Veranstaltungsreihe Karrierewege
Nach dem Studium folgt der Schritt, auf den Sie jahrelang hingearbeitet haben: der erste Job! Dazu gibt es eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten wie Seminare, Vorträge oder Workshops, die Sie bereits während des Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten. In jedem Semester erwarten Sie spannende Veranstaltungen rund um das Thema Karriere.
- Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
- Studierende und Angehörige der EAH Jena melden sich bitte über Moodle für die einzelnen Veranstaltungen an.
- Externe Interessierte (ohne Zugang zu Moodle) melden sich bitte beim Career Service oder International Office an.
- Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in deutscher Sprache statt.
Die Veranstaltungsreihe Karrierewege ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Career Service und International Office.
Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Veranstaltungen über Moodle an.
Externe Interessierte (ohne Zugang zu Moodle) kontaktieren bitte den Career Service oder das International Office.
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Am 12.04.2023 hat der Bewerbungszeitraum für das Deutschlandstipendium an der EAH Jena begonnen. Wie in jedem Jahr suchen wir engagierte Studierende mit (sehr) guten Leistungen im Studium, welche ab Oktober 2023 in die Förderung aufgenommen werden.
Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über das Deutschlandstipendium an der EAH Jena und gibt Raum für Ihre Fragen:
- Welche Vorteile hat das Stipendium für mich?
- Wer kann gefördert werden?
- Wie bewerbe ich mich?
- Wie erfolgt der Auswahlprozess an der EAH Jena?
Informieren Sie sich im Vorfeld bitte auf der Internetseite des Deutschlandstipendiums: www.eah-jena.de/deutschlandstipendium
Referentin | Franziska Stang • Career Service der EAH Jena |
Uhrzeit | 15:30 – 16:30 Uhr |
Raum | 01.02.14 |
Sprache | Deutsch (Wir sprechen Englisch und können bei Bedarf übersetzen.) |
Anmeldung | https://moodle.stud.eah-jena.de/mod/scheduler/view.php?id=162876 |
Aufgrund von Krankheit muss der Workshop leider abgesagt werden. Über einen Ersatztermin werden Sie informiert.
Online-Vorstellungsgespräche und virtuelle Präsentationen sind schon lange zur Normalität geworden und in vielen Unternehmen der erste Schritt des Kennenlernens. Wer in der ersten virtuellen Runde nicht überzeugt, schafft es schon gar nicht mehr bis zum ersten persönlichen Kennenlernen.
- Doch wie überzeuge ich wirklich mit meiner virtuellen Präsentation?
- Worauf achtet ein Arbeitgeber bei einem virtuellen Vorstellungsgespräch?
- Und wie kann ich auch virtuell mit meiner Präsenz glänzen?
In dem Präsentationsworkshop verraten wir, wie Du trotz Virtualität mit Deiner Präsenz überzeugen kannst, um Deine Karriere aufzubauen oder schon während der Zeit an der Fachhochschule richtig zu starten.
Mach den ersten Schritt zum Aufbau deiner virtuellen Präsenz und melde Dich an!
Referent | Daniel Ortner • Fresh Faces |
Zeit | 16:00 – 17:00 Uhr |
Raum | online |
Sprache | Deutsch |
Registration | https://moodle.stud.eah-jena.de/mod/scheduler/view.php?id=162877 |
Nach dem erfolgreichen Studienabschluss beginnt eine neue Lebensphase. Das haben wir alle schon einmal gehört. Die Eltern mögen sagen, nun beginne der Ernst des Lebens. Statt wildem Studentenleben, durchzechter Nächte, Hangover, Bulimielernen und Semesterferien erwarten uns Jobsuche, 9 to 5, Burnout, Boreout und Work-Life-Balance.
Doch wie sieht der Ernst des Lebens wirklich aus?
In der Reihe “Alumni-Talk: EAH-Alumni im Gespräch” wollen wir den Karrierewegen und Lebensentwürfen unserer Absolventinnen und Absolventen auf die Spur kommen. In einer 90-minütigen Paneldiskussion stehen die Alumni Rede und Antwort, den Moderatoren, dem Publikum und letztlich sich selbst. Dadurch eröffnen sich Perspektiven für unsere Studierenden, entfalten sich Vorstellungen von dem Leben danach, dem Leben nach dem Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Alumni:
Marina Skiba (Maschinenbau, Laser- und Optotechnologien) • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KaP@EAH – Karriereweg Professur an der EAH Jena
Karsten Koppmann (Feinwerktechnik, Scientific Instrumentation) • Jenoptik Optical Systems GmbH (Prozessentwicklungsingenieur sowie Launch Manager OPS Laser)
Moderation | Robert Schäf • International Office und Franziska Stang • Career Service |
Uhrzeit | 16:00 – 17:30 Uhr |
Raum | Senatssaal (01.04.19) |
Sprache | Deutsch (Wir sprechen Englisch und können bei Bedarf übersetzen.) |
Anmeldung | https://moodle.stud.eah-jena.de/mod/scheduler/view.php?id=187482 |
In einem zweistündigen Workshop geben wir Hinweise, worauf Sie bei einer erfolgreichen Bewerbung achten sollten, und erarbeiten gemeinsam erste Ideen.
