
  • 22./23.06.2011: Masterinfotage
  • Dominik Jäger, Student des Fachbereichs Maschinenbau, erhielt für seine Bachelorarbeit den Audi Tool Trophy 2010
  • Prof. Dr. Gabriele Beibst wird vom Hochschulrat - und im Einvernehmen mit dem Senat - einstimmig für eine dritte Amtszeit gewählt
  • Kooperationsvereinbarung mit der dotSource GmbH

Juli

  • 15.07.2011: Abschlusszertifikate für Fachkräfte in der Jugendarbeit, Fachbereich Sozialwesen, Überreichung durch die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Tauber
  • 20.07.2011: Besuch der Ministerpräsidentin des Landes Thüringen, Christine Lieberknecht, in der Fachhochschule Jena im Rahmen ihrer „Thüringentour Energie"
  • Prof. Dr. Oliver Jack wird neuer Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland stiftet Lehrpreis für Fachhochschule Jena anlässlich des Hochschuljubiläums 2011

August

  • Kooperationsvertrag mit dem Kumoh National Institute of Technology, Korea
  • Die Prorektoren, Prof. Dr. Burkhard Schmager und Prof. Dr. Brno Spessert, wurden vom Senat der Fachhochschule Jena für drei weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt

Oktober

  • 04.10.2011: Start des neuen Webauftritts der Hochschule
  • 05.10.2011: 8. Thüringer Pflegetag in Weimar
  • 06.10.2011: Ausstellungseröffnung „20 Jahre FH Jena“
  • 10.10.-29.10.2011: Jubiläumsfestwochen mit Veranstaltungen aller Fachbereiche für die Öffentlichkeit
  • 10.10.2011: Einweihung des Jubiläumshörsaals als Dank für die Jubiläumspartner und die Sponsoren des DeutschlandStipendiums
  • 11.10.2011: Einweihung des Wandbildes „20 Jahre FH Jena“ in der Aula
  • 20.10.2011: Feierliche Immatrikulation; den erstmals vergebenen Lehrpreis der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland erhielten Prof. Dr. Thomas Heiderich (Fachbereich Maschinenbau) und Prof. Dr. Karl-Dietrich Morgeneier (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik)
  • 26.10.2011: Tag der Forschung zum Thema „Gesundheit“; Mit dem „Forschungspreis des Förderkreises“ wurde Prof. Dr. Andreas Voss, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, ausgezeichnet. Den zum Anlass des Hochschuljubiläums erstmals vergebenen „Sparkassenpreis für angewandte Forschung“ erhielt Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst. Den „Technologiepreis der Analytik Jena AG“ erhielten Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, und seine Arbeitsgruppe „Instrumentelle Analytik“, ebenfalls aus Anlass des Hochschuljubiläums.

November

  • 05.11.2011: Jubiläumsball
  • Neuer Servicepoint für Studierende wird eingeweiht
  • 09.11.2011: 8. Thüringer Jugendgerichtstag in der Fachhochschule Jena
  • 15.11.2011: Jenaer Technologietag, JeTT, in der Fachhochschule Jena
  • 25.11.2011: STERNSTUNDEN – 4. Lange Nacht der Wissenschaften Jena

Dezember

  • Reinhard Hoffmann, Vorstandsvorsitzender der TowerByte e.G. Jena, ist neuer Vorsitzender des Förderkreises der Fachhochschule Jena
  • Fachhochschule Jena unterstützt „Rock gegen Rechts“ mit Dies Academicus
  • Verbundantrag von Friedrich-Schiller-Universität Jena und Fachhochschule Jena siegt im Qualitätspakt Lehre​

Januar

  • 14.01.2010: „Kann Liebe Arbeit sein?“ - 1. Jenaer Fröbel-Tagung
  • 14.01.2010: 64 Gymnasiasten zu Gast beim SchülerExpress
  • 20.01.2010: Gründung des In-Instituts für integrierte Systeme im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Studie der Universität Jena belegt: Fachhochschule Jena ist bei Thüringer Abiturienten begehrt

Februar

  • 02.02.2010: Auszeichnungsveranstaltung: Die Wissenschaftler der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Jens Bliedtner, Prof. Dr. Peter Dittrich und Doktorand Martin Reuter, erhielten Preise bei der Erfindermesse IENA 2009
  • 03.02.2010: Gymnasiasten aus Crimmitschau/Sachsen zu Gast beim SchülerExpress

März

  • 09.03.2010: „Wirtschaftskrise? Jetzt erst recht!“ - 7. Mitteldeutscher Fundraisingtag
  • Kleine Messtechnik ganz groß – Fachhochschule Jena auf der Analytika 2010
  • Erweiterung der klimatologischen Messstation
  • Fachtagung zur Jenaer Schulsozialarbeit
  • Studienwerbungskampagne: Verteilung von 800 Klappstühlen in 20 deutschen Städten; Radio-Spots in Bayern, Hessen, Niedersachsen und Thüringen sowie Plakate und 55.000 City-Cards
  • Masterstudiengang „Raumfahrtelektronik“ neu im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • 27.03.2010: Gäste aus der ganzen Bundesrepublik kamen zum Hochschulinfotag

April

  • 19.04.-23.04.2010: 12th International University Week
  • Fachhochschule Jena mit optischer Technologie auf der Hannover Messe
  • 1. Jenaer Industrietage in der Fachhochschule Jena
  • 7. Jenaer Akustiktag: Forschung gegen Lärm

Mai

  • Schüler aus Hameln beim SchülerExpress
  • Studierende des Fachbereichs Sozialwesen diskutierten mit Vertretenden von Gewerkschaften und Verbänden
  • „Dialog IV“ – Chinesisch-Deutsches Kunstprojekt an der Fachhochschule Jena und im Volksbad Jena

Juni

  • „Begegnungen“ mit in-betweenern und networkern – Studierendenworkshop trifft chinesisch-deutsche Kunstplattform
  • 1. Low Vision Tag Jena
  • Meister- und Hochschultag zum Thema „Faszination Kontaktlinse“
  • Gründung des Kompetenzkreises „Gesundheit“
  • Sebastian Becker, Masterstudent im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, erhielt den 3. Preis beim Ideenwettbewerb Jena-Weimar

Juli

  • Johannes Hufnagl, Masterstudent der Fachhochschule Jena, erhält IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland
  • Sieben Studierende aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik reisen für ein Semester an die Partnerhochschule nach Windhoek
  • Fachhochschule Jena und die Universität Paraná, Curitiba/Brasilien, unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
  • Kooperationsvertrag der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Jena mit der Agentur für Arbeit Jena
  • Tests von Kosmetika ohne Tierversuche – Forschungsprojekt FASTEST macht Alternativen möglich
  • Stiftungsprofessor der Carl-Zeiss-Stiftung an der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Igor Konovalov, Fachbereich SciTec, erhält Mittel für einen EU-Forschungsantrag
  • Bewerbungshoch für das Wintersemester 2010/2011

September

  • Symposium des Nachhaltigkeitsbeirates zur nachhaltigen Bildung in Thüringen
  • 22.09.2010: Erster Thüringer Mädchen-Technik-Tag in der Fachhochschule Jena
  • Berufseinsteigertag für Berufsbetreuer in Thüringen
  • Vier Preisträger der Fachhochschule Jena beim STIFT-Preis 2010
  • Wirtschaftsingenieurwesen StudiumPlus verabschiedete erste Absolventen

Oktober

  • 07.10.2010: Interdisziplinäre Fachtagung „Gesundheit – ein Erfolgsfaktor für Bildung
  • 19.10.2010: Feierliche Immatrikulation, erstmals kommen 20 % der 1. Fachsemester aus den Alten Bundesländern
  • Dr. Marina Boyko (Fachbereich Maschinenbau) ist DAAD-Preisträgerin 2010
  • Kooperationsvertrag mit der Universität für Angewandte Wissenschaften Paraná in Curitiba, Brasilien

November

  • Ein EKG für Sepsis? - Forschung gegen Infektionskrankheiten beim Jenaer Technologietag, JeTT
  • 7. Thüringer Jugendgerichtstag an der Fachhochschule Jena
  • Einschreibezahlen WS 2010/2011: mit 4.901 Gesamtstudierenden bleibt die Fachhochschule Jena die größte Fachhochschule in Thüringen
  • Studierende des Fachbereichs Betriebswirtschaft erhielten den TheoPrax-Preis 2010
  • 24.11.2010: Prof. Dr. Jörg Müller, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhielt Forschungspreis des Förderkreises zum Tag der Forschung 

Dezember

  • Erster Jenaer Palliativ Care Kongress an der Fachhochschule Jena
  • Überzeugendes Konzept – Fachhochschule Jena gehört zu den acht Siegern des Wettbewerbs „Hochschulinitiative Neue Bundesländer“​

Januar

  • Internetauftritt der Fachhochschule Jena nun auch in Russisch und Spanisch
  • Einweihung des neuen Torsionsschwingprüfstands im Fachbereich Maschinenbau
  • Neuauflage des Technologie-Atlas Jena
  • Industriebeirat des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik bekennt sich zu neuen Studiengängen
  • 9. Workshop „Begegnungen“ der Fachhochschule Jena und der Jenoptik AG mit „Luce. Der Ton der Farben“
  • Ringvorlesung diskutiert Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Thüringer Wirtschaft

Februar

  • Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und dem Kulturbüro des Königreiches Saudi-Arabien
  • Thüringer Beratungslehrende informieren sich über das Studium an der Fachhochschule Jena
  • Rahmenvereinbarung mit dem Jenaer Softwareentwickler GODYO

März

  • 10.03.2009: „Leidenschaft und Engagement“ - 6. Mitteldeutscher Fundraisingtag
  • Studierende präsentieren Diplomarbeitsprojekte auf der CeBIT
  • 25.03.2009: LEG Thüringen und Fachhochschule Jena unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
  • 28.03.2009: Hochschulinformationstag (HIT)
  • 28.03.2009: „Hier tobt das wahre Leben!“ - Fachhochschule Jena startet neue Studierendenwerbung
  • 31.03.2009: „Ansichten und Einsichten“ - Preisverleihung und Vernissage des 2. Fotowettbewerbs

April

  • „Klasse!“ - Neue Studieneinsteigerförderung („Kompetenz- und lernbezogene Aktivitäten sicherer Studieneinstieg Erstsemester“)
  • 07.04.2009: Historische Automatendreherei wiedereröffnet
  • 10 Jahre Hochschulsport
  • Fachhochschule Jena mit neuer optischer Technologie auf der Hannover Messe 2009
  • 22.04.2009: „Geräuschimmissionen, Mess- und Analysetechnik“ - 6. Jenaer Akustik-Tag
  • 23.04.2009: Mädchen und Jungen zum „Girls’ Day“ an der Fachhochschule Jena
  • Fraunhofer Institut übergibt eine Sputteranlage an die Fachhochschule Jena
  • Forschung zur Diabeteserkrankung im Gemeinschaftsprojekt Fachhochschule Jena – Picardie
  • „Für lebenslanges Lernen“ - 5 Jahre JenAll e.V.

Mai

  • Fachhochschule Jena in der Endrunde des deutschlandweiten Wettbewerbs „Exzellenz in der Lehre“
  • Prof. Dr. Andreas Voß, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, erhielt den erstmals vergebenen Innovationspreis des Förderkreises der Fachhochschule Jena
  • 13.05.2009: 8. Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik für ein Europa ohne Armut
  • Ringvorlesung zu „Hugo Ruppe und die Weiterentwicklung des Zweitaktmotors“
  • Internationale Fachmesse „Sensor + Test“ Nürnberg - Maschinenbaustudierende der Fachhochschule Jena entwickelten Feuchtesensor

Juni

  • 03.06.2009: Campusfest der Fachhochschule Jena
  • Deutschlandweiter Fachbereichstag „Soziale Arbeit“ an der Fachhochschule Jena
  • Ringvorlesung: „Carbon Footprint und andere Maßstäbe der Nachhaltigkeit“
  • 10. Workshop „Begegnungen“ der Fachhochschule Jena und der Jenoptik AG mit dem Tanztheater Jena
  • 3. Roboterwettbewerb im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Für internationale Zusammenarbeit in Masterprogrammen - Betriebswirtschaftler aus Windhoek zu Gast
  • Gegen den Missbrauch von Kindern in Kriegen - Studierende des Fachbereichs Sozialwesen unterstützen die „Aktion Rote Hand“
  • Neuer Studiengang des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik mit integriertem Auslandssemester
  • Professor der Fachhochschule Jena veröffentlicht zweite Stadtteilanalyse von Jena Lobeda

Juli

  • Drei Forschungsprojekte der Fachhochschule Jena im ProExzellenz-Programm des Freistaats Thüringen erfolgreich
  • OECD-Studie würdigt Gründerausbildung an der Fachhochschule Jena
  • Studierendenteam der Fachhochschule Jena gewinnt Entrepreneurship-Wettbewerb Ost; Christian Hoffmann und Sascha Schreiber (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen, StudiumPlus) wurden Professional-Cup-Sieger im „eXist Prime Cup“

August

  • Jörg Bierlich promovierte erfolgreich über Hochtemperatur-Supraleiter
  • Eine Bank für Klaus Berka: Fachhochschule Jena dankt dem langjährigem Förderkreisvorsitzenden
  • Das neue Schülerportal der Fachhochschule Jena ist online
  • Forschungsprojekt „JEENA – Jenaer Elektronische Nase“ wird vorgestellt

September

  • 10 Jahre Gründungsförderung durch die Fachhochschule Jena
  • Sicherer Studieneinstieg - Vorkurse zum Wintersemester 2009/2010
  • 24.09.2009: Hin zur Vorsorge - Tag der Nachhaltigkeit an der Fachhochschule Jena

Oktober

  • Prof. Dr. Andreas Schleicher, Dekan Fachbereich SciTec, leitet ab dem 8. Oktober 2009 Universitätsfakultät in Äthiopien
  • Prof. Dr. Burkhard Fleck ist neuer Dekan im Fachbereich SciTec
  • 08.10.2009: „Bildung braucht Gesundheit“ - 1. Interdisziplinäre Fachtagung
  • 14.10.2009: „Praxis trifft Campus“ - 10. Firmenkontaktbörse
  • Feierliche Immatrikulation: Fachhochschule Jena hat erstmals mehr als 5.000 Studierende
  • Studentinnen des Fachbereichs Betriebswirtschaft spenden an die Kinderkrebsstation des Universitätsklinikums Jena

November

  • 04.11.2009: 6. Thüringer Jugendgerichtstag an der Fachhochschule Jena
  • 06.11.2009: Im Zeichen des Bauhaus - 11. Workshop „Begegnungen“ der Fachhochschule Jena und der Jenoptik AG
  • 09.11.2009: Jenaer Technologietag, JeTT - Laser als Werkzeug: Bearbeitung silikatischer Werkstoffe
  • Gründung der „Engineering Research School für Sustainability“
  • 13.11.2009: STERNSTUNDEN - 3. Lange Nacht der Wissenschaften Jena
  • 18.11.2009: Vorlesung anlässlich der Global Entrepreneurship Week
  • Kooperationsvereinbarung mit der Staatlichen Universität Wladimir
  • 25.11.2009: Tag der Forschung - Prof. Dr. Jens Bliedtner, Fachbereich SciTec, ist Forschungspreisträger des Förderkreises
  • Die Jenoptik AG vergibt Promotionsstipendium für die Fachhochschule Jena, Themengebiet: Laser- und Materialbearbeitung

