Skip to main content Skip to page footer

Fördermöglichkeiten Praktikum im Ausland

Fördermöglichkeiten des DAAD

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist eine der weltweit größten Förderorganisationen für den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden. Die Stipendiendatenbank des DAADs bietet eine Übersicht über alle derzeit angebotenen Fördermöglichkeiten für Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland.

DAAD-Stipendien für Praktikumsaufenthalte im Ausland

Mit PROMOS  Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen – fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Auslandsaufenthalte von Studierenden. Die Teilstipendien werden vom International Office der EAH Jena ausgeschrieben und vergeben.

  • Ausschreibung 2026: 1. Dezember 2025 – 31. Januar 2026

Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen nach Abschluss des Stipendiums einen Erfahrungsbericht schreiben und an das International Office senden. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir den Bericht auf den Internetseiten der EAH Jena (Bereich "International") und auf Instagram (eahjena.beratung) veröffentlichen dürfen, unterschreiben Sie bitte auch die Einwilligungserklärung.

Ziel des Programms ist es, Studierende von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bei der Durchführung von Auslandspraktika zu unterstützen und damit das Sammeln von praktischen Erfahrungen im internationalen Kontext zu ermöglichen. 

Bewerbungsfristen 2026:

  • 27.02.2026 für Stipendienbeginn zwischen August 2026 und Januar 2027
    (Auswahltermin Juni 2026, Mitteilung der Auswahlergebnisse Juli 2026)
  • 31.08.2026 für Stipendienbeginn zwischen Februar 2027 und Juli 2027
    (Auswahltermin Dezember 2026, Mitteilung der Auswahlergebnisse Januar 2027)

Weitere Fördermöglichkeiten

IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) ist die weltweit größte Praktikums-Austauschorganisation für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft. Die Praktika sind so vergütet, dass die Lebenshaltungskosten vor Ort gedeckt werden können. Für Unterkunft und soziale Betreuung sorgt das IAESTE-Komitee des Gastgeberlandes. Für Praktika, die außerhalb der EU stattfinden, kann ein Fahrtkostenzuschuss gewährt werden. Bewerber sollten sich mindestens im 3. Fachsemester befinden. Die Bewerbung läuft über das Lokalkomitee von IAESTE an der FSU Jena

AIESEC, die größte internationale Studierendenorganisation, ist eine Plattform, auf der Studierende ihre Potenziale entdecken und in einem internationalen Kontext Führungs- und Sozialkompetenzen ausprägen können. Denn seit ihrer Gründung 1948 verfolgt die Organisation ein klares Ziel: Die Ausbildung von verantwortungsbewussten jungen Führungspersönlichkeiten, die heute und in ihren zukünftigen Positionen einen Beitrag zur positiven Gestaltung der Gesellschaft leisten. So versetzt AIESEC rund um den Globus Studierende und Unternehmen in Bewegung.
Dieses Programm dauert 6-72 Wochen und ist prinzipiell offen für Studierende aller Fachrichtungen. Informationen zu den Programmen, zum mehrstufigen Bewerbungsverfahren und Gebühren finden Sie hier.

Studierende, die sich für Projekte in der Entwicklungshilfe in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa interessieren, können sich im ASA-Programm für die Mitarbeit in speziellen Projekten bewerben. Das ASA-Programm fördert globales verantwortungsbewusstes Handeln und bietet Ihnen die Möglichkeit, gesellschaftlich aktiv zu werden. In einem ASA-Projekt lernen Sie zunächst weltweite Zusammenhänge verstehen. Anschließend können Sie Ihre Erfahrungen in Deutschland und Europa einfließen lassen. Die Bewerbung läuft direkt über ASA.

Gem. § 5 II BAföG bzw. § 5 V BAföG besteht für ein Studium bzw. Praktikum im Ausland ein Anspruch auf Ausbildungsförderung, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Auch Studierende, die normal kein BAföG erhalten, können Anspruch auf Förderung haben.

Voraussetzungen sind:

  • mindestens einjähriges Studium im entsprechenden Fach in Deutschland
  • mindestens 6monatiger Auslandsaufenthalt, im Rahmen von Hochschulkooperationen mindestens 3 Monate geplant

Das Auslands-BAföG setzt sich aus zwei Teilen zusammen: das eigentliche Darlehen (das teilweise zurückerstattet werden muss) und eine Reihe von Zuschüssen (die nicht zurückgezahlt werden müssen) wie ein Auslandszuschlag sowie Reisekosten, Studiengebühren und Aufwendungen für die Krankenversicherung.

Anträge sollten beim zuständigen Ausbildungsförderungsamt mindestens sechs Monate vor Abreise gestellt werden. Diese sind nach Länderbereichen aufgeteilt und über das gesamte Bundesgebiet verteilt.

Nähere Informationen zum Auslands-BAföG, Adressen der zuständigen Ämter und Antragsformulare sind hier erhältlich.

