Makerspace und StartUpLab
Interdisziplinarität und projektbasiertes Arbeiten sind ganz wesentliche Elemente eines modernen Studiums. Aus dem Grund gibt es an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit dem Makerspace und dem StartUpLab zwei sehr gut ausgestatte Labore, in denen sich die Hochschulangehörigen ausprobieren können.
Makerspace

Die zentrale Idee des Makerspace ist es, einen kreativen Raum für eigenständige Projekte der Studierenden bereitzustellen. Hier gibt es niederschwelligen Zugang zu einem modernen Maschinenpark mit CNC-Fräsen, 3D-Druckern und Vakuumtechnik zum Bau mit Faserverbundwerkstoffen.
Mehr Informationen gibt es auf der Makerspace-Website.
StartUpLab

Im StartUpLab bekommen Studierende sowie Mitarbeitende die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen in Prototypen zu überführen, Produkttests zu realisieren und konkrete Geschäftsmodelle zu entwickeln. Es ist damit ein Ort zum Ideenaustausch, Experimentieren, Arbeiten und Lernen. Es bietet Zugang zu leistungsfähigen Maschinen, Geräten und Werkzeugen für die Prototypenentwicklung, wie beispielsweise verschiedene 3-D-Drucker, einen 3-D-Scanner, einen Lasercutter, eine Bohr-Fräsmaschine, eine Nähmaschine, einen Schneideplotter und einen Elektronikarbeitsplatz. Abgerundet wird die Infrastruktur im StartUpLab durch flexibel nutzbare Büro- und Meetingräume.
Mehr Informationen gibt es auf der StartUpLab-Website.