Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsfelder in den Schwerpunkten "Präzisionssysteme", "Technologien und Werkstoffe" sowie "Gesundheit und Nachhaltigkeit" spiegeln sowohl technisch als auch gesellschaftlich aktuelle Themen wider. Hinzu kommt das Querschnittsfeld Digitalisierung, bei dem verschiedene Aspekte der Industrie 4.0 untersucht werden. Dieses Zusammenspiel unterschiedlichster Fachdisziplinen ermöglicht eine kreative und innovative Herangehensweise an Forschungsthemen und Problemstellungen.

Präzisionsysteme

Entwicklung und effiziente Gestaltung von Präzisionssystemen in Mikrosystemtechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Mechatronik sowie Sensorik.

Weiterlesen
Technologien und Werkstoffe

Entwicklung innovativer Verfahren für die Fertigung, Optiktechnologien, Nano- und Mikrotechnologien sowie anwendungsspezifischer Werkstoffe

Weiterlesen
Gesundheit und Nachhaltigkeit

Themen rund um den Menschen und die Gesellschaft: vom Erhalt der Gesundheit über das Verstehen sozialer Prozesse bis hin zu ingenieurtechnischen Lösungen für die Medizin

Weiterlesen
Digitalisierung

Interdisziplinäres Forschungsfeld vor allem zu Aspekten der Industrie 4.0, wie Vernetzung der Produktion, individualisierte Fertigung sowie Cloudcomputing und E-Commerce

Weiterlesen

Forschungspreis der Hochschule

Seit 2006 wird schwerpunktübergreifend der Forschungspreis der Ernst-Abbe-Hochschule verliehen. Finanziert von der Sparkasse Jena-Saale-Holzland wird zusätzlich regelmäßig ein Preis für herausragende anwendungsnahe Forschung vergeben. Die Liste der Preisträger umfasst besonders engagierte und erfolgreiche Professorinnen und Professoren der EAH Jena.

Kontakt

Titel
Prof. Dr.
Vorname
Kristin
Nachname
Mitte
Position
Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Kontakt
Carl-Zeiss-Promenade 2 - Haus 2
 
  • 02.04.01

Kristin Mitte
Vorname
Michael
Nachname
Möhwald
Position
Leiter ServiceZentrum Forschung und Transfer

Kontakt
B88 - Tatzendpromenade 2
 
  • 88.10.23

Michael Möhwald