Dezember

  • Neuer Masterstudiengang „Raumfahrtelektronik“ (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik)
  • 17 Jahre nach Rio: Vortrag zur aktuellen Werkstoffentwicklung von Prof. Dr. Maik Kunert, Fachbereich SciTec
  • Matthias Müller promovierte erfolgreich zum Thema „Deutungsmuster sozialpolitischer Innovationen. Fallstudien zu Grundeinkommen und Evaluation in der Sozialen Arbeit“
  • Intershop AG übergab Spende an die eBusiness Competence Group im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • 04./05.12.2009: „Pflege zwischen Reform und Notstand“: Thüringer Pflegetag und Thüringer Palliativpflegetag in Jena
  • 08.12.2009: „Europas Kultur und Medien in der globalisierten digitalen Welt" - Vortrag von ARTE-Präsident Dr. Gottfried Langenstein in der ThULB; Gemeinschaftsveranstaltung der Fachhochschule Jena und der ThULB
  • Ein Nanocomposite für eine elektrische Haut: Forschungsprojekt der Universitäten Cambridge, Linz, Princeton, des Joanneum Weiz und der Fachhochschule Jena (Prof. Dr. Bernd Ploss, Fachbereich SciTec)
  • 17.12.2009: Ohne Räder schnell ans Ziel: 3. Konstruktionswettbewerb des Fachbereichs SciTec

Januar

  • Prof. Dr. Ulrich Lakemann, Fachbereich Sozialwesen und Prof. Dr. Andreas Nauerz, Fachbereich SciTec, gehören zu den ausgewählten Professoren der Zeitschrift UNICUM BERUF als „Professor des Jahres 2007“
  • 16.01.2008: Die Rektorin der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Gabriele Beibst, ist zu Gast beim Jahresempfang des Bundespräsidenten Horst Köhler für die Vertreter der „Ausgewählten Orte im Land der Ideen" 2007.
  • 29.01.2008: Die Fachhochschule Jena übergibt, anlässlich des 100. Geburtstages des Phyletischen Museums und des 450. Jahrestages der Universität, den Prototypen des Modells eines HIV-Virus an Museumsdirektor Prof. Dr. Martin S. Fischer

Februar

  • 08.02.2008: Gründung des Career Center an der Fachhochschule Jena als Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft
  • Prof. Dr. Alfred H. Gitter ist neuer Dekan im Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie
  • Diplomingenieur Lars Kröckel ist erster Absolvent des Masterstudiengangs Scientific Instrumentation
  • Natalia Kukushkina (Russland) und Robin Jani (Indien) erhalten erstmalig ein Stipendium des Förderkreises der Fachhochschule Jena
  • Prof. Dr. Burkhard Schmager wird Dekan im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
  • Der neue Bachelorstudiengang „Photovoltaik- und Halbleitertechnologie“ ist in Vorbereitung
  • Das „StudiumSolar“ wird mit dem IPHT angeboten

März

  • 11.03.2008: Mitteldeutscher Fundraisingtag
  • 15.03.2008: Ca. 1.500 Besuchende informieren sich auf dem Hochschulinformationstag 2008
  • Die Rektoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Klaus Dicke und Prof. Dr. Gabriele Beibst, unterzeichnen eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung beider Hochschulen.
  • Die Fachhochschule pflanzt acht Ginkgobäume zum Dank und zur Anerkennung an das ehemalige Kuratorium.
  • Prof. Dr. Detlef Redlich wird neuer Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Der Bachelorstudiengang „Business Administration“ erreicht Platz 15 im Hochschulranking des CHE

April

  • Der Hochschulrat der Fachhochschule Jena konstituiert sich: Vorsitzender wird Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG und Vorsitzender des Förderkreises der Fachhochschule Jena
  • 16.04.2008: 5. Jenaer Akustik-Tag in der Fachhochschule Jena
  • Arndt Döhler, Absolvent des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Jena, schließt seine Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit „summa cum laude“ ab
  • Zum Girls' Day 2008 kommen mehr als 100 Mädchen an die Fachhochschule Jena
  • Jiesheng Zhu ist erster ausländischer Masterabsolvent des Fachbereichs Maschinenbau
  • Die Fachhochschule Jena besiegelt mit der Universidad del Mar in Viña del Mar/Chile den ersten Kooperationsvertrag mit einer südamerikanischen Hochschule

Mai

  • Mit dem 1. Mai 2008 ist erstmals für alle Studiengänge die Online-Bewerbung (damalige URL: www.fh-jena.de) möglich
  • 22.05.2008: Das „StudiumSolar“ wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
  • Die Fachhochschule Jena und die Sparkasse Jena-Saale-Holzland ziehen bei einem Pressegespräch die Zwischenbilanz ihrer gemeinsamen Zusammenarbeit.
  • Dr. Raúl Baeza, Präsident der chilenischen Universidad del Mar und Forschungsdirektor Raúl Ortiz besuchen die Fachhochschule Jena
  • Im CHE-Hochschulranking der Zeitung DIE ZEIT erzielen die Studiengänge Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit der Fachhochschule Jena Spitzenwerte

Juni

  • 04.06.2008: Studentische Fachtagung „jena social“ zum Thema „Familienoffensive Thüringen - Wie hilft Familienpolitik Kindern und Eltern?“
  • 10.06.2008: Hannes Koch, taz berlin, stellt sein Buch „Soziale Kapitalisten – Vorbilder für eine gerechte Wirtschaft“ in der Ringvorlesung der Fachhochschule Jena vor
  • 13.06.2008: Studierende des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena stellen die Ergebnisse des Innovationsspiels „Entgrenzte Bildung in einer globalisierten Welt" im Rahmen der bundesweiten Initiative „Jugend denkt Zukunft“ vor

Juli

  • 07.07.2008: Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter eröffnet den Pflegestützpunkt Jena, ein Modellprojekt in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Jena und der Fachhochschule Jena
  • Zum 15. Juli 2008 gingen 5.167 Bewerbungen ein, ein Anstieg um 26 % im Vergleich zum Vorjahr
  • Beide Hochschulen Jenas und der Jenaer E-Commerce-Verbund TowerByte EG unterzeichnen einen Kooperationsvertrag
  • Der in Deutschland einmalige Studiengang “Photovoltaik und Halbleitertechnologien“ (Fachbereich SciTec) wurde erfolgreich und ohne Auflagen akkreditiert
  • 30.07.2008: Start des „Schüler-Express“ der Fachhochschule Jena mit 100 Schülerinnen und Schülern aus Hof

September

  • 12./13.09.2008: 6. Thüringer Pflegetag und 2. Thüringer Palliativpflegekongress
  • 17.09.-19.09.2008: Materialexperten aus ganz Deutschland treffen sich zur 42. Metallographietagung in Jena

Oktober

  • Im Beisein des Thüringer Ministerpräsidenten, Dieter Althaus, unterzeichnete Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst in Japan Kooperationsverträge mit den Universitäten Tokyo University of Science und Shizuoka University
  • 13.10.2008: 5. Jenaer Technologietag zum Thema „Optische Technologien für Gesundheit und Sicherheit“
  • Jan Dellith verteidigte seine Dissertation mit „Summa cum laude“
  • Prof. Dr. habil Jürgen Kampe wurde auf die Stiftungsprofessur „Mixed Signal and Optoelectronic Sensor IC-Design“ (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) berufen
  • 14.10.2008: Feierliche Immatrikulation im Großen Saal des Jenaer Volkshauses
  • Than Tam Nguyen Thi, Studentin im Fachbereich Sozialwesen, wurde Preisträgerin des DAAD
  • Dr. Arndt Döhler erhält den STIFT-Preis 2008 „für hervorragende anwendungsorientierte Promotionsarbeiten an Thüringer Hochschulen“
  • Wacker Schott Solar und Fachhochschule Jena unterzeichnen einen Kooperationsvertrag
  • 28.10.2008: Einweihung des neuen Haus 4 und damit des Gesamtcampus der Fachhochschule Jena durch den Ministerpräsidenten Thüringens, Dieter Althaus. 12 Jahre Hochschulbau sind damit erfolgreich abgeschlossen
  • 29.10.2008: 2. öffentlicher Fotowettbewerb der Fachhochschule Jena; Der Wettbewerb „FH Jena 2008 - Ansichten und Einsichten“ war ein gefördertes Projekt der „Stadt der Wissenschaft 2008“

November

  • 04.11.2008: Amtsantritt der neuen Prorektoren: Prof. Dr. Burkhard Schmager (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) ist Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr. Bruno Spessert (Fachbereich Maschinenbau) ist Prorektor für Forschung, Entwicklung und Weiterbildung
  • Mit 1.268 Neuimmatrikulierten und 4.961 Gesamtstudierenden ist die Fachhochschule Jena weiterhin die drittgrößte Hochschule und größte Fachhochschule in Thüringen
  • Studierende der Fachhochschule Jena sammelten durch die Organisation von Golfturnieren 22.000,- Euro für die Christoffel Blindenmission
  • 14.11.2008: Unterzeichnung eines „Academic Partner-Vertrages“ zwischen der Fachhochschule Jena und der INTERSHOP Communications AG
  • Prof. Dr. Ulrich Lakemann und Prof. Dr. Michael Opielka, beide Fachbereich Sozialwesen, wurden ausgewählte Professoren der Zeitschrift UNICUM BERUF als „Professor des Jahres 2008“
  • 19.11.2008: Tag der Forschung; Prof. Dr. Jörg Töpfer erhält den Forschungspreis des Förderkreises 2008
  • 28./29.11.2008: Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in der Fachhochschule Jena
  • Der Bachelorstudiengang Photovoltaik startete mit 50 Studierenden aus ganz Deutschland
  • 27./28.11.2008: 6. Jenaer Lasertagung an der Fachhochschule Jena
  • Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen blickte auf sein 15-jähriges Jubiläum

Dezember

  • JUNI-Kinder auf dem Uni-Campus: Start des flexiblen Kinderbetreuungsangebotes von Studierendenwerk Thüringen, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Fachhochschule Jena
  • 09.12.2008: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachhochschule Jena, Studierendenwerk Thüringen und Stadt Jena unterzeichnen eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung​

Januar

  • Mit der erfolgreichen Akkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachbereiche Betriebswirtschaft und Sozialwesen sind alle Direktstudiengänge der Fachhochschule Jena vollständig umgestellt.
  • Prof. Dr. Ulrich Lakemann, Fachbereich Sozialwesen, gehört zu den ausgewählten Professoren der Zeitschrift UNICUM BERUF als „Professor des Jahres 2006“
  • Festkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Falk Schirrmeister (Fachbereich SciTec) in den Ruhestand
  • Der Messtechnikpark im Fachbereich Elektrotechnik/ Informationstechnik wird durch eine Förderung von STIFT erweitert
  • 26.01.2007: 8. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz mitteldeutscher Fachhochschulen in der Fachhochschule Jena

Februar

  • Vertragsunterzeichnung zur Doppelanerkennung der Masterstudiengänge „Medical Engineering“ (Fachbereich Medizintechnik/Biotechnologie) der Fachhochschule Jena und „Biomedical Engineering“ der Technischen Universität Katalonien

März

  • Die Fachhochschule Jena ist erneut Gastgeberin für den Mitteldeutschen Fundraisingtag
  • Die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Jena-Pößneck und der klimatologischen Messstation der Fachhochschule Jena wird weiter ausgebaut.
  • Erneut forschen Schülerinnen und Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums Jena eine Woche lang in Laboren der Fachbereiche Medizintechnik/ Biotechnologie und SciTec, als Abschluss des dreijährigen Projektes „Qualifizierungsverbund Schule, Hochschule und regionale Institutionen“
  • Entscheidung in Braunschweig: Jena wird Deutschlands Stadt der Wissenschaft 2008. Die Fachhochschule Jena ist aktiver Partner bei der Vorbereitung der Bewerbung und der nun kommenden Umsetzung der Veranstaltungen.
  • 31.03.2007: Hochschulinformationstag

April

  • Die Fachhochschule Jena punktet in Bonn: bei der Bologna-Abschlusskonferenz wird die Arbeit des Thüringer Bologna-Netzwerkes gewürdigt.
  • Die Fachhochschule Jena stellt Lendenwirbelsäulen-Trainingsgerät auf der Hannover Messe vor.
  • 25.04.2007: 4. Jenaer Akustiktag an der Fachhochschule Jena
  • 26.04.2007: Angebote der Fachhochschule Jena zum deutschlandweiten Girls’ Day
  • Über 100 Anmeldungen hat der Fachbereich Sozialwesen zur diesjährigen Internationalen Hochschulwoche zur Sozialen Arbeit
  • Einrichtung eines Still- und Wickelraums an der Fachhochschule Jena

Mai

  • 02.05.2007: Prof. Dr. Werner Bornkessel, verdienstvoller Gründungsrektor der Fachhochschule Jena, wird mit einem feierlichen Ehrenkolloquium in den Ruhestand verabschiedet
  • Die Fachhochschule Jena beschließt neue Grundordnung.

Juni

  • Die Rektoren der Technischen Universität Ilmenau und der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Peter Scharff und Prof. Dr. Gabriele Beibst, unterzeichnen im Beisein des Thüringer Kultusministers, Prof. Dr. Jens Goebel, eine Rahmenvereinbarung für eine zukünftige Zusammenarbeit.
  • 12.06.2007: Studentischen Fachtagung zur Sozialpolitik mit dem Thema „Bürgergeld - pro und contra“
  • 14.06.2007: Karl-Heinz Johannsmeier eröffnet die Ausstellung zu dem von ihm gestifteten Waferstepper „Optimetrix 8005“
  • Die Fachhochschule Jena erhält die Stiftungsprofessur „Mixed Signal and Optoelectronics Sensor IC-Design“ (Fachbereich Elektrotechnik/Informationstechnik) von der Ernst-Abbe-Stiftung und der MAZet GmbH
  • Freizeit-Sport: die Fachhochschule Jena und der Verein Bewegungsspiel TATZEND e. V. erneuern ihre Vereinbarung
  • Die Diplomarbeit von Kerstin Hecht (Fachbereich SciTec) wird mit dem Carl-Eduard-Schulte-Förderpreis des VDI 2007 gewürdigt.
  • „Goldenes Vlies Thüringens“: Prof. Dr. Rudolph stellt auf der BUGA Forschungsergebnisse zu Färberpflanzen vor
  • Florettfechten: Titel der Deutschen Hochschulmeisterschaften geht zum dritten Mal in Folge an die Fachhochschule Jena

Juli

  • Zusätzliche Lehrveranstaltungen für den Fachbereich Betriebswirtschaft: Sponsoringvertrag der Fachhochschule Jena und der Firma Bauerfeind AG Zeulenroda unterzeichnet
  • Der Fachbereich Sozialwesen gratuliert seiner 1000. Diplomandin.
  • Die Fachhochschule Jena und das IPHT Jena erhalten gemeinsame Förderung im Bundesprogramm „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“
  • Die Fachhochschule Jena unterzeichnet einen Vertrag zum dualen praxisintegrierten Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen StudiumPlus gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum StudiumPlus Altenburger Land und der Stadt Altenburg
  • Zum 15.07.2007 sind 4.245 Bewerbungen zum kommenden Wintersemester an der Fachhochschule Jena eingegangen
  • Stefan von Dosky (Fachbereich Maschinenbau) verteidigt erfolgreich seine Promotion.

August

  • Die Medizintechnik-Firma enverdis GmbH finanziert für fünf Jahre eine Wissenschaftlerstelle in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Voß
  • Im Klett-Verlag erscheint das neue „Fachwörterbuch Fertigungstechnik Englisch/Deutsch“, Herausgeber sind Prof. Dr. Klaus Lochmann und Katrin Hädrich, beide Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Jena

September

  • Die Hochschule erwirbt eine moderne Infrarot-Kamera „VarioCam“ (JENOPTIK AG) für die Fachbereiche Elektrotechnik/ Informationstechnik, Grundlagenwissenschaften, Maschinenbau und SciTec zur gemeinsamen Nutzung.
  • 17.09.2007: 4. Jenaer Technologietag (JeTT) zum Thema „Medizintechnik – Minimal- und nichtinvasive Technologien“ in der Fachhochschule Jena
  • Die Broschüre „Studieren in Jena“ ist erschienen: ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Jenaer Hochschulen, des Beutenberg Campus e.V., des Studierendenwerks Thüringen und der Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen, JenALL; die Stadt Jena entwickelte und betreut die dazu gehörigen Internetseiten.
  • 28./29.09.2007: 5. Thüringer Pflegetag und 1. Thüringer Palliativpflegekongress finden in Jena statt.

