Welcome Guide für internationale Studierende
Seiteninhalt
- Einführungsveranstaltung für internationale Studierende
- Unterstützung durch Welcome Tutors
- Semesterinformationen
- Immatrikulation an der EAH Jena
- Studierendenausweis THOSKA
- Webdienste der EAH Jena
- Stundenplan
- Veranstaltungen zu Semesterbeginn
- Sportkurse in Jena
Bei Fragen können Sie sich gern an das International Office wenden.
Einführungsveranstaltung für internationale Studierende
Liebe internationale Studierende,
hier finden Sie die Präsentationen der Einführungsveranstaltung für internationale Studierende am 9. Oktober 2025.
Bei der Einführungsveranstaltung wurden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Was macht das International Office?
- Wie beantrage ich eine Aufenthaltserlaubnis in Jena?
- Wo finde ich meinen Stundenplan?
- Wie schreibe ich mich in Kurse ein?
- Wie finde ich eine Wohnung in Jena?
Unterstützung durch Welcome Tutors
Sie kommen aus dem Ausland zum Studium an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena? Dann melden Sie sich für die kostenlose Betreuung durch unsere Welcome Tutors an, die Sie beim Start in Jena und an der Hochschule unterstützen.
Unser Angebot
- Empfang in Jena
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Begleitung bei Behördengängen
- Einführung in die Hochschulabläufe
- Hilfe bei alltäglichen Fragen
Semesterinformationen
An der EAH Jena besteht ein akademisches Jahr aus zwei Semestern: Winter- und Sommersemester. Das Akademische Jahr beginnt jeweils zum Wintersemester (1. Oktober) eines Jahres. Die Semester gliedern sich an der EAH Jena in drei Phasen: Vorlesungszeitraum, Prüfungszeitraum und Semesterferien. Austauschstudierende müssen während des Vorlesungs- und Prüfungszeitraums anwesend sein, in den Semesterferien ist es nicht verpflichtend.
Wintersemester 2025/26
Zeitraum (gesamt) | 1. Oktober 2025 – 31. März 2026 |
Online-Intensivsprachkurs Deutsch | 8. – 26. September 2025 |
Anreisetage | 1. – 5. Oktober 2025 |
Einführungstage | 6. – 10. Oktober 2025 |
Vorlesungszeitraum | 13. Oktober 2025 – 6. Februar 2026 |
Vorlesungsfreie Tage | 31. Oktober (Reformationstag) 22. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 (Weihnachten und Neujahr) |
Prüfungszeitraum | 9. – 27. Februar 2026 |
Semesterferien | 28. Februar – 31. März 2026 |
Eine detailliertere Übersicht über die Semestertermine finden Sie hier: Semestertermine (eah-jena.de)
Alle Studierenden der EAH Jena müssen einmal pro Semester, also zweimal pro Jahr, einen Semesterbeitrag bezahlen. Für das Wintersemester 2025/26 beträgt der Semesterbeitrag 320,30 € (Euro). Im Semesterbeitrag ist sowohl Ihr Studierendenausweis als auch Ihr Semesterticket enthalten mit dem Sie in ganz Deutschland kostenlos Bus und Bahn fahren können. Den Semesterbeitrag können Sie entweder vor Ihrer Anreise aus dem Ausland überweisen oder von Ihrem neu eröffneten deutschen Bankkonto nach ihrer Anreise in Jena.
Der Semesterbeitrag setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:
Deutschlandticketsemesterticket, inkl. Kulturticket | 213,05 € |
Studierendenrat der EAH Jena | 7,25 € |
Studierendenwerksbeitrag | 85,00 € |
Studierendenausweis/THOSKA – einmalig bei der Immatrikulation | 15,00 € |
Gesamtsumme | 320,30 € |
- Informationen zur Bezahlung des Semesterbeitrags finden Sie unter: Semesterbeitrag (eah-jena.de)
Immatrikulation an der EAH Jena
Die Einschreibung erfolgt online im Campusportal der EAH Jena.
Dokumente Immatrikulation

Nach erfolgter Einschreibung können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Campusportal der Hochschule einloggen und Ihre Immatrikulationsbescheinigung sowie weitere Dokumente herunterladen.
Die Immatrikulationsbescheinigung liegt in deutscher (Seite 1) und englischer (Seite 2) Sprache vor und bestätigt die Immatrikulation zum Wintersemester an der EAH Jena ab dem 1. Oktober 2025.
Im Dokument "Account-Daten" finden Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für Ihren Studierendenaccount an der EAH Jena. Diese Zugangsdaten gelten für alle Internetdienste der Hochschule. Bitte ändern Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit umgehend das initial vergebene Passwort nach dem ersten Login. Folgen Sie dabei dieser Anleitung: https://eah-jena.de/password-aendern.