Eidam und Partner, Anbieter von Interkulturellen Trainings und Coachings, eLearning sowie Consulting in mehr als 80 Ländern, bietet Stipendien für Studierende in Master- und Diplomstudiengängen an, die während des Studiums in Rahmen von Praktika oder Studienaufenthalten ins Ausland gehen möchten. Nähere Informationen zum Stipendium und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Die Heinrich J. Klein Förderstiftung hat sich die Förderung des internationalen wissenschaftlichen Austausches durch die Vergabe von Stipendien an Studierende zum Ziel gesetzt und fördert zeitlich begrenzte, wissenschaftlich qualifizierende Auslandsaufenthalte. Gefördert werden Studierende aller Fachbereiche, die sich bereits nachweislich für den internationalen Austausch engagiert haben. Nähere Informationen finden Sie unter Home | HJK Foundation (hjk-foundation.com).

Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften können sich für ein RISE Weltweit Stipendium bewerben. Der Deutsche Akademische Austauschdienst vermittelt und fördert Forschungspraktika in den Sommermonaten. Die Laufzeit beträgt 6 bis 12 Wochen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das NICE Förderprogramm vermittelt jedes Jahr 25 Praktika in Argentinien ohne Vermittlungsgebühr für Studierende und Absolventen. Die Praktika sind in 10 unterschiedlichen Bereichen möglich, für alle Semester geeignet (auch als Pflichtpraktika) und können ganzjährig angetreten werden.

Das ICU Stipendium bietet eine umfassende und exzellente Förderung von Leadership mit mehr als 200 Top Praktika und Gap Year Projekten weltweit bei multinationalen Konzernen, führenden Forschungseinrichtungen, Strategieberatungen, Hidden Champions, Venture Capital/Private Equity Fonds, Start-Ups und einem persönlichen Mentor oder Mentorin auf Top-Managementebene, Executive-Coaching, finanzieller Unterstützung, nachhaltiger Sichtbarkeit bei Top-Entscheidenden sowie Unterstützung bei weiterführenden Studiengängen und Phd-Programmen an den weltweit renommiertesten Universitäten und Business Schools, wie z.B. Stanford, Harvard, MIT und vielen weiteren.

Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben vergibt Stipendien an junge Nachwuchskräfte, die eine berufliche Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit anstreben. Während des 13-monatigen Programms arbeiten die Kollegiatinnen und Kollegiaten in zwei bis drei Internationalen Organisationen oder in global tätigen NGOs, Non-Profit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen. Eine von den Kollegiatinnen und Kollegiaten selbst entworfene praktische Fragestellung zu Themen der internationalen Zusammenarbeit (etwa der Außen- und Sicherheitspolitik, der Wirtschafts-, Gesundheits-, Klima- und Energiepolitik, aber auch zu Migrations- und kulturell-gesellschaftlichen Fragen) bestimmt die Wahl der Arbeitsstationen. Seminare zu Fragen und Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit sowie Soft-Skills-Trainings runden das Fellowship ab. 

Wayers bietet Coaching für und Begleitung bei persönlicher Weiterentwicklung, eine Notfallnummer sowie Beratung bei Organisation, Reise und Aufenthalt. 

Unter dem Motto „Lernen durch tatkräftiges Helfen“ bietet das Programm „weltwärts” jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligendienstes in gemeinnützigen Projekten im Ausland zu engagieren. „weltwärts" ist ein aus öffentlichen Mitteln geförderter Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). KulturLife ist anerkannte weltwärts-Entsendeorganisation, organisiert und begleitet den Aufenthalt der Freiwilligen im Ausland. Die Aufgaben der Freiwilligen unterscheiden sich je nach Projekt. In China werden sie vor allem im ländlichen Bereich tätig sein und chinesische Schüler und Schülerinnen in Englisch unterrichten. In Ghana werden die Freiwilligen als Assistenzlehrkräfte an Schulen mitarbeiten und in Indien können sich die Freiwilligen in einer Waisenheimgemeinschaft und in den Schulen engagieren.
Um die Freiwilligen auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten, nehmen sie an einem 25-tägigen Seminarprogramm teil, das sowohl eine Vor- und Nachbereitung sowie ein Zwischenseminar vor Ort umfasst. Um an diesem Programm teilnehmen zu können, sollten die Freiwilligen über gute Englischkenntnisse verfügen, motiviert und lernbereit sein, Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben und sich für entwicklungspolitische Themen interessieren. Teilnehmen können Interessierte zwischen 18 und 28 Jahren, die sich auf die einfachen Lebensumstände in Ländern mit erhöhtem Entwicklungsbedarf einlassen können und sich tatkräftig für Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche einsetzen möchten.



Für den Inhalt externer Seiten übernimmt die EAH Jena keine Verantwortung.

Kontakt

Dr. Danny von Nordheim
Leitung Akademisches Auslandsamt
  • 01.00.12