Oktober

  • 01.10.2007: Start StudiumPlus mit 22 Studierenden in Altenburg
  • 11.10.2007: Feierliche Immatrikulation für 1.147 Erstsemesterstudierende; die Gesamtstudierendenzahl liegt zu dem Zeitpunkt bei 4.890 Studierenden, bei noch laufenden Einschreibungen
  • 17.10.2007: Feierliche Einweihung des ersten Segments von Haus 4; Gastredner sind der Thüringer Minister für Bau und Verkehr, Andreas Trautvetter und Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Staatssekretär im Thüringer Kultusministerium; im Anschluss an die Festveranstaltung lädt der Förderkreis der Fachhochschule Jena zu seinem Jahresempfang
  • 17.10.2007: Firmenkontaktbörse
  • 18.10.2007: Kontaktbörse Soziales
  • 40 Schülerinnen und Schüler aus Bayreuth sind die ersten Gäste des neuen Projektes „Kontaktnetz Schulen“ der Fachhochschule Jena

November

  • Der Studiengang Augenoptik feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einem Augenoptischen Kolloquium zum Thema „Straßenverkehr und Sehen“
  • 07.11.2007: Tag der Forschung 2007; den Forschungspreis des Förderkreises erhält Prof. Dr. Stephan Dorschner, Pflegewissenschaftler im Fachbereich Sozialwesen
  • Der Fachbereich Betriebswirtschaft begrüßt auf dem traditionellen Absolventenball seine 1000. Absolventin
  • 09.11.2007: „Technik, Wirtschaft und Umwelt in der Energiewende“ ist das Thema der 10. Fachtagung Wirtschaftsingenieurwesen
  • 12.11.2007: Doreen Wagner erhält Rupp + Hubrach-Preis für Augenoptik 2007. Der Preis wird damit zum dritten Mal an die Fachhochschule Jena vergeben.
  • 14.11.2007: Der Fachbereich Betriebswirtschaft erhält ine Förderung von der Deloitte und Touche GmbH i. H. von 12.000,- Euro.
  • Robert Scholz (Medizintechnik) wird Deutscher Hochschulmeister im Florettfechten
  • 14.11.2007: Verleihung des Thüringer Innovationspreises an die SIRS Lab GmbH für ein gemeinsames Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Künkel, Fachbereich Medizintechnik/ Biotechnologie der Fachhochschule Jena
  • 14.11.2007: Anika Thomas und Gerrit Wächter nahmen für das Projekt „DigiLight Optronics GmbH“ den 1. Preis beim 10. Thüringer Businessplanwettbewerb entgegen, ebenso wie den Preis des Publikums und den Sonderpreis von PricewaterhouseCoopers
  • 16.11.2007: 11.505 Gäste besuchen die 2. Lange Nacht der Wissenschaften Jena; von 18.00 Uhr bis Mitternacht sind Foyers und Labore der Fachhochschule Jena überfüllt
  • Nach dem Ende der Einschreibungen steht die Fachhochschule Jena mit 4.951 Studierenden knapp vor der 5.000er-Grenze; unter den Studierenden sind 191 ausländische Studierende. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 46,92 %.

Dezember

  • 06.12.2007: Die Fachhochschule Jena wird als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ prämiert. Das ausgezeichnete Projekt ist der Workshop BEGEGNUNGEN der Fachhochschule Jena und der JENOPTIK AG.
  • Der Fachbereich Sozialwesen kann auf sein 15-jähriges Bestehen blicken.
  • Der erste Absolvent eines Masterstudiengangs „Maschinenbau“ im Freistatt Thüringen ist Andreas Träger von der Fachhochschule Jena.
  • Die FH Jena und aproxima - Agentur für Markt- und Sozialforschung Weimar unterzeichnen einen Kooperationsvertrag
  • 12.12.2007: Einweihung von fünf neuen Laboren des Fachbereichs Maschinenbau in Haus 4
  • 14.12.2007: Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags mit dem Zentralverband der Augenoptiker (ZVA, Düsseldorf) zur Einrichtung des deutschlandweit ersten berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Optometrie; Standort des Studienganges ist das ZVA-Fortbildungszentrum Knechtsteden (Rhein-Kreis Neuss)
  • Silvio Dutz, Absolvent der Fachhochschule Jena (Medizintechnik), schließt seine Promotion mit „summa cum laude“ ab
  • 14.12.2007: Aktivierung der Bewerbungsplattform für Onlinebewerbungen zum Sommersemester 2008

Januar

  • 17.01.2006: Anlässlich des ersten Neujahrsempfangs des StuRa der Fachhochschule Jena übergeben die Studierenden eine Spende i.H. von 250,- Euro zugunsten der Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V.
  • 20.01.2006: Unterzeichnung eines Konsortialvertrags zur Unterstützung der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-Universität Shanghai (CDHAW) mit elf weiteren deutschen Hochschulen
  • 24.01.2006: Ringvorlesung zum Thema „Anfang und Ende - Ausgewählte ethische Spannungsfelder des menschlichen Lebens“

Februar

  • Bundespräsident Horst Köhler beruft Prof. Dr. Werner Bornkessel mit Wirkung vom 01.02.2006 erneut zum Mitglied des Wissenschaftsrates
  • 02.02.2006: Ehrenkolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Bernd Fischer und Prof. Dr. Peter Pertsch, Fachbereich SciTec
  • Kooperationsvertrag der Fachhochschule Jena mit der Firma i.b.s. human & technical resources, Göttingen/Jena

März

  • Kooperationsvertrag mit der TriWeFo Hermsdorf
  • Start des ersten Masterstudiengangs Maschinenbau in Thüringen an der Fachhochschule Jena

April

  • erfolgreicher Hochschulinformationstag mit 1.700 Besuchenden
  • erste öffentliche Antrittsvorlesung an der Fachhochschule Jena
  • 3. Jenaer Akustik-Tag
  • Start des thüringenweiten Forschungs- und Entwicklungsprojektes „Projekt Pflegeprozess“
  • Fachtagung „Weiterbildung im Kontext von Bologna“ mit europäischen Gästen an der Fachhochschule Jena

Mai

  • Internationale Tagung zu Herzfrequenz- und Blutdruckforschung in Jena, Organisation und Tagungsleitung u.a. Prof. Dr. A. Voß, Fachhochschule Jena

Juni

  • Hochschulkooperationsvertrag mit dem Bergen University College (Bergen/Norwegen)

Juli

  • 14.07.-16.07.2006: Die Fachhochschule Jena präsentiert sich beim Thüringen-Tag in Jena mit einer Ausstellung zu ihren Fachbereichen, Studien- und Forschungsinformationen sowie verschiedenen Experimenten. 25.000 Besuchende werden im Ausstellungszelt gezählt.
  • Pressegespräch zum Stand der Forschung an der Fachhochschule Jena, Vorstellung des Forschungsberichtes 2005
  • Bewerberrekord - bis zum 15.07.2006 liegen 3.777 Bewerbungen für das kommende Wintersemester vor
  • Erfolgreiche Verteidigung ihrer Dissertationen: Karina Schönefeld (Medizintechnik/Biotechnologie), Iris L. Schaefer (Sozialwesen) und Stefan Vorberg (SciTec)
  • Katja Spanuth ist erste Absolventin im Diplomstudiengang „Mechatronik“

September

  • Das „Georg-Streiter-Institut“ für Pflegewissenschaft der Fachhochschule Jena (Fachbereich Sozialwesen) stellt sich der Presse vor
  • 19.09.2006: 2. Thüringer Betreuungstag an der Fachhochschule Jena
  • 22./23.09.2006: 4. Thüringer Pflegetag unter Mitwirkung des „Georg-Streiter-Instituts“ für Pflegewissenschaft

Oktober

  • 01.10.2006: 15-jähriges Bestehen der Fachhochschule Jena
  • Mit Beginn des Wintersemesters 2006/2007 bietet die Fachhochschule Jena in den acht Fachbereichen 33 verschiedene Studienprogramme an. Die Umstellung auf die Bachelor- und Masterabschlüsse ist damit zu weiten Teilen vollzogen.
  • 04.10.2006: 3. JENAER TECHNOLOGIETAG (JeTT) in der Fachhochschule Jena
  • 19.10.2006: Feierliche Immatrikulation im Volkshaus Jena für 1.200 Neuimmatrikulierte. Mit 4.915 Studierenden ist die Fachhochschule Jena kontinuierlich die größte Fachhochschule und drittgrößte Hochschule des Landes Thüringen.
  • Die neuen Studentinnen und Studenten der Fachhochschule Jena erhalten ihren Studierendenausweis in Form der THOSKA, der neuen Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte. Bis Mitte Oktober 2006 wird die Multifunktionschipkarte an alle Studierenden sowie auch an alle Mitarbeitende der Fachhochschule Jena als Dienstausweis ausgegeben. Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland ermöglichte die Finanzierung der THOSKA der Fachhochschule Jena, die Schutzhüllen sponserte die SBK.
  • 24.10.2006: alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind erfolgreich akkreditiert. Damit liegt die Fachhochschule Jena thüringenweit in einer Spitzenposition.
  • Kooperationsvertrag der Fachhochschule Jena mit der Viega GmbH & Co. KG
  • Der Förderkreis der Fachhochschule Jena kann auf ein erfolgreiches Jahr blicken: Vorstandsvorsitzender Klaus Berka (Analytik Jena AG) verweist auf einen Mitgliederzuwachs sowie auf eine deutliche Steigerung der finanziellen Unterstützung des Förderkreises.

November

  • 3. Mitteldeutsche Werkzeug- und Formenbautagung an der Fachhochschule Jena
  • Fachtagung zum Wirtschaftsingenieurwesen
  • Jiesheng Zhu ist der erste chinesische Diplomand der Fachhochschule Jena. Der aktive Basketballer ist gleichzeitig auch der erste ausländische Studierende des Masterstudiengangs Maschinenbau.
  • 13 Studierende aus Ägypten, China (Hongkong), Deutschland und Indien nehmen den englischsprachigen Masterstudiengang Scientific Instrumentation des Fachbereichs SciTec wahr.
  • Pressekonferenz zur Zukunft der Ingenieurwissenschaften an der Fachhochschule Jena
  • 22.11.2006: Tag der Forschung zum Thema „Lebenswissenschaften - Life Sciences“; Prof. Dr. Karl-Heinz Feller (Fachbereich Medizintechnik/ Biotechnologie) erhält den erstmals vergebenen Forschungspreis des Förderkreises der Fachhochschule Jena
  • 5. Jenaer Lasertagung im Hotel Steigenberger Esplanade Jena
  • Rahmenvereinbarung der Fachhochschule Jena und der IHK Ostthüringen zu Gera zum ausbildungsintegrierten dualen Bachelorstudium

Dezember

  • 08.12.2006: Einweihung der THOSKA-Terminals im Beisein des Hauptsponsors, der Sparkasse Jena-Saale-Holzland
  • Gründung des „StartUp Centre Jena“
  • Benefiz-Auktion des Fachschaftsrates Sozialwesen für den Verein „Hilfe vor Ort e.V.“ Winzerla
  • Die Fachhochschule Jena wird ausgewählt als „Ort im Land der Ideen 2007“ mit dem Workshop BEGEGNUNGEN der Fachhochschule Jena und der JENOPTIK AG. Bei der Pressekonferenz in der Thüringer Staatskanzlei beglückwünscht Ministerpräsident Dieter Althaus neun ausgewählte Thüringer Orte. Von 1.500 Bewerbungen sind 365 Orte bundesweit nominiert.
  • Der Kooperationsvertrag der Fachhochschule Jena und der Polytechnic of Namibia wird ergänzt.
  • Symposium anlässlich der Gründung des Georg-Streiter-Instituts des Fachbereichs Sozialwesen​

Januar

  • Mit Beginn des Neuen Jahres erhält die Fachhochschule Jena die Zusage für eine Förderung im Rahmen des HRK-Programmes „Bologna-Experten an deutschen Hochschulen“. Die Förderung umfasst die Finanzierung eines Bologna-Experten für die kommenden zwei Jahre.
  • 19.01.2005: Feierstunde im Ernst-Abbe-Jahr 2005 - Die Bibliothek der Fachhochschule Jena blickt auf das 100jährige Jubiläum ihres Bestandes. 

Februar

  • 01.02.2005: Die Ringvorlesung „Forum Wissenschaft & Technik“ widmet sich Ernst Abbes Forschungen zur Mikroskopie sowie dem astronomischen Instrumentenbau des 19. Jahrhunderts
  • Mit der Wärmedämmung von Gebäuden befassen sich zwei Diplomarbeiten in einer Kooperation der Fachhochschulen Jena und Erfurt
  • Sponsoringvereinbarung der JENOPTIK AG Jena mit der Fachhochschule Jena

März

  • Zum Sommersemester 2005 haben sich die Fachbereiche Feinwerktechnik, Physikalische Technik und Werkstofftechnik zu dem gemeinsamen Fachbereich SciTec zusammengeschlossen. Der Name des neuen Fachbereiches steht für die Verbindung aus Naturwissenschaft (Science) und Technik (Technology) und wird im Untertitel durch „Präzision- Optik – Materialien – Umwelt“ präzisiert. Die Schlagworte des Untertitels zeigen die Schwerpunkte von Lehre und Forschung im neuen Fachbereich auf. In der konstituierenden Sitzung des Fachbereichsrates am 1. März wurden Prof. Dr. Andreas Schleicher, Lehrgebiet Umweltmesstechnik, zum Dekan und Prof. Dr.-Ing. Michael Gebhardt, Lehrgebiete Optometrie und Sehhilfentechnik, zum Prodekan gewählt. Mit 25 Professorinnen und Professoren, zahlreichen Mitarbeitenden und über 800 Studierenden ist SciTec der größte Fachbereich der Fachhochschule Jena.
  • 10.03.2005: Unter dem Motto „Von gut gemeint zu gut gemacht“ findet der 2. Thüringer Fundraisingtag in der Fachhochschule Jena statt
  • 19.03.2005: Zum Hochschulinformationstag begrüßt dir Hochschule ca. 1.500 Besuchende aus Bayern, Hessen, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
  • 23.03.2005: Abschluss eines Rahmenkooperationsvertrags mit der Firmengruppe Dr. Busch, Jena
  • 23.03.2005: Begutachtung des konsekutiven Bachelor-/Masterstudiengangs Mechanical Engineering an der Fachhochschule Jena und anschließender Akkreditierungsvertrag
  • 31.03.2005: Im Rahmen einer Feierstunde Verabschiedung von Rainer Gutsch. Er erwarb als Gründungskanzler am Aufbau der Fachhochschule Jena seit 1991 wesentliche Verdienste. Als Leiter der Verwaltung und Mitglied der Hochschulleitung war er an der Umsetzung zahlreicher Reformen beteiligt.