- Warum bin ich genau der/die Richtige und wo will ich eigentlich hin?
- Analyse von Stellenangeboten – Was genau suchen Arbeitgeber?
- Worauf ist bei der Erstellung der Bewerbung zu achten?
Gern können Sie Stellenanzeigen mitbringen, auf die sie sich bewerben möchten. Auch ein eigener Laptop oder Tablet zur Erstellung der Unterlagen wird empfohlen.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.
Referentin | Tina Fleischhauer & Doreen Mörl • Agentur für Arbeit Jena |
Uhrzeit | 15:30 – 17:30 Uhr |
Raum | 01.02.14 |
Sprache | Deutsch (Wir sprechen Englisch und können bei Bedarf übersetzen.) |
Anmeldung | https://moodle.stud.eah-jena.de/mod/scheduler/view.php?id=187486 |
Career planning is the process of discovering your opportunities that match your interests, passions and goals. This process involves a series of simple steps and can be applied throughout your career. Make sure you are working towards goals that satisfy you, no matter where you are in your career. This workshop outlines the steps you can take to get on the right path. A must-have for moving your career forward!
Speaker Joanna Pawlaczek holds a Master‘s Degree in Intercultural Human Resource Development and Communication Management (FSU Jena) and presently works at the Thuringian Agency For Skilled Personnel Marketing (ThAFF). ThAFF is a state-wide institution for skilled professionals who are planning their private and professional future in Thuringia as well as for Thuringian employers looking for support to secure skilled personnel.
Speaker | Joanna Pawlaczek • Thuringian Agency For Skilled Personnel Marketing (ThAFF) |
Time | 3.30 – 5.00 pm |
Room | 01.02.14 |
Language | English |
Anmeldung | https://moodle.stud.eah-jena.de/mod/scheduler/view.php?id=187488 |
To start working successfully in Germany you should be familiar with the German cultural standards and their influence on the work sphere. In this seminar we discuss the typical German way of working and behaviour of your German colleagues. We will find out why things are done in a certain way and what goals Germans pursue with it but also which conflicts may occur. Moreover, there will reflect your own experiences with the German culture. Additionally, we define the role of an employee and a superior. At the end, we will compare your native culture with the German culture and use case studies to practice analyzing different perspectives and discuss possible solutions to avoid misunderstandings.
Content:
- German cultural standards at work
- Analysis of their impact on work-related situations
- Classification of cultures according to the Lewis model
- Determination of the personal characteristics of the participants
- Identification of possible conflicts and tips on how to avoid them
Privacy: When registering for this seminar you agree to the following terms and conditions: https://www.push-your-career.com/privacy-policy/
The number of participants is limited to 25.
Speaker | Heidi Störr • Push Your Career - Bewerbungsberatung |
Time | 3.30 – 7.00 pm |
Room | online |
Language | English |
Registration | https://moodle.stud.eah-jena.de/mod/scheduler/view.php?id=187489 |
Weitere Angebote
Hochschulen für angewandte Wissenschaften besitzen in Thüringen kein Promotionsrecht, trotzdem besteht für Fachhochschul-Absolventen die Möglichkeit, zu promovieren. Wie das funktioniert und welche Förder- sowie Unterstützungsmöglichkeiten es an der EAH Jena gibt, stelle ich Ihnen gern vor.
Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit mir auf.
Ansprechpartnerin: Sophie Reimer | Graduiertenförderung
Der Gründerservice der Ernst-Abbe-Hochschule Jena als zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Existenzgründung hilft, eigene Ideen und Erfindungen erfolgreich in den Markt zu übertragen und Innovationen zu verwirklichen. Hierbei bieten wir Ihnen individuelle Unterstützung und systematische Begleitung bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, beim erfolgreichen Geschäftsaufbau bis zum Markteintritt.
Ansprechpartner: André Kabeck | Gründungsservice
- Veranstaltungen des Welcome Center Jena der Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
- Assessment Center- und Bewerbungstraining des p:act – Projekt Assessment Center Training Jena e. V
- Veranstaltungen der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)
Career Service

International Office