In Deutschland besteht Krankenversicherungspflicht. Für die Dauer des Studienaufenthaltes an der EAH Jena müssen Sie eine Krankenversicherung abzuschließen. Studierende aus EWR-Staaten bringen bitte die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) mit, welche bei der Krankenkasse im Heimatland erhältlich ist. Sie müssen sich Ihre Krankenversicherung in Deutschland anerkennen lassen. Dafür besuchen Sie das Servicezentrum einer gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und legen Ihre Europäische Krankenversicherungskarte vor.
Studierende aus Nicht-EWR-Staaten müssen eine Krankenversicherung in Deutschland abschließen. Der Grundbetrag für Studierende ist bei den gesetzlichen Kassen gleich. Er beträgt ca. 120 € im Monat. Wenn Sie bereits eine private Krankenversicherung haben oder abschließen möchten, müssen Sie sich diese von einer gesetzlichen Krankenkasse anerkennen lassen. Wenn die private Krankenversicherung vergleichbar mit einer gesetzlichen Krankenversicherung ist, erhalten Sie eine „Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht“. Diese Befreiung wird auch von der Hochschule anerkannt.
Im Jenaer Stadtzentrum befinden sich Filialen der meisten gesetzlichen Krankenkassen wie AOK, BARMER, DAK, TK etc. Ihr Tutor wird Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Krankenversicherung helfen.
Hinweis: Der Versicherungsschutz beginnt immer am ersten Tag des neuen Semesters, also entweder am 1. April oder am 1. Oktober.
- Weitere Informationen zum Thema: Die Krankenversicherung - DAAD
Studierendenausweis THOSKA

Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Ihr Studierendenausweis an der EAH Jena. Die THOSKA hat folgende Funktionen:
- Studierendenausweis und Kulturticket
- Bibliotheksausweis (Benutzung der Kopiergeräte, Ausleihe von Büchern)
- Bargeldloses Bezahlen in Mensen und Cafeterien (kann mit 10 bis 100 € aufgeladen werden)
- Zutrittsberechtigung für Gebäude, Räume, Parkplätze
- Waschmaschinenbenutzung in den Wohnheimen des Studierendenwerks
- Rückmeldung/Aktualisierung der Gültigkeitsdauer (Validierung)
Deutschland- und Kulturticket
Das Semesterticket gilt als Deutschlandticket, d.h. Sie können mit dem Ticket folgende Verkehrsmittel deutschlandweit kostenlos nutzen:
- Öffentlichen Nahverkehr (Straßenbahn, Stadtbus, S-Bahn, U-Bahn)
- Regionalzüge der Deutschen Bahn und der meisten Privatbahnen
- Überland- und Regionalbusse
Nicht enthalten im Deutschlandticket sind Fernzüge (IC/ICE), Fernbusse (z.B. Flixbus) und Taxis.
Um das Deutschlandticket herunterzuladen, müssen Sie zunächst die MeinJena-App auf Ihrem Smartphone installieren und sich in der App registrieren. Eine detaillierte Anleitung für den Download des Deutschlandtickets finden Sie unter:
Das Kulturticket, das jeder Studierende mit der Bezahlung des Semesterbeitrages automatisch erhält, berechtigt zum kostenlosen Eintritt in folgende Einrichtungen:
- Theaterhaus Jena
- Jenaer Philharmonie
- Städtische Museen in Jena
- Kino am Markt und Kino im Schillerhof von Montag-Donnerstag
Hinweis: Man muss sich vor Besuch der Einrichtungen eine Eintrittskarte besorgen. Die Eintrittskarte erhält man in den entsprechenden Verkaufsstellen (z. B. Tourismusinformation Jena) kostenlos nach Vorlage der THOSKA.

Webdienste der EAH Jena
Mit der Immatrikulation an der EAH Jena erhalten Sie auch Ihre Zugangsdaten (Dokument "Account-Daten") für die Webdienste der Hochschule. Sie können die wichtigsten Webdienste über die Startseite der EAH Jena (www.eah-jena.de) aufrufen.
Webdienst | Erklärung |
---|---|
Eduroam | Eduroam ist ein kostenloser Wi-Fi-Dienst, der von vielen Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit genutzt wird. In Jena gibt es vor allem im Stadtzentrum und auf dem Campus der EAH eine gute Abdeckung mit eduroam.
|
Bibliothekskonto | Um Online- und Printmedien aus der Bibliothek der EAH Jena oder verbundenen Katalogen auszuleihen, nutzen Sie bitte Ihr Bibliothekskonto.
|
BigBlueButton | Die EAH Jena nutzt für Online-Lehrveranstaltungen das kostenlose Konferenztool BigBlueButton. Es muss keine Software installiert werden, um an den Online-Lehrveranstaltungen teilzunehmen.
|
Campusportal | Im Campusportal können Sie Ihre Studierendendaten verwalten (z. B. Kontaktinformationen). Außerdem finden Sie dort Ihre Studienbescheinigungen und Zahlungsnachweise.
|
Meine EAH | Meine EAH ist das Intranet der Hochschule. Dort finden Sie z. B. die Seiten der Fachbereiche und Prüfungsämter sowie IT-Ressourcen.
