Forschungsdatenmanagement
Der systematische Umgang mit Forschungsdaten in allen Phasen ihres Lebenszyklus von der Planung eines Forschungsprojektes über die Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung, bis hin zur Publikation und Archivierung ist nicht nur unabdingbarer Bestandteil der Guten Wissenschaftlichen Praxis, er wird von immer mehr Förderern obligatorisch vorausgesetzt.
Wir bauen für die Forschenden an der EAH und den Thüringer Hochschulen für angewandte Wissenschaften ein Serviceangebot zu allen Fragestellungen des Forschungsdatenmanagement auf.
Team FDM auf dem Tag der Forschung
"Umgang mit Forschungsdaten in der Praxis: Good-Practice-Beispiele der EAH Jena"
Auf dem Tag der Forschung am Mittwoch, 18.10.2023, wird das Team Forschungsdatenmanagement nach der Begrüßung das Programm des Tages in der Aula (Haus 4) eröffnen.
Wir widmen uns in unserem Beitrag ab kurz nach 09:30 Uhr dem Umgang mit Forschungsdaten. Diesesmal wollen wir gute Beispiele aus der Praxis der EAH-Forschung vorstellen und Sie anhand dieser Good-Practice-Beispiele und Problemstellungen mit durch den Projekt- und Lebenszyklus von Forschungsdaten nehmen. Für Fragen, Anliegen und Austausch stehen wir an auch einem Informationsstand zur Verfügung.
Wir laden Sie herzlich dazu ein! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alle Informationen zum Tag der Forschung

Neue TKFDM Online Coffee Lecture Reihe
Kleine Tools im Forschungsalltag
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) setzt seine Online Coffee Lecture Reihe im Oktober 2023 fort! Jeden Monat findet einmal mittwochs über Zoom eine halbstündige Veranstaltung statt.
Die Coffee Lecture Reihe stellt "Kleine Tools im Forschungsalltag" vor und zeigt, wie sie für das Forschungsdatenmanagement eingesetzt werden können. Dabei geht es um Tools zur Bearbeitung von Tabellendaten (OpenRefine, SQLight) sowie der Annotation von Bild- und Videodaten (Biigel), aber auch um alltägliche Herausforderungen beim Backup oder bei der Verschlüsselung von Dateien und Ordnern. Nehmen Sie sich eine Tasse Tee oder Kaffee und schauen Sie virtuell vorbei!
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zum Programm der Coffee Lectures und der Anmeldung für die gewünschten Themen
"Effiziente Organisation und Aufbereitung von tabellarischen Daten" am 26. Oktober 2023
Ob Biologie, Soziologie, Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften, ob Fragebogen-, Mess- oder Gerätedaten: In der Wissenschaft werden Forschungsdaten häufig in tabellarischer Form verarbeitet. Allerdings lauern dabei zahlreiche Stolpersteine, und der falsche Umgang kann im Forschungsalltag zu Problemen führen. In Kooperation mit dem TKFDM führen wir vom Team FDM der EAH Jena einen Onlinekurs durch, der Forschenden praktische Hilfestellungen bei der Organisation ihrer Tabellendaten mit gängiger Bürosoftware gibt. Darüber hinaus wird das Open-Source Tool OpenRefine vorgestellt, mit dem sich tabellarische Daten schnell, einfach und reproduzierbar aufbereiten lassen.

Darüber hinaus wird das Open-Source Tool OpenRefine vorgestellt, mit dem sich tabellarische Daten schnell, einfach und reproduzierbar aufbereiten lassen.
Unter folgendem Link können Sie sich zu den Kursinhalten informieren und für den Online Workshop anmelden:
https://forschungsdaten-thueringen.de/veranstaltung/onlinekurs-organisation-und-aufbereitung-von-tabellendaten-2.html
Thüringer Data Steward
Neues Unterstützungsangebot zum FDM für Forschende der EAH
Ein noch junges Angebot steht jetzt für die Forschendenden unserer Hochschule zur Verfügung: mit einem der beiden Thüringer Data Stewards kann das FDM und der datengetriebene Forschungsalltag zeitweise auf besondere Art unterstützt werden.