April

  • 01.04.2005: Bei der Tagung „Woher weht der Wind bei Bachelor und Master - was erwartet die Wirtschaft und was können Hochschulen leisten?“ diskutieren Referenten aus Thüringen, Ungarn und den USA über ihre Sicht der „Kompetenzprofile für Bachelor und Master“.
  • 01.04.2005: Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und der Fachhochschule Schmalkalden im Projekt Modellversuch zur systematischen Verzahnung der betrieblichen Ausbildungsstufen bis zur Meisterschule und der ersten Ausbildungsstufe an der Hochschule bis zum Bachelorabschluss vor dem Hintergrund der charakteristischen Unternehmensstruktur der neuen Länder
  • 11.04.2005: Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und dem Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung gGmbH-IFW Jena/MBZ Meuselwitz. Damit ist das IFW Jena/MBZ Meuselwitz das erste An-Institut der Fachhochschule Jena. Der Status ermöglicht eine Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Jena und dem IFW über das bisher bestehende Maß hinaus. Das betrifft die Felder von Forschung und Entwicklung sowie der Lehre und Weiterbildung im technikwissenschaftlichen, aber auch betriebs- und sozialwissenschaftlichen Bereich.
  • 12.04.-19.04.2005: Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr. Burkhard Schmager, und der Leiter des ServiceZentrum Studentische Angelegenheiten, Uwe Scharlock, besuchen verschiedene Hochschulen in Asien. Auf dem Reiseprogramm stehen sieben Universitäten in China und Vietnam, die Akademische Prüfstelle der Deutschen Botschaft in Peking, das Zentrum „German Industry and Commerce“ in Hanoi, sowie der Besuch von zwei Informationsveranstaltungen zum Thema „Studieren in Deutschland“ in Hanoi und Haiphong.
  • 28.04.2005: Beim bundesweiten "5. Mädchen-Zukunftstag - Girls’ Day“ informieren sich zahlreiche Schülerinnen in verschiedenen Fachbereichen der Fachhochschule Jena, besichtigen die Historische Werkstatt und die Bibliothek
  • 29.04.2005: zum dritten Mal findet der Workshop „BEGEGNUNGEN Kultur - Technik – Wirtschaft“ als gemeinsames Projekt der Fachhochschule Jena und der JENOPTIK AG Jena statt

Mai

  • 03.05.2005: dritte Runde der Ringvorlesung „Forum Wissenschaft und Technik“
  • 09.05-13.05.2005: „7. Internationale Hochschulwoche - 7th International University Week Jena 2005“; Organisator ist der Fachbereich Sozialwesen.
  • 11.05.2005: Die Fachhochschule Jena lädt alle Interessierten zum 1. Fotowettbewerb „FH erleuchtet“ am Abend auf den Campus der Carl-Zeiss-Promenade ein.
  • 31.05.2005: Das Konzil der Fachhochschule Jena wählt Prof. Dr. Gabriele Beibst mit überwältigender Mehrheit erneut zur Rektorin der Fachhochschule Jena. Als zukünftige Prorektoren werden gewählt: Prof. Dr. Michael Meyer zum Prorektor für Forschung und Entwicklung sowie Prof. Dr. Thomas Reuter zum Prorektor für Studium und Lehre
  • Die Bedeutung der Hochschulen für die ökonomische Entwicklung der Stadt Jena steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes des Fachbereichs Betriebswirtschaft. Prof. Dr. Thomas Sauer und Prof. Dr. Matthias Stoetzer untersuchen mit ihrer Mitarbeiterin Andrea Beck, welche Vorteile die Friedrich-Schiller Universität Jena und die Fachhochschule Jena für die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen in der Region mit sich bringen
  • Eine Projektgruppe um Prof. Dr. Matthias Bellemann, Fachbereich Medizintechnik, erforscht magnetische Störfelder in Gebäuden
  • Prof. Dr. Peter Dittrich, Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung übergibt eine Möbel-Spende der Fachhochschule Jena an den Verein Kindersprachbrücke Jena e.V. Anwesend ist auch Dr. Ralf Schmidt-Röh, Geschäftsführer des Studentenwerks Jena-Weimar, der anlässlich seines 50. Geburtstages im Februar 2005 den Anstoß zur Spendenaktion gab.

Juni

  • 01.06.2005: Amtsantritt von Dr. Theodor Peschke als neuer Kanzler der Fachhochschule Jena.
  • 03.06.2005: Inbetriebnahme eines Messcontainers zur Messung von Luftschadstoffen am Fachbereich SciTec. Die Immissionsmessstation dient der Ausbildung in den umwelttechnischen Studiengängen. Die Messstation wird für Lehrzwecke und kleinere Forschungsprojekte genutzt. Die Studierenden können hier den praktischen Umgang mit den Messgeräten erlernen. Darüber hinaus können Methoden der Messung, Probenahme und Datenauswertung getestet werden
  • 07.06.2005: Die studentische Fachtagung zur Sozialpolitik „Schwache Kinder oder schwaches Bildungssystem?“ findet im Hörsaal 5 der Fachhochschule Jena statt
  • 08.06.2005: Der Bereich Hochschulsport der Fachhochschule Jena lädt gemeinsam mit dem Hochschulsportverein und dem Studierendenrat zur 13. Auflage des FH-Abendsportfestes in das Universitätssportzentrum Oberaue in das Jenaer Paradies ein
  • 10.06.2005: Feierlicher Baubeginn der Baumaßnahme „Gesamtausbau Campus Fachhochschule Jena, 2. Bauabschnitt“ durch den Kultusminister des Landes Thüringen, Prof. Dr. Jens Goebel und Herrn Roland Richwien, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr in Anwesenheit der Rektorin der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Gabriele Beibst, des Oberbürgermeisters der Stadt Jena, Dr. Peter Röhlinger, des kommissarischen Leiters des Staatsbauamtes Gera, Herrn Ulrich Schreiber sowie zahlreicher geladener Gäste
  • 22.06.2005: Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Peter Dittrich, stellt auf einer Pressekonferenz den Stand von Forschung und Entwicklung der Fachhochschule Jena vor
  • 23.06.2005: Für den neuen Vorstand des Förderkreises der Fachhochschule Jena stehen drei neue Kandidaten zur Wahl: Dr. Jürgen Schöttler, Vorstandsvorsitzender der Intershop AG, Dr. Fred Grunert, Geschäftsführer der MAZeT GmbH und Prof. Dr. Karl-Heinz Feller, Fachhochschule Jena. Nahezu einstimmig wählt die Vollversammlung die neuen Kandidaten in den Vorstand. Im Amt bestätigt werden der bisherige Vorstandsvorsitzende des Förderkreises Klaus Berka, Vorstandschef der Analytik Jena AG sowie dessen Stellvertreterin Prof. Dr. Gabriele Beibst, Rektorin der Fachhochschule Jena
  • 24.06.2005: Die Fachhochschule Jena lädt zum „Ersten Internationalen Tag“

Juli

  • Bewerberrekord: Bei den Bewerbungen zum Wintersemester 2005/06 gehen zum 15.07.2005 exakt 3.583 Bewerbungen ein
  • Die Fachhochschule Jena startet zum kommenden Wintersemester mit zahlreichen neuen Studiengängen: In den Fachbereichen Maschinenbau und SciTec lösen die Bachelorstudiengänge Augenoptik, Feinwerktechnik, Maschinenbau, Physikalische Technik und Prozessintegrierter Umweltschutz die entsprechenden bisherigen Diplomstudiengänge ab. Erstmals wird im Fachbereich SciTec der englischsprachige Masterstudiengang Scientific Instrumentation angeboten. Der Studiengang Scientific Instrumentation ist der erste akkreditierte Studiengang mit dem Abschluss Master of Sciences in Jena. Neu im Fachbereich Sozialwesen ist der berufsbegleitende Masterstudiengang Master of Arts in Social Work.
  • 13.07.2005: Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags mit der Firma medtrans GmbH Jena

August

  • 04.08.2005: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Hermsdorfer Institut für Technische Keramik e.V.
  • 29.08.2005: Abschluss zweier Kooperationsverträge mit dem DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda 

September

  • 12.09.2005: Die Fachhochschule Jena ist Gastgeberin des 2. JENAER TECHNOLOGIETAGES (JeTT)
  • Vereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und der GHENT University, Gent/Belgien, innerhalb des Socrates/Erasmus-Programms
  • 16./17.09.2005: 3. Thüringer Pflegetag an der Fachhochschule Jena. Mitveranstalter ist das TMSFG
  • Die Fachhochschule Jena hat von Juni bis einschließlich September 2005 erfolgreich an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit 2005“ des ADFC und der AOK teilgenommen
  • 28.09.-30.09.2005: Die Fachhochschule Jena ist Gastgeberin der Bundestagung Familienpflege

Oktober

  • 13.10.2005: Feierliche Immatrikulation im Volkshaus Jena für 1.100 Erstsemesterstudierende. Mit 4.814 Studierenden ist die Fachhochschule Jena weiterhin die größte Fachhochschule und drittgrößte Hochschule des Landes Thüringen
  • 17.10.2005: Vernissage des 1. Fachhochschulfotowettbewerbs. Gleichzeitig werden die sechs Preisträger des Wettbewerbs „FH erleuchtet – Die Architektur der Fachhochschule bei Nacht“ gekürt

November

  • 04.11.2005: U. a. steht das Menschenbild Auguste Rodins auf dem Programm der Semesterveranstaltung der „BEGEGNUNGEN – Kultur – Technik – Wirtschaft“
  • 04.11.2005: Beginn der zweiten Amtszeit der Rektorin der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Gabriele Beibst. Zum 4. November 2005 sind auch die neuen Prorektoren im Amt: Prof. Dr. Thomas Reuter hat die Nachfolge von Prof. Dr. Burkhard Schmager als Prorektor für Studium und Lehre angetreten, Prof. Dr. Michael Meyer hat das Amt als Prorektor für Forschung und Entwicklung nach Prof. Dr. Peter Dittrich inne
  • 09.11.2005: Tag der Forschung
  • 10.11.2005: Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der MSC Mess-, Sensor- und Computertechnik GmbH Halle
  • 18.11.2005: Mehr als 6.000 Menschen kommen zur 1. Langen Nacht der Wissenschaften nach Jena. Es ist eine Nacht der „Sternstunden“, auch für die Fachhochschule Jena, die 34 Angebote für das Publikum bereithält.
  • 23.11.2005: Investitur der Rektorin der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Gabriele Beibst, anlässlich des Antritts ihrer zweiten Amtszeit im Zeiss-Planetarium Jena. Am Abend nach der Investitur lädt der Förderkreis der Fachhochschule Jena zu seinem diesjährigen Festempfang ein.

Dezember

  • 06.12.2005: In der Bibliothek der Fachhochschule Jena findet die Ringvorlesung zum Thema „Hochschulen für die Region“ statt. Prof. Dr. Sauer und Prof. Dr. Stoetzer (Fachbereich Betriebswirtschaft) stellen die Ergebnisse ihrer Forschungsstudie vor. Alexander von Witzleben, Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG, ist Gastreferent des Abends.
  • 12.12.2005: Prof. Dr. Gabriele Beibst überreicht eine Ehrenurkunde der Internationalen Fachmesse IENA Nürnberg 2005 an Prof. Dr. Hanno Kahnt und Stephan Braun für die Erfindung „Intelli-Q – der intelligente Equalizer“

Januar

  • 01.01.2004: Vereinbarung mit der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Ilmenau, der Friedrich- Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Erfurt für das Projekt „Schutzrechtliche Sicherung und Verwertung von Wissenschaftserfindungen der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Freistaates Thüringen im Rahmen der Fortführung der BMBF-Verwertungsoffensive von 2004 bis 2006“

Februar

  • Antrag an das TMWK auf Förderung durch den Innovationsfonds, Untertitel „Campus Thüringen“

März

  • 10.03.2004: „Erste Thüringer Fundraisingtag“
  • 11.03.2004: Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der Wohn- und Seniorenzentrum Käthe Kollwitz GmbH sowie mit dem Bezirkskrankenhaus Haar über die Zusammenarbeit in den Bereichen Pflegewissenschaft, Pflegeforschung und Pflegepraxis
  • 23.03.2004: Alexander von Witzleben, Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG, wird zum neuen Vorsitzenden des Kuratoriums der Fachhochschule Jena gewählt
  • 27.03.2004: Hochschulinformationstag mit ca. 1.500 Besuchenden u.a. aus Thüringen, Bayern und Hessen
  • 31.03.2004: Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena über Erweiterung des Spektrums wissenschaftlicher Weiterbildung durch ein sich ergänzendes Angebot beider Hochschulen sowie der Erhöhung von - auch gemeinsamen - Weiterbildungsangeboten

April

  • 02.04.2004: Die Fachhochschule Jena kann ihre, von der Carl-Zeiss Jena GmbH im Gebäude 70 für fünf Jahre zur Verfügung gestellten, neuen Labor- und Arbeitsräume in Betrieb nehmen.
  • 22.04.2004: „Girls’ Day“  - Bei dem bundesweiten “4. MädchenZukunftstag” informieren sich etwa 50 Schülerinnen (und drei Schüler) in vier Fachbereichen, besichtigen die Historische Werkstatt und die Bibliothek
  • Gründung eines “Center of Entrepreneurship” an der Fachhochschule Jena. Das Kompetenzzentrum ist Ansprechpartner für Fragen um den Start in die Selbständigkeit

Mai

  • 11.05.2004: Start der Ringvorlesung “FORUM WISSENSCHAFT & TECHNIK” in der Bibliothek der Fachhochschule Jena
  • 12.05.2004:  Vorstellung der gemeinsamen Weiterbildungseinrichtung der Fachhochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität „Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen“ e.V. (JenALL) auf einer Pressekonferenz
  • 17.05.2004: Vernissage der Internationalen Fotoausstellung „Twin Cities Exhibition 2004“, eine Wanderausstellung sieben europäischer Fotoklubs, im Foyer von Haus 2

Juni

  • 08.06.2004: 2. Veranstaltung der Ringvorlesung “FORUM WISSENSCHAFT & TECHNIK” in der Bibliothek der Fachhochschule Jena
  • 15.06.2004: Prof. Dr. Bernd Fischer (Fachbereich Werkstofftechnik) erhält in den USA den renommierten Henry J. Albert Award der Internationalen Gesellschaft für Edelmetalle, IPMI
  • 16.06.2004: 12. Abendsportfest in der Oberaue
  • 24.06.2004: Fachtagung zur Sozialpolitik „jena social 2004“
  • 24./25.06.2004: Treffen von Vertretenden von umweltorientierten Studiengängen deutscher Fachhochschulen an der Fachhochschule Jena
  • 25.06.2004: Die Rektorin der Fachhochschule Jena, Prof. Dr. Gabriele Beibst, und die Schulleiterin der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales (SBBS), Frau Rempke, unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung
  • 29.06.2004: Prof. rer. nat. habil. Dr. Methling (Studiengang Augenoptik) wird mit einem Ehrenkolloquium in den Ruhestand verabschiedet

Juli

  • 01.07.2004: Fünf Jahre klimatologische Messstation. Dieser Anlass bietet Gelegenheit für ein Pressegespräch, das ein äußerst reges Interesse findet
  • Bewerberrekord an der Fachhochschule Jena: Mit 3.261 Bewerbungen zum Wintersemester 2004/2005 ist erstmals die 3.000er-Schallmauer durchbrochen.
  • Etwa 30 Firmenvertreter aus Thüringen treffen sich an der Fachhochschule Jena zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Fachhochschule Jena und der IHK Ostthüringen über Bachelor- und Masterstudiengänge
  • 14.07.2004: Vergabe des ersten Masterabschlusses der Fachhochschule Jena an Ralf Bitter im modularisierten Studiengang „Laser- und Optotechnologien“. Ralf Bitter erreichte die Bestnote (1,0).

August

  • 15.08.2004: 3.405 Bewerbungen an der Fachhochschule Jena. Das ist eine Erhöhung um mehr als 13 % zum Vorjahr.

September

  • 13.09.2004: Die Fachhochschule Jena ist Gastgeberin des Ersten “JENAER TECHNOLOGIETAGES” (JeTT)
  • 16./17.09.2004: 2. Thüringer Pflegetag an der Fachhochschule Jena
  • Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung über die Unterstützung von Existenzgründern zwischen der Fachhochschule Jena und dem AISAtech Ingenieurbüro Trümper

Oktober

  • 07.10.2004: Feierliche Immatrikulation im Volkshaus Jena für 1.025 Neuimmatrikulierte
  • Mit 4.664 Studierenden ist die Fachhochschule Jena weiterhin die größte Fachhochschule und drittgrößte Hochschule im Land Thüringen
  • Forschungs- und Entwicklungsvertrag zwischen der Fachhochschule Jena und dem Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V.
  • Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit des Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung gGmbH (IFW) und der Fachhochschule Jena

November

  • 04.11.2004: Tag der Forschung. Den 1. Preis beim Forschungswettbewerb errang Stephan Braun, Student im Fachbereich Elektrotechnik/Informationstechnik, mit seinem Forschungsprojekt, dem Equalizer “Intelli-Q”
  • 18./19.11.2004: "Praxis trifft Campus“: Firmenkontaktbörse sowie Kontaktbörse Soziales
  • Unterzeichnung einer Vereinbarung zur gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Jena (Fachbereich Maschinenbau) und der Beijing University of Information Science and Technology
  • 23.11.2004: Förderzusage aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) für Haus 4 durch Staatssekretär im Thüringer Kultusministerium, Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg

Dezember

  • 10.12.2004: „BEGEGNUNGEN Kultur - Technik - Wirtschaft“ - gemeinsames Kulturprojekt der Fachhochschule Jena und der JENOPTIK AG findet zum zweiten Mal statt
  • Vereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und dem Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz, durch Frau Prof. Dr. Gabriele Beibst, Rektorin der Fachhochschule Jena und Schulleiter, Herrn StD Rempke
  • 14.12.2004: Start für die Ringvorlesung “FORUM WISSENSCHAFT & TECHNIK” im Wintersemester 2004/2005​
  • Am Jahresende 2004 kann der erste von der Patentverwertungsagentur (PVA) Thüringen betrete Lizenzvertrag zwischen der Fachhochschule Jena und einem Südthüringer Unternehmen unterzeichnet werden.

Januar

  • Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen der University of Memphis und der Fachhochschule Jena innerhalb des RENEUUS-Projektes wird unterschrieben
  • Kooperationsvertrag zwischen der Fachhochschule Jena und dem Ernst-Abbe-Gymnasium

Februar

  • Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel wird von Bundespräsident Johannes Rau in den Wissenschaftsrat berufen

März

  • VDE-Symposium “Fachhochschule und Praxis” in der Fachhochschule Jena

April

  • Drei neue Kunstwerke werden vom Land für den Hochschulcampus erworben
  • Der Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien startet mit 22 Studierenden

Mai

  • 05.05.-09.05.2003: Internationale Hochschulwoche des Groningen Network of School of Social Works in Jena. Auch die Fachhochschule Jena betreut ihre Gäste - Studierende und Hochschullehrer - aus Belgien, Dänemark, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Tschechien und Weißrussland in zahlreichen Veranstaltungen.

Juni

  • Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Berufsakademie Thüringen und der Fachhochschule Jena

Juli

  • Die Fachhochschule Jena meldet einen neuen Bewerberrekord: Zum Wintersemester 2003/04 sind erstmals nahezu 2.700 Bewerbungen eingegangen. Dies ist eine Steigerung von fast 10 % gegenüber dem gleichen Bewerbungszeitraum des Vorjahres.

August

  • 01.08.2002: Beginn der Ausbildung von vier Jugendlichen an der Fachhochschule Jena. Ein Fünfter kommt am 01.09.2003 dazu.

September

  • 18./19.09.2003: Jährliche Plenarversammlung des Fachbereichstages Physikalische Technik an der Fachhochschule Jena. Die Vertretenden aller Fachhochschulen in Deutschland, an denen Diplom-Physik-Ingenieure ausgebildet werden, beraten u.a. über die Chancen und Probleme bei der Einführung gestufter Studienabschlüsse (Bachelor/Master).

Oktober

  • Die 3333. Diplomarbeit an der Fachhochschule Jena kommt zu einem erfolgreichen Abschluss.
  • 14.10.2003: Feierliche Immatrikulation zum Wintersemester 2003/2004 für 1.031 Studienanfänger der Fachhochschule Jena.

November

  • 17.11.-17.12.2003: Das vom Jugendamt initiierte und in Zusammenarbeit mit einem breiten Trägerkreis durchgeführte Projekt “Anne Frank - eine Geschichte für heute” findet an der Fachhochschule Jena statt.

Dezember

  • 02.12.2003: Vereinbarung einer Kooperation mit dem Bildungsportal Thüringen (BPT). Dr. Heinz-Dietrich Wuttke von der Technischen Universität Ilmenau, Projektleiter des Bildungsportals Thüringen, und Prof. Dr. Burkhard Schmager, Prorektor der Fachhochschule Jena, unterzeichneten in Jena die Vereinbarung in Vertretung ihrer Rektoren​.

Januar

  • 08.01.2002: Verabschiedung von Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel als Rektor und Investitur der Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst durch die Thüringer Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Dagmar Schipanski
  • 14.01.2002: Eine polnische Delegation aus der Region Krakow/Wroclaw ist zu Gast bei der “GET UP-Initiative”. Es werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit polnischen Partnern diskutiert.
  • 29.01.2002: Universität und Fachhochschule demonstrieren gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in Jenas Innenstadt.
  • Das Studentenwerk Jena-Weimar beginnt mit dem Ausbau des ehemaligen Baus 87 der Firma Carl Zeiss Jena zur Wohnanlage für 319 Studierende.

März

  • Thomas Zentgraf, Absolvent des Fachbereichs Physikalische Technik, erhält von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft den Georg-Simon-Ohm-Preis für die beste Diplomarbeit auf dem Gebiet der technischen Physik.
  • 10.03.2002: Der Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule Jena wählte Klaus Berka, Vorstandvorsitzender der Analytik Jena AG, zu seinem neuen Vorsitzenden.
  • 23.03.2002: Hochschulinformationstag

April

  • Die Fachhochschule Jena bekommt gute Noten im Hochschulranking der Illustrierten “Stern”.
  • 11.04.2002: Zum 2. Internationalen GET UP-Workshop der Fachhochschule Jena treffen sich 100 potentielle Unternehmer und verfolgen die Ausführungen von Referenten aus sieben Ländern.
  • 12.04.2002: Eröffnung einer Fotoausstellung unter dem Motto “Kulturarena” im Fachbereich Elektrotechnik/Informationstechnik.
  • 17.04.2002: Richtfest für den neuen Verbindungstrakt zwischen Haus 1 und Haus 2
  • Fünf Studierende des Fachbereichs Betriebswirtschaft gründen den Filmclub “Klappe… die erste”. Am 18. April 2002 flimmert der erste Film über die Hörsaal-Leinwand.
  • 22.04.2002: Andreas Marneros liest in der Bibliothek der Fachhochschule Jena aus seinem Buch “Hitlers Urenkel. Rechtsradikale Gewalttäter - Erfahrungen eines wahldeutschen Gerichtsgutachters”.
  • 24.04.2002: “Tag gegen den Lärm” im Fachbereich Maschinenbau. Prof. Bruno Spessert demonstriert interessierten Bürgern Stärke und Auswirkungen des Lärms in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt.
  • 30.04.2002: Eröffnung der “amnesty international”-Wanderausstellung zum Thema “Kindersoldaten” im Haus 5 der Fachhochschule Jena. gezeigt werden erschütternde Zeichnungen ehemals zwangsrekrutierter “Kindersoldaten” aus Sierra Leone.

Mai

  • 10.05.2002: Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der Fachhochschule Vorarlberg/Österreich.
  • 24.05.2002: Vertreter der Hochschulleitung der Peking Universität besuchen die Fachhochschule Jena.

Juni

  • 05.06.2002: 11. FH-Abend-Sportfest, das erstmals im Rahmen der internationalen Tage stattfindet.
  • 12.06.2002: “Wissenschaft macht Spaß”- Unter diesem Motto lädt der Studierendenrat der Fachhochschule Jena zum Vorsommernachtstraumball ins Volkshaus Jena ein.
  • 13.06.2002: Auch das 3. Campusfest steht unter dem Motto “Wissenschaft macht Spaß”. Neben der Präsentation der Fachbereiche wird den Besuchenden ein abwechslungsreiches Kultur- und Unterhaltungsprogramm geboten.
  • 20.06.2002: Rektorin Prof. Dr. Gabriele Beibst und Prof. Rd. Walter Pichler, Rektor der FH Technikum Kärnten, unterzeichnen den Kooperationsvertrag zwischen beiden Hochschulen.

Juli

  • Fertigstellung Haus 1 und 2

August

  • 10.08.-14.08.2002: BIOMAG 2002 - die 13. internationale Konferenz für Biomagnetismus findet in Jena unter Mitwirkung der Fachhochschule Jena statt.

September

  • 04.09.2002: Begrüßung der 4.000 Studentin der Fachhochschule Jena, Anna Plakhina.
  • 19.09.2002: Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Fachhochschule Jena und der Polytechnic of Namibia, Windhoek.
  • Umzug der Hochschulleitung, des Studierendensekretariats, der Zentralen Studienberatung und des Akademischen Auslandsamts sowie der Fachbereiche Werkstofftechnik, Medizintechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und des PC-Pools der Grundlagenwissenschaften in die Häuser 1 und 2.

Oktober

  • 08.10.2002: Feierliche Immatrikulation von 1.1000 Erstsemesterstudierenden: Die Fachhochschule Jena ist mit 4.230 Studierenden größte Fachhochschule in Thüringen.
  • In den Studiengängen Mechatronik (Diplom FH) und Laser- und Optotechnologien (Bachelor) wird erstmalig immatrikuliert.
  • 14.10.2002: Feierliche Übergabe der Baumaßnahme Gesamtausbau Fachhochschule Jena, 1. Bauabschnitt
  • 25.-27.10.2002: Das erste zentrale Absolvententreffen der Fachhochschule Jena findet statt.

November

  • 1.11.-3.11.2002: Die Fachhochschule Jena präsentiert sich in der Goethe Galerie Jena unter dem Motto “Wissenschaft macht Spaß”.
  • 22.11.2002: Festveranstaltung 10 Jahre Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen.

Dezember

  • 05./06.12.2002: Fachtagung zum 10-jährigen Jubiläum des Fachbereichs Sozialwesen.
  • 18.12.2002: Mitglieder und Sachverständige einer Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrates besuchen die Fachhochschule Jena.

Januar

  • 23.01.2001: Erstes Forum zur Evaluation an der Fachhochschule Jena mit dem Thema „Evaluieren - aber wie?“.

Februar

  • 22.02.2001: Erste Absolventin des Fernstudienprojektes „Pflege“ im Fachbereich Sozialwesen wird verabschiedet. Iris Luzie Schäfer ist die erste Studentin in Deutschland, die das an der Fachhochschule Jena angebotene Fernstudium „Pflege“ abschließt. Ihre Diplomarbeit zum Thema „Wie erleben und erfahren Menschen die Pflege eines wachkomatösen Angehörigen?“ verteidigt sie mit Note 1,0.
  • 28.02.2001: Am Fachbereich Elektrotechnik verteidigt Dirk Wittmann als 400. Diplomand erfolgreich seine Diplomarbeit. Er fertigte seine Diplomarbeit zum Themengebiet „Ethernet für die Automatisierungsindustrie“ bei der MAZet GmbH in Jena an.
  • 28.02.-03.03.2001: Die gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitete Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Studien-, Studentinnen- und Studentenberater der BRD konferiert über die Evaluation der Beratung und die Möglichkeiten der Online-Beratung.

März

  • Prof. Dr. Gabriele Beibst, Prorektorin für Forschung und Hochschulentwicklung der Fachhochschule Jena, referiert auf der Konferenz „International University of Entrepreneurship“ (iUe) in Amsterdam zum Thema „Fostering Entrepreneurship in a Applied Sciences Learning Environment“.
  • 07.03.2001: Workshop zu Kinder- und Jugendschutzdiensten in Thüringen am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.
  • 15.03.2001: Übergabe des Fachbereichspreises 2000 des Fachbereiches Physikalische Technik an den Diplomanden Torsten Harzendorf. Er erhält den Preis für seine Diplomarbeit zum Thema „Untersuchungen zu den Herstellungsmöglichkeiten glatter Höhenprofile für mikrooptische Bauelemente“.
  • 19.03.2001: Studierende des Fachbereiches Sozialwesen feiern mit einem symbolischen Umzug vom alten Standort Campus Carl-Zeiß-Straße zum  Campus Carl-Zeiss-Promenade die Übergabe des Hauses 5.2 an seine Nutzenden. Nach Fertigstellung des 2. Bauabschnittes am Haus 5 stehen ein weiterer Hörsaal mit 130 Plätzen, 21 Seminarräume, technische Labore sowie ein Medienlabor zur Verfügung. Mit dem Bezug des Hauses 5.2 ist der Umbau von Haus 5 weitestgehend abgeschlossen. Die neue Cafeteria des Studentenwerkes Jena wird im Sommer 2001 zur Nutzung freigegeben und bildet damit den Abschluss der Baumaßnahmen am Haus 5.
  • 22.03.2001: Übergabe des Kunstwerkes „Optische Werkstatt von 1864“ von Joachim Jung im Foyer Haus 5 der Fachhochschule Jena. Bei dem Kunstwerk „Optische Werkstatt von 1864“ handelt es sich um eine Wand mit drei Lichtflächen und die Folge von 14 Fenstern in einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex des ehemaligen Zeiss-Werkes, jetzt Haus 5 der Fachhochschule Jena. Grundlage für das Kunstwerk des 1951geborenen Münchner Künstlers Joachim Jung bildet das älteste Fotodokument aus dem Unternehmensarchiv des Carl-Zeiss-Werkes Jena, welches selbst eine Fotomontage darstellt.
  • 31.03.2001: Hochschulinformationstag

April

  • 06.04.2001: Übergabe der Installation „TRIOLOG“ der Objektkünstlerin Christine Sabel im Foyer Haus 5 der Fachhochschule Jena. Das Kunstwerk „TRIOLOG“ besteht aus drei gläsernen Objektkästen, die sich mit dem Thema: „Kreis, Quadrat und Dreieck“ auseinandersetzen. Die 1966 in Burglengenfeld geborene Künstlerin schafft eine Installation, die aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, die Vielfältigkeit der Formen aus Kreisen, Quadraten und Dreiecken erkennen lässt. Kreise, Bögen, Flächen, Räume, Schnittmengen, Spiegelungen, Überschneidungen und Vernetzungen werden sichtbar. Das Material Glas und die Grundformen nehmen Bezug auf die Fachhochschule Jena und die Zeiss Werke.
  • 09.04.-11.04.2001: Schnupperstudium mit Vorlesungen und Praktika in den Studienfächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik.

Mai

  • 04.05.2001: Workshop des Sprachlehrzentrums am Fachbereich Grundlagenwissenschaften zum Thema „ Wie viel Fremdsprache braucht ein Fachhochschul-Absolvent?“.
  • 08.05.2001: Das Konzil wählt die Prorektorin für Forschung und Hochschulentwicklung Prof. Dr. Gabriele Beibst zur neuen Rektorin der Fachhochschule Jena. Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung wird Prof. Dr.-Ing. Andreas Voß. Zum Prorektor für Studium und Lehre wird Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager gewählt. Die Amtszeit der neuen Hochschulleitung beginnt im November 2001.
  • 16.05.2001: Wahlen zum Konzil, zu den Fachbereichsräten sowie zum Beirat für Gleichstellungsfragen der Fachhochschule Jena.
  • 19.05.2001: Wissenschaftliche Medienfachtagung organisiert von der Fachhochschule Jena und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur des DGB Thüringen mit dem Thema „Medienkompetenz durch Bürgerrundfunk - Erfahrungen mit Offenen Kanälen“.

Juni

  • 25.06.2001: Mittsommerfest der Fachhochschule Jena in der Mensa am Philosophenweg.

Juli

  • 09.07.2001: Thüringisch-Ungarisches–Symposium zum Thema „Europa im Zugzwang: Leistung - Qualität - Kosten“ am Fachbereich Grundlagenwissenschaften und in Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule in Gyöngyes, Ungarn.

September

  • 16.09.-19.09.2001: 12. Bundestagung der SprachlehrerInnen an Hochschulen. Das Thema der am Sprachlehrzentrum der Fachhochschule stattfindenden Veranstaltung ist „Engagieren - Motivieren - ohne Frustrieren - Autonomes Lernen“.

Oktober

  • 10.10.2001: Festveranstaltung „10 Jahre Fachhochschule Jena“ und feierliche Immatrikulation der Erstsemesterstudierenden im Volkshaus Jena.
  • 24.10.-27.10.2001: 12th International DAAAM Symposium. Das Thema des internationalen Symposiums ist „Intelligent Manufacturing & Automation: Focus on Precision Engineering“.

