Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Pflege/Pflegeleitung
Foto: Philipp-Clayton Zickmann

Pflege / Pflegeleitung (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
180 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Sommersemester (01.04.)
Semesterbeitrag
58,25
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 31.03.

Sie haben bereits eine 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf abgeschlossen und möchten theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und -management erwerben? Dann sicheren Sie sich Ihren Studienplatz im als Fernstudium angelegten Studiengang Pflege/Pflegeleitung!

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​Studiengang für Berufstätige, die bereits im Pflege- und Gesundheitswesen arbeiten
  • selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihre Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis
  • Stärkung der Fähigkeit, in Teams innovative Lösungen für verschiedene Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Lehre und Studium sollen die Studierenden auf eine erweiterte berufliche Tätigkeit einschließlich unternehmerischer Selbständigkeit vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem, kritischem Denken und zu einem auf ethischen Normen gegründetem verantwortlichem Handeln und zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt werden.

Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und mittlerem Pflegemanagement. Lehre und Studium sollen den Studierenden auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrung Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie Pflege wissenschaftlich fundiert auszuüben und Führungsaufgaben im Rahmen der Pflege zu übernehmen und zu gestalten in der Lage sind. Dazu zählen insbesondere:

  • die selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihrer Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis,
  • die Entwicklung und Umsetzung von theoriebasierten Konzepten in Pflegemanagement und Pflegepraxis (besonders im Hinblick auf Pflegeabläufe und die Anwendung des Pflegeprozesses in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Qualitätsmanagement),
  • die Fähigkeit in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten,
  • die Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von eigenen Forschungsprojekten,
  • aktiv im Prozess der Professionalisierung von Pflege mitzuwirken.

Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung bietet die Möglichkeit zu wissenschaftlicher Arbeit, anwendungsbezogener Forschung und Reflexion der beruflichen Praxis.

Der Studiengang ist modularisiert. Ein Modul stellt einen Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen in Präsenzphasen und Selbststudienanteilen dar. Der Studiengang ist aus 13 Pflicht- plus 1 von 2 Wahlpflichtmodulen aufgebaut:

  • Studienabschnitt I (1. und 2. Semester (60 ECTS)): Anrechnung einer erfolgreich abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung zur/zum Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger/in.
  • Studienabschnitt II (3. bis 7. Semester (120 ECTS)): Der Aufbau der Module, sowie die strukturelle und inhaltliche Verortung im Studiengang, sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.

Präsenzzeiten:

In der Regel gibt es 15 Tage (3 bis 4 Blöcke) im Semester Präsenzveranstaltungen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Hinzu kommen 1 bis 2 Tage innerhalb einer Prüfungswoche (MP1, MP2) für schriftliche oder mündliche Modulprüfungen. Die Präsenzveranstaltungen finden gewöhnlich von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Am Abreisetag von 07:45 bis 15:00 Uhr.

Modulübersicht je Semester

Einführung in die Pflegewissenschaft
Professionelles Handeln in der Pflege
Kommunikation
Pflege im Gesundheitssystem
Einführung in die Pflegewissenschaft
Professionelles Handeln in der Pflege
Theorieentwicklung in der Pflege
Rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns
Pflegeforschung I
Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildung
Clinical Leadership
Spezielle Handlungs- und Wissensfelder Pflege
Pflegeforschung II
Qualität in der Pflege
Clinical Leadership
Spezielle Handlungs- und Wissensfelder Pflege
Internat. Entwicklungen in der Pflege
Bachelorarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Dieser Studiengang qualifiziert Sie für folgende Bereiche des Gesundheits- und Pflegesektors:

  • hochkomplexe Pflegesituationen
  • Leitungsfunktionen im mittleren Management in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen,
  • Pflegeberatung in verschiedenen Settings,
  • Funktionen mit pflegewissenschaftlichem Schwerpunkt,
  • Qualitätsmanagement,
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung im fachpraktischen Bereich in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege,
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 31.03.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp