Physiotherapie (B.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Gesundheitsversorgung Hand in Hand: Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, wie zukünftigen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Pflegenden, Hebammen und Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern
- Einblicke in den zukünftigen Arbeitsalltag: Praxiserfahrung sammeln bei einem von zahlreichen Kooperationspartnern in und um Jena; Auswahl eines Praktikumsplatzes aus einem großen Angebot an Krankenhäusern, stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitspraxen
- kurze Wege zu IT- und Ingenieursfachbereichen, um Physiotherapie auch mal neu zu denken
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der primärqualifizierende Studiengang verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Physiotherapie mit einem ersten akademischen Abschluss. Studium und praktische Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich eng miteinander verzahnt. Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst du 210 ECTS Punkte, die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/ Physiotherapeutin“ sowie der akademische Grad „Bachelor of Science“.
Studienmodule zu berufstypischen Handlungsfeldern der Physiotherapie bilden zentrale Elemente des Curriculums und weisen den Schwerpunkt einzelner Semester aus:
- Muskuloskelettales System
- Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit
- Frühe Lebensphase
- Innere Organsysteme
- Späte Lebensphase und chronische Krankheiten
- Physiotherapeutische Handlungsautonomie
Die berufstypischen Handlungsfelder bilden somit den zentralen Studienstrang, der durch Grundlagenmodule und wissenschaftliche Lehrmodule ergänzt wird, die zum Teil mit anderen Studiengängen gemeinsam studiert werden.
Gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) sind während des Physiotherapiestudiums Praxiseinsätze von mindestens 1.600 Stunden zu absolvieren. Dir steht an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hierfür ein Netzwerk etablierter medizinischer Einrichtungen in und um Jena zur Verfügung, wodurch du die Praktikumsplätze nicht eigenständig organisieren musst und dennoch frei zwischen ihnen wählen kannst.
Unser Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) bis zum 30. September 2026 akkreditiert.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Der Studiengang Physiotherapie macht dich fit Menschen mit Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit aller Altersgruppen zu behandeln, Bewegung und Gesundheit in allen Lebensphasen und Lebenswelten gezielt zu fördern. Dabei wirst du auf Tätigkeiten in der (eigenen) Physiotherapiepraxis, Rehabilitationskliniken, Sportvereinen, Altenpflegeheimen, Hospizen und Behinderteneinrichtungen vorbereitet.
Nach dem Studium kannst du:
- selbständig Kinder, Erwachsene, Sportler und alte Menschen physiotherapeutisch unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes behandeln;
- Konzepte für Gesundheitsangebote der Gesundheitsförderung und Prävention erstellen und eigenverantwortlich durchführen;
- Patienten, deren Angehörige und Einrichtungen zu Fragen der Gesunderhaltung, Reduzierung von Gesundheitsrisiken, Genesung und den Umgang mit chronischen Erkrankungen beraten, schulen und anleiten;
- wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen (sogenannte evidenzbasierte Leitlinien) in die Praxis überführen und Standards zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlungsqualität gestalten;
- Arbeitsprozesse gestalten und überwachen und
- an Forschungsprojekten mitwirken.