November

  • 08./09.11.2001: Internationaler Workshop der Get Up-Initiative. Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen Referenten zu Markteintrittsstrategien und Vertrieb für junge Unternehmen.
  • 22.11.-24.11.2001: Jahrestagung der Gesellschaft für soziale Psychiatrie.

Dezember

  • 05.12.2001: Tag der Forschung mit einem Rückblick auf 10 Jahre Forschung an der Fachhochschule Jena. Firmenkontaktbörse und Prämierung der Gewinner des Posterwettbewerbs.

Januar

  • 19.01.2000: Das Sprachlehrzentrum der Fachhochschule Jena erhält die Re-Akkreditierung für die Erteilung von UNIcert®-Zertifikaten in den Sprachen Englisch, Französisch und Russisch. Diese Zertifikate können seit dem Wintersemester 1996 von Studierenden an der Fachhochschule Jena erworben werden.

Februar 

  • 17.02.2000: Die Fachhochschule Jena ist Ausrichter der Veranstaltung zur Übergabe des Thüringer Forschungspreises 1999. 

März

  • 20.03.2000: Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen.
  • 27.03.2000: Eröffnung der Amateurfunk-Klubstation an der Fachhochschule Jena und Beginn der Ausbildung von Amateurfunkern durch den Ortsverband Jena des DARC (Deutscher Amateur Radio Club e.V.).

April 

  • 17.04.-19.04.2000: Erstes Schnupperstudium mit Vorlesungen und Praktika in den Studienfächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik. In Vorträgen und in Gesprächen mit Hochschullehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden der Fachhochschule Jena werden den Abiturientinnen und Abiturienten Informationen über den Aufbau, die Studieninhalte und den Anforderungen der 12 Studiengänge übermittelt.

Mai

  • 25.05.2000: Der Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Jürgen Aretz besucht die Fachhochschule Jena. Er übergibt die Genehmigung zur Einführung des Fernstudiengangs „Pflege“ zum Wintersemester 2000/2001 und den Bewilligungsbescheid für die Fortführung des Projektes „Förderung regionaler Netzwerke mit hohem Innovationspotential und hoher Dynamik – Phase 2: Virtuelle Unternehmen“ an den Rektor der Fachhochschule Jena, Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel. Die Überführung des Projektes „Fernstudiengang Pflege“ in einen regulären Studiengang ist Ausdruck der erfolgreichen Erprobung, seit der Einführung im April 1997. Das Projekt „Förderung regionaler Netzwerke mit hohem Innovationspotential und hoher Dynamik – Phase 2: Virtuelle Unternehmen“ dient der Erforschung, Konzipierung und pilothaften Erprobung des Organisationsmodells „Virtuelles Unternehmen“ für zwei Modellgruppen in Jena und im Altenburger Land.
  • 26./27.05.2000: Das erste Forum „jenworks“ findet auf Initiative des Studierendenrates der Fachhochschule Jena auf dem Campus Carl-Zeiß-Straße / Ernst Abbe-Platz statt. 

Juni

  • Zwei Absolventen der Fachhochschule Jena beteiligen sich erfolgreich mit einem Unternehmenskonzept am 3. Thüringer Businessplan-Wettbewerb der GET UP-Initiative. Die Unternehmensgründung aus dem Bereich Medizintechnik der Hochschule als medsonic GmbH wird vorbereitet.
  • 06.06.-08.06.2000: Informationsbesuch einer Delegation der Fachhochschule beider Basel (FHBB) aus der Schweiz an der Fachhochschule Jena.
  • 15.06.2000: Der „Technologie Atlas Jena“ erscheint als Ergebnis des Forschungsvorhabens „Förderung regionaler Netzwerke mit hohem Innovationspotential und hoher Dynamik. Mit diesem Atlas soll Unternehmen ein effizientes Werkzeug in die Hand gegeben werden, das es ihnen erleichtert, einen Überblick über die Technologie-Landschaft der Region Jena zu bekommen, geeignete Kooperationspartner aufzufinden und damit die regionalen Ressourcen besser nutzen zu können. 90 innovative Unternehmen aus der Region Jena stellen sich mit ihrem Leistungsprofil vor.

Juli

  • Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel, Rektor der Fachhochschule Jena wird zum neuen Beiratsvorsitzenden der GET UP-Initiative gewählt.

August/September

  • Umzug der Hochschulbibliothek und des Fachbereiches Betriebswirtschaft aus der Carl-Zeiß-Straße sowie Teilen des Fachbereiches Elektrotechnik in das sanierte Haus 5.1. Fertiggestellt sind drei Hörsäle mit je 130 Plätzen sowie neun Seminarräume.

September

  • Das Forschungskonzept der Fachhochschule Jena liegt nach abschließender Diskussion durch die Fachbereiche vor. Dies dient dem Ziel, aktiv tätige Forschungsgruppen der Fachhochschule Jena in Zukunft stärker zu unterstützen und neue Forschungsthemen anzuregen, damit die Hochschule zukünftig ihre Aufgaben in Forschung und Lehre noch zeitnaher als etablierter Forschungspartner und Dienstleister für die Region wahrnehmen kann.
  • Die Fachhochschule Jena holt unter Leitung der Professoren Dr. Gabriele Beibst und Dr.-Ing. Andreas Voß das erste EXIST-SEED-Projekt nach Jena.
    Damit gelingt erstmals die effektive finanzielle Unterstützung einer Unternehmensgründung aus der Fachhochschule Jena durch ein Förderprogramm des Bundes.
  • Onlinestart des „Wirtschafts- und Innovationsportals Thüringen“ unter www.wip-thueringen.de. Die Fachhochschule Jena ist Projektpartner und Moderator im WIP Thüringen. 

Oktober

  • Einführung des Fernstudienganges Pflege als grundständiges Studium.
  • 11.10.2000: Feierliche Immatrikulation im Volkshaus. 910 neue Studierende werden zu Beginn des Wintersemesters begrüßt. Die Festrede hält Bundesjustizminister a.D. Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig. 3506 Studierende sind jetzt an der Fachhochschule Jena immatrikuliert.
  • 11.10.2000: Die Fachhochschule Jena feiert ihr erstes Campusfest. Die Fachbereiche der Fachhochschule Jena präsentieren sich auf dem Campus Carl-Zeiss-Promenade in unterhaltsamer Weise. Die Palette der Aktionen reicht von Blutwertmessung, Multimediashow, Experimenten aus der Werkstoffchemie, einen Wettbewerb mit einem Fahrrad, dem Roboterspiel „Turm von Hanoi“, elektronischen Gags wie dem Bierausschank per Computer und einer Bieranalyse inklusive Verkostung bis zu einem Streetsoccer-Wettbewerb, Salsa-Crashkurs, einer Kinderakrobatikgruppe und zahlreichen weiteren Sport- und Spielangeboten. Mehrere Musikbands und ein DJ sorgen für musikalische Unterhaltung.
  • 16.10.2000: Die seit 1993 als Lesesaal fungierende Turnhalle wird wieder für den Hochschulsport genutzt.
  • 18.10.2000: An der Fachhochschule Jena findet der 6. Tag der Forschung und die erste Firmenkontaktbörse statt. Das Leitthema lautet „Bioinstrumente/menschliche Gesundheit“. Zum ersten Mal wird parallel dazu eine Firmenkontaktbörse veranstaltet, welche die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschule fördert. Neben den Vorträgen läuft ein Posterwettbewerb der Studierenden, der auf Praktikums-, Diplom- oder Forschungsarbeiten basiert. Der Forschungsbericht 1999/2000 der Fachhochschule Jena wird vorgestellt.
  • 18.10.2000: Auf dem Campus Carl-Zeiss-Promenade wird die neue Hochschulbibliothek der Fachhochschule Jena von Thüringens Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dr. Dagmar Schipanski und Finanzminister Andreas Trautvetter in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der Ministerien, dem Staatsbauamt Gera, der Jenaer Politprominenz und der Jenaer Wirtschaft offiziell eingeweiht. Anlässlich der Einweihung der Hochschulbibliothek überreichte Finanzminister Andreas Trautvetter den Planungsauftrag für den zweiten Bauabschnitt des Hochschulcampus, an das Staatsbauamt Gera. Mit dem Umbau der Halle 4 sollen Labore, Seminarräume und ein Hörsaal mit 650 Plätzen geschaffen werden.

November

  • 03.11.2000: Die Gewinner des ersten Posterwettbewerbs werden vom Rektor der Fachhochschule Jena, Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel ausgezeichnet. Die Preisträger sind Christian Welz (Fachbereich Maschinenbau), Andreas Loos (Fachbereich Elektrotechnik) und Claus Knippschild (Fachbereich Medizintechnik).
  • 17.11.2000: Das Kuratorium der Fachhochschule Jena nimmt seine Arbeit auf. Das Gremium wählt auf seiner konstituierenden Sitzung Dr. Bernhard Strelow, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostthüringen zu Gera, zu seinem Vorsitzenden.
  • 24.11.2000: Ausbau des Datennetzes: Installation der nächsten Generation Datennetzverteiler (Multi-Layer-Switch) im Haus 5.1 und im SZI-Netzwerkzentrum, Übergang auf Gigabit-Ethernet im Backbone und für die Etagenanbindungen.

Dezember

  • 05.12.2000: Zum 298. JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium wird Professor Dr. Christian Hofmann, einer der Initiatoren des Kolloquiums, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Er übergibt das Ruder an Professor Dr. Richard Kowarschik (FSU Jena, Direktor des Instituts für Angewandte Optik).
  • 14./15.12.2000: Die GET UP-Initiative wird durch einen Sachverständigenbeirat evaluiert. Die bisherige Arbeit wird als sehr positiv eingeschätzt. Eine Weiterfinanzierung bis 2004 wird in Aussicht gestellt. Die Fachhochschule Jena erhält für ihre im Mai 2001 beantragten Nachfolgeprojekte positive Vorbewertungen.
  • 16.12.-18.12.2000: Wahl der zweiten Jugend- und Auszubildendenvertretung. Vorsitzende wird Melanie Wolf (Hochschulbibliothek). Sie absolviert eine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.
  • 21.12.2000: Vertragsunterzeichnung zur Einführung eines neuen kooperativen Studienganges „Internet Business Engineering“ am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen mit der Intershop Stiftung zu Jena, die den Studiengang und die damit verbundene Professur finanziell fördern will.

Januar

  • Die Fachhochschule Jena und INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena schließen eine Rahmenvereinbarung ab.
  • 28.01.1999: Die Fachhochschule Jena ist Gründungsmitglied des Vereines „Wissenschafts- und Transfercenter des Altenburger Landes und der Hochschulen e. V.“ (WTG). Die Gründung dieses Vereines ist der Beginn einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Altenburger Land.

März

  • Das erste Gebäude (Haus 3) des neuen Campus wird den Fachbereichen Medizintechnik, Werkstofftechnik und Grundlagenwissenschaften zur Nutzung übergeben.

April

  • Einführung des Studiengangs Biotechnologie
  • 16.04.1999: Der Landesarbeitskreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Grundlagenbereiche an Hessischen Fachhochschulen tagt im Fachbereich Grundlagenwissenschaften der Fachhochschule Jena.

Mai

  • 06.05.199: Die Fachhochschule Jena, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) und die Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) unterzeichnen einen Vertrag zur Hochschulpartnerschaft. Entsprechend diesem Vertrag werden die drei Hochschulen künftig vor allem in Lehre und Forschung zusammenarbeiten.
  • Das SZI stellt allen registrierten Nutzern allgemeine Internet-Einwahldienste über Modem oder ISDN für Heimarbeit zur Verfügung.

August

  • 02.08.199: “Brückenfest” anlässlich der Rohbaufertigstellung Haus 5, “Brückenweihe” erfolgt durch die Minister Gerd Schuchardt (Thüringer Kultusministerium) und Andreas Trautvetter (Thüringer Finanzministerium). Die Veranstaltung ist Anlass zur Zwischenbilanz beim Campusausbau und für ein Podiumsgespräch zum Thema „Die Fachhochschule Jena als Impulsgeber für die Wirtschaftsentwicklung Thüringens“.

Oktober

  • 14.10.199: Zur feierlichen Immatrikulation im Volkshaus werden mehr als 700 Erstsemesterstudierender zum Wintersemester 1999/2000 an der Fachhochschule Jena begrüßt. Die Festrede hält Bundeswirtschaftsminister a.D. Dr. Günter Rexrodt. Die Zahl der insgesamt eingeschriebenen Studierenden steigt auf über 3.000 an.
  • 21.10.199: 5. Tag der Forschung in der Fachhochschule Jena. Das Thema lautet „Umweltschutz – wirtschaftliche Chance oder Belastung“.
  • 26.10.199: Das Konzil der Fachhochschule Jena wählt die neuen Prorektorinnen. Für eine Amtszeit von zwei Jahren werden Prof. Dr. Gabriele Beibst zur Prorektorin für Forschung und Hochschulentwicklung und Prof. Dr. Ellen Hansen zur Prorektorin für Studium und Lehre gewählt.

November

  • Unter Leitung von Prof. Dr. Gabriele Beibst starten erste Projekte zur Förderung von Existenzgründungen aus der Fachhochschule Jena. Unter Einbeziehung vieler Professoren beginnt ein Prozess der Integration des Existenzgründungsgedankens in die Fachhochschulausbildung. Ein Forschungsprojekt befasst sich mit Fragen regionaler Erfolgsfaktoren für Existenzgründungen.
  • 04.11.1999: Prof. Dr. Klaus Heyne wird in den Ruhestand verabschiedet. Aus diesem Anlass findet an der Fachhochschule Jena ein Kolloquium mit dem Titel „Zwischen Betriebswirtschaft und Technik, vom Ingenieur-Ökonom zum Wirtschaftsingenieur – ein doppelter Brückenschlag in drei Jahrzehnten“ statt. Die Laudatio hält Dr. Konrad Nitsche von der Bauhaus-Universität Weimar.

Februar

  • Die Fachhochschule Jena wird Mitinitiator der GET UP-Initiative und beteiligt sich am EXIST-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Existenzgründer aus Hochschulen". Zum GET UP-Netzwerk gehören neben der Fachhochschule Jena die FH Schmalkalden, die FSU Jena, die TU Ilmenau und die Gesellschaft zur Förderung neuer Technologien Thüringen e.V.. als Projektkoordinator.
  • 10.02.1998: Wahl der ersten Jugend- und Auszubildendenvertretung. Vorsitzende wird Nicole Hausmann von der Hochschulbibliothek. Sie absolviert eine Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste.

März

  • Das Sommersemester 1998 beginnt mit 2.542 Studierenden, 119 Professorinnen und Professoren sowie 132 Mitarbeitenden.

April

  • 06.04.1998: Die Fachhochschule Jena erhält 2 Megabit/Sekunde-Anschluss für das DFN-BWIN-Netz und das Internet. 

Mai

  • 12.05.-14.05.1998: Wahl des dritten Personalrates. Vorsitzende wird Dr. Kerstin Klein (Fachbereich Grundlagenwissenschaften).

Juni

  • Der Fachbereich Elektrotechnik wird von der University of Central England in Birmingham für den ersten internationalen Studiengang an der Fachhochschule Jena „Master of Science in System Design“ positiv evaluiert.
  • 23.06.1998: Die Fachhochschule Jena und das Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Jena schließen eine Rahmenvereinbarung ab.

August

  • Ansturm auf Fachhochschul-Studienplätze: 1.700 Studieninteressenten bewerben sich.
  • Die GET UP-Initiative wird als eine der fünf bundesweit besten Netzwerkkonzepte für Existenzgründungen aus Hochschulen prämiert. 

September

  • Der 5000. Studierende wird an der Fachhochschule Jena immatrikuliert.
  • Gastprofessur in China für Prof. Dr. Theodor Enders vom Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Jena auf Einladung der Stiftung der Peking Universität.