Das Pilotprojekt "Rent a Data Steward" wurde auf den Thüringer FDM-Tagen Ende Juni erstmals öffentlich vorgestellt. Die Informationen, einschließlich der Links zu Aufzeichnung und Foliensatz von der Vorstellung gibt es auf der noch im Aufbau befindlichen Projektwebseite.
Die dort beschriebenen Formalitäten sind bis Ende 2023 für Forschende der EAH noch nicht verbindich. Bis dahin steht Stefan Kirsch als einer der beiden neuen Thüringer Data Stewards exklusiv für Einsätze an unserer Hochschule zur Verfügung.
Ihre und Eure Fragen dazu beantworten wir gern.
Daten-Schatzsuche
Eine kurze Nachlese zur Veranstaltung "Treasure your data - Datenschätze finden, pflegen und teilen"
Mit zirka 40 Teilnehmenden war unsere Veranstaltung am 23.03.2023 gut besucht. Zugegeben, wir waren uns im Vorfeld selbst nicht ganz sicher, ob die Herausforderung bei allen Anklang finden wird, waren aber am Ende begeistert wie gut die Idee angenommen wurde: statt einer reichen Bestuhlung fanden Wissenschafter:innen und Interessierte Stehtische und thematisch gestaltete Posterwände für eine dynamische Veranstaltung vor. Nach der Begrüßung durch Vizepräsidentin Kristin Mitte wechselten sich drei Kurzvorträge mit Gesprächs- und Informationsangeboten ab. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in und praxisnahe Hinweise für den Umgang mit Forschungsdaten.

Außerdem gab es die Gelegenheit, eigene Gedanken und Fragen untereinander und mit den Referierenden auszutauschen und zu diskutieren. Cora Assmann vom Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement (TKFDM) stellte als Gastvortrag Anregungen für die Dokumentation von Forschungsdaten vor.
Dankeschön für das rege Interesse an unseren Vorträgen, für die schönen Gespräche im Laufe des Vormittags und für den interessanten Austausch an unseren Thementischen!

Neue Mailingliste der Linuxuser:innen an der EAH
Ein erfreuliches "Nebenprodukt" des Austausches auf der Veranstaltung ist die neu enstandene Mailingliste für Linuxnutzende an der EAH, die dafür genutzt werden soll, sich gegenseitig bei der Einbindung von Laptops und Workstations mit GNU Linux-Betriebssystemen in die EAH-IT-Infrastruktur zu unterstützen und bereits gefundene Lösungen für andere zur Verfügung zu stellen.
So konnten wir zum Beispiel schnell ein von Christian Kauhaus angepasstes Skript zur Nutzung des neuen Zugangsverfahrens für das Eduroam-WLAN ("Easyroam") dort austauschen. Interessierte Linuxnutzende können der Mailingliste hier beitreten: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/eah-linuxuser
Austausch zum Thema Backups
Vielleicht erinnern Sie sich auch noch an den spontan entstandenen Thementisch zum Thema Backups? Durch die Nutzung von Nextcloud - von vielen von uns bereits eingesetzt, um Dateien zwischen mehreren Geräten auf gleichem Stand zu halten -, hat man auch im Falle eines "Disasters" wie dem plötzlichen Ausfall des Arbeitsnotebooks, den jüngstmöglichen Arbeitsstand schnell wieder verfügbar.
Was aber, wenn man Arbeitsstände von einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit wiederherstellen möchte oder muss? Diese gibt es nur, wenn sie auch angelegt werden - automatisch oder anlassbezogen (z.B. anlässlich eines Meilensteins, einer Publikation oder jeden Freitag vor dem Feierabend).
Während unter Linux dafür Software-Tools wie rsync oder borgbackup bereitstehen und die TimeMachine für Geräte mit MacOS bekannt und schnell zu benennen waren, mussten wir über ein geeignetes Werkzeug in der Windowswelt nochmal in eigenen Erfahrungen graben: mit Duplicati (frei und Open Source) können Backups auf verschiedene Medien geschrieben werden, zum Beispiel externe Festplatten oder Cloudspeicher. Das Tool kann über den Webbrowser gesteuert werden, unterstützt aber auch die Bedienung über Befehle in der Kommandozeile.
Mehr zum Thema FDM
Das Projekt FDM-HAWK etabliert eine strukturelle Unterstützung des Forschungsdatenmanagements an den Thüringer Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Ein gelungenes Forschungsdatenmanagement ist Voraussetzung für FAIRe Daten, für gute Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit und für Open Science
Wir sind eng eingebunden in das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement
Sie finden uns in den Räumen des ServiceZentrum Forschung und Transfer (SZT) im B88.