|
Moodle | Moodle ist eine Lehr- und Lernplattformen, auf der Sie sich in Ihre Kurse einschreiben können. Lehrkräfte stellen Ihnen über Moodle Präsentationen, Skripte, Reader oder Aufgaben bereit.
|
Selfservice | Über den Selfservice können Sie sich für Ihre Prüfungen an- und abmelden.
|
Webmail | Mit Ihrer Immatrikulation an der EAH Jena haben Sie auch eine E-Mail-Adresse der Hochschule erhalten. Rufen Sie Ihre E-Mails dort regelmäßig ab, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.
|
IT-Portal | Im IT-Portal der EAH Jena können Sie einen kostenlosen Zugang zu Microsoft 365 beantragen, um die Anwendungen von MS Office (Word, Excel, Outlook, PowerPoint etc.) zu nutzen.
|
IT-Helpdesk | Bei Fragen zu und Problemen mit den Webdiensten der EAH Jena haben, können Sie sich an den IT-Helpdesk der Hochschule wenden.
|
Stundenplan
Zur Anmeldung im Stundenplan ("MOSES") nutzen Sie bitte Ihre Login-Daten, die Sie im Dokument "Account-Daten" im Campusportal der EAH Jena finden.
Lehrveranstaltung | Erklärung | Zeichen im Stundenplan |
Vorlesung | Große Gruppen, im Hörsaal oder online, Frontalunterricht | V |
Seminar | Mittelgroße Gruppen, im Seminarraum, interaktiv, Diskussion | S |
Praktikum | Kleine Gruppen, im Labor, Experimente | P |
Übung | Kleine Gruppen, Übung des Lehrstoffs mit Tutoren | Ü |
Die Raumnummern an der EAH bestehen aus drei Bestandteilen. Die Nummerierung folgt dem Muster: xx.yy.zz
- xx = Hausnummer
- yy = Etage
- zz = Raumnummer
Beispiele | 05.00.04 | 03.02.15 |
Hausnummer | Haus 5 | Haus 3 |
Etage | 0. Etage (Erdgeschoss) | 2. Etage |
Raumnummer | Raum 4 | Raum 15 |
Moodle ist eine Lehr- und Lernplattform, auf der Online-Seminare statfinden und auf der Sie Lehrmaterial zu Ihren Lehrveranstaltungen finden. Manche Dozenten nutzen Moodle auch zur Kurseinschreibung, andere nicht. Dies hängt vom jeweiligen Dozenten ab. Zur Anmeldung bei Moodle nutzen Sie bitte Ihre Login-Daten, die Sie im Dokument "Account-Daten" finden.
Veranstaltungen zu Semesterbeginn
- Das Internationale Centrum im Haus auf der Mauer ist der zentrale Treffpunkt für Studierende in Jena. Im Internationale Centrum finden beinah täglich Events statt, z.B. Ländervorträge, Filmabende, Partys und Workshops. Im Haus können Studierende auch kostenlos Räume buchen und eigene Veranstaltungen organisieren.
- Übrigens: Am 11. Oktober 2025 feiert das Internationale Centrum das diesjährige Fest auf der Mauer von 15 bis 22 Uhr. Kommt vorbei und feiert mit!
- Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena organisiert am 16. Oktober 2025 einen Willkommensabend für internationale Studierende im Haus auf der Mauer ein. Geplant sind folgende Programmpunkte: Begrüßung der Studierenden durch die Hochschulleitung der EAH Jena, Bühnenprogramm mit Musik und Tanz, Kennenlernspiele, Buffet und Getränke.
- Das WelcomeCafé im Haus auf der Mauer ist die Anlaufstelle für neue Studierende, um in Jena anzukommen, sich zu informieren und neue Kontakte zu finden. Das WelcomeCafé ist vom 29. September bis 17. Oktober 2025, Montag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr, in der 1. Etage im Haus auf der Mauer geöffnet.
- Das Erasmus Student Network Jena (ESN Jena) organisiert ein vielfältiges Semesterprogramm für Studierende der Jenaer Hochschulen. Es gibt wöchentlich Stammtische, Ausflüge, Partys und Sport-Events.
- Together in Jena ist eine internationale Gruppe, die Indoor- und Outdoor-Aktivitäten für Studierende organisiert, um Freundschaften, Spaß und Lernen zu fördern. Sie haben ihren Sitz im Haus auf der Mauer in Jena und veranstalten zahlreiche Events in verschiedenen Städten. Jeder ist herzlich eingeladen sich anzuschließen!
Sportkurse in Jena
Während des Semesters finden an beiden Jenaer Hochschulen zahlreiche Sportkurse statt. Sie können Sportkurse sowohl an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena als auch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena buchen. Für die Teilnahme an den Kursen zahlen Sie einen geringen Teilnahmebeitrag.
- Sportkurse an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Kurseinschreibung ab 07.10.2025)
- Sportkurse an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kurseinschreibung ab 13.10.2025)