Oktober

  • 02.10.1998: Erste Absolventenwerkstatt mit mehr als 100 Teilnehmenden und mit Absolventinnen und Absolventen des 1992 gegründeten Fachbereiches Sozialwesen.
  • 06.10.1998: Feierliche Immatrikulation von 685 neuen Studierenden der Fachhochschule Jena.
  • 22.10.1998: 4. Tag der Forschung in der Fachhochschule Jena. Am Standort Tatzendpromenade umfasst die Thematik „Systemanalyse und Simulation, Embedded Systems und Feldbussysteme“. „Das mittelständige Unternehmen – heute“ steht am Standort Carl-Zeiß-Straße im Mittelpunkt des Tages der Forschung.
  • 26.10.1998: Schnupperkurs speziell für Mädchen (insbesondere Schülerinnen der 11. Und 12. Klassen) im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule. 

November

  • 21.11.1998: 1. Augenoptisches Kolloquium im Studiengang Augenoptik. Die Kolloquien werden jährlich im November fortgesetzt.
  • Einweihung von neuen Labor- und Werkstatträumen im Studiengang Augenoptik an der Fachhochschule Jena.

Dezember

  • Die Fachhochschule Jena und das Thüringische Institut für Textil und Kunststoff-Forschung e.V. Rudolstadt schließen eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit ab.
  • 11.12.1998: Für wissenschaftliche Arbeiten zur Temperaturwechselbeanspruchung von Werkstoffen nimmt Prof. Dr.-Ing. Rainer Völkl (Fachbereich Werkstofftechnik) eine Spende von der Carl-Zeiss-Stiftung entgegen. 

Februar

  • Übergabe der Schiebeflächen in Halle 4a und Beginn der Bauarbeiten im Haus 3.

März

  • 13.03.1997: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung der Fachhochschule Jena mit dem Steinbeis-Transferzentrum Diagnosesysteme in Technik und Umwelt. Gegenstand sind die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, der personelle Einsatz und die Beteiligung an Lehre und Forschung sowie die Nutzung von Räumen, Einrichtungen und Geräten.

April

  • 04.04.1997: Eröffnung des Modellprojektes „Fernstudiengang Pflege“ durch den Fachbereich Sozialwesen ab Sommersemester 1997 im Rahmen eines für drei Jahre geförderten Fernstudiums. Das Fernstudienprojekt „Pflege“ der Fachhochschule Jena ist das erste Pflegestudium in Thüringen und das einzige Fernstudium dieser Art in Deutschland. Den Festvortrag zur Eröffnung des Fernstudiengangs hält Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik von der Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Pflege und Gesundheit.
  • 12.04.1997: Tag der offenen Tür.

Mai

  • 26.05.1997: Unterzeichnung einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach.

Juni

  • Beginn der Bauarbeiten im Haus 5.
  • 04.06.1997: Die Studienberatung der Fachhochschule Jena organisiert einen gemeinsamen Informationstag „Behinderung im Studium“ mit den Behindertenbeauftragten der Fachhochschule Jena, des Arbeitsamtes Jena, der Stadt Jena sowie der Studienberatung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerkes Jena.
  • 04.06.1997: Der Rektor der Fachhochschule Jena, Professor Dr.-Ing. Werner Bornkessel, wird erneut zum Rektor gewählt. Seine zweite Amtszeit beginnt am 04.11.1997.

August

  • 08.08.1997: Die Einführung des Studienganges Augenoptik wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Thüringens genehmigt. Mit dem Studiengang Augenoptik an der Fachhochschule Jena ist in Deutschland der einzige Standort entstanden, an dem alle augenoptischen Ausbildungswege vorhanden sind.
  • 30.08.-07.09.1997: Präsentation des innovativen „Seminars im Internet“ und eines mit Studierenden entwickelten WWW-Katalog zum Sozialwesen auf der Internationalen Funkausstellung Berlin.

September

  • 27.09.1997: „Seminar im Internet“ auf dem Thüringer Mediensymposium, Erfurt.

Oktober

  • 08.10.1997: Immatrikulationsfeier des Studienjahres 1997/98 im Großen Saal des Volkshauses. 625 Studierende werden immatrikuliert. Festredner ist Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Technologie und Forschung, Herr Dr. Fritz Schaumann.
  • 14.10.1997: Neuwahlen der beiden Prorektoren durch das Konzil. Prorektor für Studium und Lehre ist Prof. Dr. Johannes Grützmann und Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung ist Prof. Dr. Manfred Schmidt.
  • 23.10.1997: 3. Tag der Forschung an der Fachhochschule Jena. Thema am Standort Tatzendpromenade ist Medizintechnik/Umwelttechnik, am Standort Carl-Zeiß-Straße wird „Sozialarbeit und Individualisierung“ thematisiert.

November

  • Gründung des  „Verein zur Förderung des Studienganges Augenoptik an der Fachhochschule Jena e. V.“ 

Februar

  • 01.02.1996: Gründung des Vereins „Jenaer Wirtschaftsingenieure e. V.“. Prof. Dr. Ulrich Jacobs wird erster Vorsitzender.
  • 15.02.1996: Im Fachbereich Feinwerktechnik absolvieren Berufsschüler des Staatlichen Berufsbildenden Schulzentrums Göschwitz Praktika in Automatisierungstechnik.
  • 28.02.1996: An der Fachhochschule Jena tagen die Abiturientenberater der Arbeitsämter von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

März

  • 19.03.1996: Mit der Bauübergabe des Neubaus Carl-Zeiss-Straße 2 erhält die Fachhochschule Jena erstmals neue, auf die Belange der Hochschule zugeschnittene Räumlichkeiten. Die Räumlichkeiten sind Schiebeflächen für die Fachbereiche Betriebswirtschaft, Sozialwesen und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Teile der Zentralbibliothek.
  • 25.03.-27.03.1996: Professoren der Fachhochschule Jena halten Fachvorträge bei den V. Internationalen Agrarökonomischen Wissenschaftlichen Tagen in Gyöngyös.
  • 26.03.1996: Rektor Prof. Dr. Werner Bornkessel hält vor dem Konzil seinen zweiten Jahresbericht für den Zeitraum 1994/95.
  • 30.03.1996: Am Tag der offenen Tür begrüßt die Fachhochschule Jena rund 2.000 Besuchende.

April

  • 01.04.1996: Übergabe der historischen Dreherei der Firma Zeiss aus dem Jahr 1934 an die Fachhochschule Jena durch die Carl Zeiss Jena GmbH. Die Dreherei wird Grundstein des Labors Technikgeschichte.
  • 25.04.1996: Große Demo der Studierendenräte der Jenaer Hochschulen gegen BaföG-Verzinsung und Studiengebühren.

Mai

  • 09./10.05.1996: Tagung des Arbeitskreises „Technik in der Medizin“ an der Fachhochschule Jena. Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Reißmann wird zum Vorsitzenden gewählt.
  • 21.05.1996: Der Senat beschließt die Einführung des Studiengangs Augenoptik/Optometrie und die Einsetzung des „Beirates Informationstechnik“.

August

  • In der Bibliothek beginnen erstmals zwei Auszubildende eine Lehre als Bibliotheksassistent/in.

September

  • 17.09.1996: Der Senat beschließt die Gründung des „ServiceZentrum Informatik“ als zentrale Einrichtung der Fachhochschule Jena unter Führung von Prof. Karl Kleine anstelle der bisherigen Einheit im Fachbereich Grundlagenwissenschaften.
  • 18.09.-20.09.1996: An der Fachhochschule Jena findet, erstmals in den neuen Bundesländern, die jährliche Bundestagung der Kanzler und leitenden Verwaltungsbeamten der Fachhochschulen Deutschlands statt.
  • Im Wintersemester 1996/97 wird zum ersten Mal ein Angebot zum Studium generale offeriert. Es steht unter dem Rahmenthema „Orientierung und Kommunikation in der einen Welt“.
  • Übergabe der Schiebeflächen im Gebäude 70 der Carl Zeiss Jena GmbH. Hier befinden sich die Fachbereiche Elektrotechnik, Medizintechnik und Maschinenbau während der Umbaumaßnahme des Hauses 3.

Oktober

  • 2. Tag der Forschung an der Fachhochschule Jena. Thema am Standort Tatzendpromenade ist Produktionstechnik und Werkstoff; am Standort Carl-Zeiß-Straße wird „Sozialarbeit und Individualisierung“ thematisiert.
  • 09.10.1996: Die Fachhochschule Jena feiert ihr 5–jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung findet im Volkshaus Jena statt. Wegbegleiter aus Politik und Wirtschaft übermitteln ihre Glückwünsche. Die Gründungsdekane der Fachhochschule Jena werden geehrt und zu Ehrensenatoren ernannt. 616 Studierende werden auf der Festveranstaltung feierlich immatrikuliert.
  • 19.10.-23.10.1996: Die Fachbereiche Wirtschaftsingenieurwesen und Grundlagenwissenschaften veranstalten mit maßgeblicher Förderung des Vereins Jenaer Wirtschaftsingenieure e.V. an der Fachhochschule Jena die 1. Deutsch-Ungarischen Wirtschaftstage in Zusammenarbeit mit der Universität Gödöllö/ Standort Gyöngyös. Schirmherren der Tagung waren der Thüringer Wirtschaftsminister Franz Schuster, Landwirtschaftsminister Dr. Volker Sklenar und Jenas Oberbürgermeister Dr. Peter Röhlinger.

November

  • Beginn des Projektes Gesamtausbau Fachhochschule Jena. Der erste Bauabschnitt beginnt mit der Herrichtung der Schiebeflächen in der Halle 4a für die Fachbereiche Feinwerktechnik, Physikalische Technik, Werkstofftechnik und teilweise Maschinenbau.
  • 28.11.1996: Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages zwischen der Fachhochschule Jena und der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera. Ziel ist der Informationsaustausch über Lehre und Forschung auch mit interessierten Wirtschaftsunternehmen. 

Dezember

  • 04.12.1996: Übergabe des Parkhauses der Fachhochschule Jena in der Moritz-von-Rohr-Straße mit 330 Stellplätzen.

Februar

  • Verabschiedung der „Richtlinie zur Gleichstellung von Frau und Mann an der Fachhochschule Jena“ durch den Senat.
  • Unterzeichnung des Hochschulvertrages zwischen der Fachhochschule Jena und der Universität Vilnius.
  • Gründung des Instituts für Weiterbildung, Beratung und Planung im sozialen Bereich e. V. durch Professorinnen und Professoren des Fachbereiches Sozialwesen.
  • 22.02.1995: Unterzeichnung des Kaufvertrags über den Fachhochschul-Campus (Häuser 1 bis 4 und Liegenschaften) im Konferenzsaal der Carl Zeiss Jena GmbH durch Wissenschaftsminister Dr. Gerd Schuchardt. Die Bauplanung für den Campus kann beginnen.

März

  • 13.03.1995: Vorlesungsbeginn zum Sommersemester 1995 mit insgesamt 1.988 Studierenden. Bisher hat die Fachhochschule Jena 360 Absolventen.
  • 14.03.1995: Verabschiedung des Entwicklungsplans der Fachhochschule Jena bis zum Jahr 2010 durch den Senat.
  • 21.03.1995: Rektor Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel hält vor dem Konzil der Fachhochschule Jena seinen ersten Jahresbericht.

April

  • 01.04.1995: Eigentumsübergang der Gebäude und Liegenschaften von der Carl Zeiss Jena GmbH an den Freistaat Thüringen.

Mai

  • Erstmals tagt an der Fachhochschule Jena der Landesarbeitskreis der Grundlagenbereiche an Hessischen Fachhochschulen, dessen Gastmitglied der Jenaer Fachbereich Grundlagenwissenschaften ist.
  • 14 kolumbianische Ingenieure erhalten im Fachbereich Physikalische Technik eine Ausbildung auf dem Gebiet der Umweltmesstechnik.

Juni

  • Die chinesische Studentin Zhenzhen Song (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) wird in den Ausländerbeirat der Stadt Jena gewählt.
  • Erweiterung des Datennetzes und damit Internetzugang in Haus 3, Haus 2 und Haus 1 über die noch provisorische Netzzentrale im Erdgeschoss Haus 3 beim Fachbereich Grundlagenwissenschaften.
  • 01./02.06.1995: Erste Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Wirtschaftsingenieurwesen in den neuen Bundesländern. Prof. Dr. Wolfgang Eibner (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) wird zum stellvertretenden Vorsitzenden der BAG gewählt.
  • 15.06.1995: Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und dem Carl-Zeiss-Gymnasium Jena. Die Vereinbarung zwischen der Fachhochschule Jena und dem Carl-Zeiss-Gymnasium Jena dient u. a. der Zusammenarbeit bei der Erstellung von Themen für die Projektarbeit der Schülerinnen und Schüler sowie „Jugend forscht“-Themen, der Teilnahme an Informationsveranstaltungen sowie der Nutzung von Laboreinrichtungen.
  • 29./30.06.1995: Bundesweite Dozententagung Feinwerktechnik an der Fachhochschule Jena: „Die Feinwerktechnik heute und morgen – Rückschlüsse für Lehre und Forschung“.

Juli

  • 11.07.1995: Die Fachhochschule Jena wird durch die Professoren Dr. Wolfgang Eibner (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) und Dr. Helmut Assfalg (Fachbereich Betriebswirtschaft) in der Gesprächsrunde „Hochschule/ Wirtschaft“ im von Dr. Lothar Späth initiierten und geleiteten „Förderkreis der Thüringer Wirtschaft für die Hochschulen“ vertreten.
  • 15.07.1995: Bewerberrekord zum Wintersemester: Insgesamt gehen 2.157 Bewerbungen ein.
  • Veröffentlichung der Stadtteilanalyse von Prof. Dr. Ulrich Lakemann Fachbereich Sozialwesen über das Wohngebiet Lobeda-West. Die unter Mitwirkung von Studierenden erstellte Analyse findet große Beachtung in der Presse und Praxis. 

August

  • 03.08.1995: Die Fachhochschule Jena wird in den „Verein zu Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.“ (DFN-Verein) aufgenommen.

September

  • 12.09.1995: Die Fachhochschule Jena präsentiert sich im World Wide Web (WWW) auf eigener Homepage www.fh-jena.de mit Informationen über Studienmöglichkeiten, Fachbereiche und Einrichtungen der Fachhochschule Jena.
  • 28.09.1995: Wiederwahl von Prof. Dr. Hans-Christoph Reißmann (Fachbereich Medizintechnik) zum Vorsitzenden des Konzils.
  • 28.09.1995: Immatrikulationsfeier für 540 „Neue“ im Jenaer Volkshaus. Die Festansprache hält Doktor-Ingenieur Uwe Grüning, Mitglied des Landtages von Sachsen und wissenschaftlicher Sprecher der CDU-Fraktion. Erstmals immatrikuliert die Fachhochschule Jena 49 Studierende für den Studiengang Umwelttechnik, der durch die Fachbereiche Werkstofftechnik, Physikalische Technik und Medizintechnik realisiert wird. Der Fachbereich Elektrotechnik bietet erstmals die Vertiefungsrichtung Digitale Medientechnik an. 2.229 Personen studieren zum Wintersemester 1995/96 an der Fachhochschule Jena.

Oktober

  • 04.10.1995: Die Handwerkskammern Thüringen berufen Professor Dr. Wolfgang Eibner (Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen) zum Mitglied des „Wissenschaftlichen und beratenden Beirats des Umweltzentrums des Handwerks Thüringen“.
  • 12.10.1995: Wahl des Senats und der Prorektoren durch das Konzil. Prorektor Prof. Dr. Bernd Fischer (Fachbereich Werkstofftechnik) wird wiedergewählt, Prof. Dr. Erich Schäfer (Fachbereich Sozialwesen) übernimmt das Amt des ausscheidenden Prof. Paul Kulick. Sie treten ihr Amt am 4. November an.
  • 20.10.1995: 1. Tag der Forschung an der Fachhochschule Jena. Hier stellen sich die Fachbereiche und ihr Forschungsprofil erstmals in ihrer Gesamtheit in einer Plenarveranstaltung und Postersession vor.

November

  • 22.11.1995: Einladung der rund 50 ausländischen Studierenden zu einer Stadtführung durch Weimar und anschließendem Gespräch in Kapellendorf durch die Hochschulleitung, Studierendensekretariat und Akademisches Auslandsamt.

Dezember

  • 05.12.1995: Installation eines leistungsfähigen DEC-Alpha-Servers beim Fachbereich Grundlagenwissenschaften für die Ausbildung und als Mail- und Dateiserver für die hochschulweite Internetnutzung.
  • 07.12.1995: Verabschiedung der Grundordnung der Fachhochschule Jena durch das Konzil der Fachhochschule Jena.

Januar

  • 27.01.1994: Investitur von Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel als erster Rektor der Fachhochschule Jena. Im Beisein von Bundesbildungsminister Dr. Rainer Ortleb überreicht Thüringens Wissenschaftsminister Dr. Ullrich Fickel an Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel die Amtskette. Der Rektor trägt sich in das „Goldene Buch“ der Stadt Jena ein.

März

  • 01.03.1994: Die Betriebsgaststätte der Carl Zeiss Jena GmbH wird vom Studentenwerk Jena gepachtet. Nach vielen Überlegungen zum Standort der Fachhochschule Jena sind die Würfel zugunsten des Campus Tatzendpromenade gefallen. Erster Schritt dafür ist die Bewirtschaftung der Zeiss-Betriebsgaststätte durch das Studentenwerk Jena zur Versorgung der Angehörigen der Fachhochschule Jena.
  • Die Jenoptik-Bibliothek (ehemals Zeiss-Bibliothek), zu deren Bestand die Privatbibliotheken von Zeiss und Abbe gehören, geht in die Fachhochschul-Bibliothek über.
  • 15.03.1994: Der Senat beschließt die Organisationsstruktur der Fachhochschule Jena. Ursula Geißler, Lehrerin für besondere Aufgaben im Fachbereich Grundlagenwissenschaften, wird zur ersten Gleichstellungsbeauftragten gewählt.
  • 18.03.1994: Der Freistaat Thüringen erwirbt von der Jenoptik GmbH das erste Gebäude (Bau 37) für den geplanten Campus der Fachhochschule Jena an der Tatzendpromenade (heute: Carl-Zeiss-Promenade). Der damalige Bau 37 wird das Haus 5 der Fachhochschule Jena. Magnifizenz Professor Dr.-Ing. Werner Bornkessel unterzeichnet im Namen des Freistaates Thüringen den Kaufvertrag.

April

  • 09.04.1994: Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet federführend für die neuen Bundesländer mit 54 Fernstudenten das Aufbaufernstudium.
  • 16.04.1994: Kooperationsvereinbarung zwischen Fachhochschule Jena und dem Staatlichen berufsbildenden Zentrum Jena-Göschwitz, die der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Wahl der richtigen Studienrichtung dienen soll.
  • 24.04.1994: Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit der Jenoptik Technologie GmbH zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Medizintechnik.

Mai

  • 28.05.-05.06.1994: Präsentation der Fachhochschule Jena auf der Nord-Thüringen-Schau in Mühlhausen.

Juni

  • 06.06.1994: Landtagspräsident Dr. Gottfried Müller besucht die Fachhochschule Jena.
  • 18.06.1994: Professoren der Fachhochschule Jena halten zum Tag der Forschung an der Fachhochschule Coburg Fachvorträge.
  • 21.06.1994: Das Konzil wählt Professor Paul Kulick (Fachbereich Feinwerktechnik) zum Prorektor für Studium und Lehre sowie Professor Dr.-Ing. Bernd Fischer (Fachbereich Werkstofftechnik) zum Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung.

Juli

  • 01.07.1994: Der Fachbereich Physikalische Technik wird eigenständiger Fachbereich durch die Beauftragung von Prof. Dr. Harald Bergner zum Gründungsdekan. Ebenfalls eigenständig wird der Fachbereich Maschinenbau mit dem Gründungsdekan Prof. Dr. Thomas Heiderich.
  • 05.07.1994: Die ehemalige Zeiss(Jenoptik)-Bibliothek zieht mit den Bereichen Online- und CD-ROM-Recherche sowie der Patentinformation an den Hauptstandort der Fachhochschule Jena.

September

  • 28.09.1994: Im Fachbereich Elektrotechnik treffen sich ERASMUS-Koordinatoren aus Deutschland, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Schweden, Belgien und den Niederlanden, um Fragen des Studierendenaustausches zu beraten.

Oktober

  • 10.10.1994: Wahl des zweiten Personalrates; Vorsitzender wird Eckart Müller (Fachbereich Medizintechnik).
  • 12.10.1994: Der Fachbereich Grundlagenwissenschaften bezieht als erster Fachbereich sein endgültiges Domizil im sanierten Bau 38 (Haus 3). Zwei PC-Pools, zwei UNIX-Pools sowie vier Physik-Labore werden in Betrieb genommen.
  • 21.10.1994: Immatrikulationsfeier der Erstsemesterstudierenden des Wintersemesters 1994/95. 631 Studienanfänger beginnen ihre Ausbildung in neun Studiengängen. Insgesamt studieren 1.913 junge Menschen an der Fachhochschule Jena. Die Festrede im Großen Saal des Volkshauses hält Dr. David Lupton von der W. C. Heraeus GmbH Hanau, einem wichtigen Industriepartner der Fachhochschule Jena.

November

  • Gemeinsam mit dem Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Georg Machnik, lädt Rektor Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel Journalisten der Stadt und Region zum ersten Presse-Stammtisch ein.
  • 09.11.1994: Die erste Internet-Domain www.fh-jena.de der Fachhochschule Jena ist erstellt.

Dezember

  • 12.12.1994: Wahlen zum zweiten Studierendenrat.

Januar

  • 13.01.1993: Erstes Praxiskolloquium des Fachbereiches Sozialwesen an der Fachhochschule Jena mit 90 Teilnehmenden öffentlicher und freier Träger der Sozialarbeit.

Februar

  • 19.02.1993: Eine Delegation der ecuadorianischen Militärhochschule unter Leitung von Rektor Cesar Villacis Rueda besucht die Fachhochschule Jena.

März

  • Erstmalig immatrikuliert die Fachhochschule Jena zum Sommersemester.
  • Im Fachbereich Sozialwesen beginnt die erste Ringvorlesung zum Thema „Gewalt“. Vertreter des öffentlichen Lebens nehmen an den Veranstaltungen teil.
  • 02.03.1993: Mit dem 221. JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium findet diese Veranstaltung erstmals an der Fachhochschule Jena statt. 
    Prof. Dr. Christian Hofmann (Fachbereich Physikalische Technik) ist einer der „Väter“ dieser 22-jährigen wissenschaftlichen Vortragsreihe.
  • 09.03.-13.03.1993: Gemeinsam mit der Agentur für Technologietransfer und Innovationsförderung GmbH (THATI GmbH) Thüringen ist die Fachhochschule Jena Aussteller auf der Leipziger Frühjahrsmesse.
  • 15.03.1993: Eine brasilianische Delegation unter Leitung des Rektors der Universität Sao Paulo, Prof. Roberto Leal Lobo e Silva Filho, besucht die Fachhochschule Jena.

April

  • 20.04.1993: Gemeinsam mit der Carl Zeiss Jena GmbH zeigt der Fachbereich Feinwerktechnik auf der Hannover-Messe ein neuartiges Laserinterferometer.
  • 21.04.1993: Gründung der ersten Fachschaft als Interessenvertretung der Studierenden gegenüber der Hochschulleitung und den Fachbereichen der Fachhochschule Jena durch Studierende des Fachbereiches Sozialwesen.

Juni

  • 08.06.1993: Erste Wahlen zum Konzil und zu den Fachbereichsräten. Wahlen zum ersten Studierendenrat.
  • 17.06.1993: Wahl von Prof. Dr. Hans-Christoph Reißmann (Fachbereich Medizintechnik) zum ersten Vorsitzenden des Konzils.

September

  • Zwischen der Fachhochschule Jena und der Carl Zeiss Jena GmbH wird eine Rahmenvereinbarung zur beiderseitigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Kern der zukünftigen Kooperation zwischen Unternehmen und Hochschule sollen die Zusammenarbeit in der Forschung, der Ausbildung, Lehre, Fortbildung sowie die gemeinsame Nutzung materiell-technischer Ressourcen sein.
  • Der erste Student des Fachbereiches Wirtschaftsingenieurwesens beginnt einen Studienaufenthalt an der University of Portsmouth, Großbritannien.
  • 14.09.1993: Bauliche Übergabe des Nebenstandortes der Fachhochschule Jena am Leutragraben 8a. Da die Fachhochschule Jena zu wenig Hauptnutzfläche (Hörsäle, Seminarräume, Labore, Büros, Bibliothek) besitzt, erhalten die Fachbereiche Betriebswirtschaft, Sozialwesen und Wirtschaftsingenieurwesen ein vorläufiges Domizil am Nebenstandort Leutragraben 8a (ehemaliges Zeiss-Hauptwerk). Damit befinden sich drei Fachbereiche geschlossen am Nebenstandort. Auch Studierende der Feinwerktechnik und des Maschinenbaus nutzen mehrere Räume am Leutragraben.
  • 22.09.-24.09.1993: Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisämter/-referate an Hochschulen für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Jena und damit erstmals in den neuen Bundesländern. Das Thema der Fachtagung lautet „Einsatz von Informationssystemen in Praxisämtern“.
  • 25.09.1993: Zum Vorlesungsbeginn des Wintersemesters 1993/94 sind insgesamt 1.280 Studierende an der Fachhochschule Jena eingeschrieben.

Oktober

  • 07.10.1993: Konstituierung des ersten Senats der Fachhochschule Jena nach der Wahl durch das Konzil der Fachhochschule Jena
  • 28.10.1993: Immatrikulationsfeier im Großen Saal des Volkshauses: Im Beisein von Wissenschaftsminister Dr. Ulrich Fickel werden 577 Studienanfänger begrüßt.
  • 29.10.1993: Treffen mit Studierenden der Stanford-University an der Fachhochschule Jena.

November

  • 03.11.1993: Unterzeichnung eines Vertrages über die akademische Kooperation zwischen der Fachhochschule Jena und dem Institut Superieur de Gestion, Paris.
  • 04.11.1993: Wahl des Gründungsbeauftragten Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel zum ersten Rektor der Fachhochschule Jena durch das Konzil.
  • 16.11.1993: Eine Delegation aus St. Pölten (Österreich) informiert sich über Möglichkeiten und Wege des Aufbaus von Fachhochschulen.

Dezember

  • 01.12.1993: Gründung des „Vereins der Freunde und Förderer der Fachhochschule Jena e. V.“. Vorsitzender wird Dr. Hans-Jürgen Schulz, Wirtschaftsminister des Landes Thüringens a. D.
  • 03.12.1993: Erstes Treffen der ausländischen Studierenden der Fachhochschule Jena auf Einladung des Studentensekretariats. Besuch des Jenaer Stadtmuseums “Göhre“.

April

  • 01.04.1992: Wahl des ersten Personalrates; Vorsitzender wird Bernd Schaarschmidt.
  • 04.04.1992: Erster Informationstag an der Fachhochschule Jena. Die Hochschule stellt erstmals alle neun Studiengänge vor, die zum Wintersemester angeboten werden.

Juli

  • 01.07.1992: Gründung des Fachbereiches Mathematisch–Naturwissenschaftliche Grundlagen (MNG), später Grundlagenwissenschaften (GW). Gründungsdekan ist Prof. Dr. Johannes Grützmann.
  • 06.07.1992: Aufnahme der „Fachhochschule Jena, Hochschule für Technik und Wirtschaft“ während des 167. Hochschulrektorenkonferenz-Plenums in die Hochschulrektorenkonferenz, nachdem bereits im April die Fachhochschule Jena in das Hochschulverzeichnis des Hochschulbauförderungsgesetzes aufgenommen wurde. 

Der Fachbereich Betriebswirtschaft wird im Sommer 1992 gegründet. Gründungsdekan und erster gewählter Dekan ist Prof. Dr. Dietrich Wendler.

September

  • Erstmalige Immatrikulation in den Fachbereichen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Medizintechnik, Physikalische Technik, Sozialwesen, Materialwissenschaften (später umbenannt in Werkstofftechnik) und Wirtschaftsingenieurwesen. An der Fachhochschule Jena sind insgesamt 973 Studierende immatrikuliert.
  • 07.09.1992: Gründung des Fachbereichs Medizintechnik. Er nimmt seine Tätigkeit mit Beginn des Wintersemesters 1992/93 auf. Bis 1994 trägt er die Bezeichnung Medizintechnik / Physikalische Technik. Gründungsdekan ist Prof. Dr. Karl-Heinz Feller.

Der Fachbereich Sozialwesen wird 1992 unter der Leitung der Gründungsdekanin Prof. Erika Fellner gegründet.

Der Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen wird im Herbst 1992 an der Fachhochschule Jena gegründet. Gründungsdekan wird Prof. Dr. Adam Reining.

Oktober

  • 06.10.1992: Immatrikulationsfeier für die 700 Studienanfänger in der Aula der Friedrich-Schiller Universität.
  • Die Hochschule hat 796 Studierende sowie 47 Professorinnen und Professoren in den Studiengängen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Medizintechnik, Physikalische Technik, Sozialwesen, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen

November

  • Gründung des Transferzentrums der Fachhochschule Jena. Leiter ist Prof. Dr.-Ing. Peter Dittrich vom Fachbereich Elektrotechnik.
  • Die Steinbeis-Stiftung errichtet an der Fachhochschule Jena ein Transferzentrum für Technische Beratung. Dessen Leiter ist ebenfalls Prof. Dr.-Ing. Peter Dittrich.
  • 24.11.1992: Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung durch den Gründungsbeauftragten Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel und den Rektor der Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr. Hans-Jörg Kollmar. Gegenstand des Vertrages zwischen der Fachhochschule Gießen-Friedberg und der Fachhochschule Jena ist der Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Lehre, Kooperation bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten, sowie der Austausch von Gastprofessoren und Studierenden.
  • 26./27.11.1992: COMETT-Seminar „Laser in Produktion und Fertigung“ an der Fachhochschule Jena mit internationaler Beteiligung. COMmunity programme for Education and Training in Technology (COMETT) war bis 1995 das wichtigste multilaterale europäische Programm der Europäischen Union, das eine Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft förderte.
  • 30.11.1992: Übergabe des neuen Werkstofflabors des Fachbereichs Werkstofftechnik.

Dezember

  • 01.12.1992: Staatssekretär Dr. Werner Brans überreicht Dipl.-Phys. Rainer Gutsch die Berufungsurkunde zum Kanzler der Fachhochschule Jena.
  • 16.12.1992: Der libysche Bildungsminister Mohammad Al Aswad besucht die Fachhochschule Jena.
  • 18.12.1992: Beginn der Forschungsarbeiten zum ersten Forschungsauftrag aus der Industrie im Fachbereich Werkstofftechnik.

April

  • Initiatoren der geplanten Fachhochschule Jena informieren sich an der Fachhochschule Gießen-Friedberg über Strukturen und Organisationen einer Fachhochschule.

Juni

  • 01.06.1991: Dr.-Ing. Werner Bornkessel wird als Gründungsbeauftragter des Landes Thüringen, Dipl.-Ing. Paul Kulick als sein Stellvertreter und Dipl.-Phys. Rainer Gutsch als amtierender Verwaltungsdirektor für die Fachhochschule Jena eingesetzt. 

Oktober

  • 01.10.1991: Gründung der Fachhochschule Jena auf der Grundlage einer Verordnung des Landes Thüringen zur Gründung von Fachhochschulen in Thüringen.
  • 02.10.1991: Festakt zur Gründung der Fachhochschule Jena in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zu Gast ist Bundesbildungsminister Dr. Rainer Ortleb. Die Fachhochschule Jena hat zwei Fachbereiche (Elektrotechnik und Feinwerktechnik) und 13 Professoren. 272 Studierende sind immatrikuliert. Gründungsdekane sind Prof. Klaus Blecken (Elektrotechnik) und Prof. Dr.-Ing. Karl-Werner Gommel (Feinwerktechnik).

Kontakt

Christina Nolte
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Eventmanagement, Pressesprecherin
Foto: Peter Mimietz