Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Physiotherapie
Foto: Sebastian Reuter

Physiotherapie (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.07.

Du findest es spannend, wie die menschliche Bewegung funktioniert, was Menschen gesund hält und krank macht? Du möchtest Menschen helfen, kannst dich gut in andere hineinversetzen und handelst am liebsten in eigener Verantwortung? Du möchtest einen Berufsabschluss in der Physiotherapie und einen akademischen Abschluss? Mit unserem qualifizierenden Studiengang Physiotherapie bekommst du beides!

Was macht den Studiengang besonders?

  • Gesundheitsversorgung Hand in Hand: Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, wie zukünftigen Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Pflegenden, Hebammen und Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern
  • Einblicke in den zukünftigen Arbeitsalltag: Praxiserfahrung sammeln bei einem von zahlreichen Kooperationspartnern in und um Jena; Auswahl eines Praktikumsplatzes aus einem großen Angebot an Krankenhäusern, stationären und ambulanten Rehabilitationseinrichtungen und Gesundheitspraxen
  • kurze Wege zu IT- und Ingenieursfachbereichen, um Physiotherapie auch mal neu zu denken

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der primärqualifizierende Studiengang verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss in der Physiotherapie mit einem ersten akademischen Abschluss. Studium und praktische Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich eng miteinander verzahnt. Das Studium besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwirbst du 210 ECTS Punkte, die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Physiotherapeut/ Physiotherapeutin“ sowie der akademische Grad „Bachelor of Science“.

Studienmodule zu berufstypischen Handlungsfeldern der Physiotherapie bilden zentrale Elemente des Curriculums und weisen den Schwerpunkt einzelner Semester aus:

  • Muskuloskelettales System
  • Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit
  • Frühe Lebensphase
  • Innere Organsysteme
  • Späte Lebensphase und chronische Krankheiten
  • Physiotherapeutische Handlungsautonomie

Die berufstypischen Handlungsfelder bilden somit den zentralen Studienstrang, der durch Grundlagenmodule und wissenschaftliche Lehrmodule ergänzt wird, die zum Teil mit anderen Studiengängen gemeinsam studiert werden.  

Gemäß der aktuell gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) sind während des Physiotherapiestudiums Praxiseinsätze von mindestens 1.600 Stunden zu absolvieren. Dir steht an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hierfür ein Netzwerk etablierter medizinischer Einrichtungen in und um Jena zur Verfügung, wodurch du die Praktikumsplätze nicht eigenständig organisieren musst und dennoch frei zwischen ihnen wählen kannst.

Unser Studiengang ist durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) bis zum 30. September 2026 akkreditiert.

Modulübersicht je Semester

Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung I
Therapiewissenschaftliche Grundlagen
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen
Propädeutikum
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung II
Handlungsfeld: Muskuloskelettales System (inkl. Praxisphasen)
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Handlungsfeld: Muskuloskelettales System (inkl. Praxisphasen)
Wissenschaft I
Wirtschaft und Recht
Grundlagen physiotherapeutischer Versorgung III
Handlungsfeld: Neuromuskuläres System und psychische Gesundheit (inkl. Praxisphase)
Handlungsfeld: Frühe Lebensphase (inkl. Praxisphase)
Handlungsfeld: Innere Organsysteme (inkl. Praxisphase)
Wissenschaft II
Konsolidierung physiotherapeutischer Handlungskompetenz
Handlungsfeld: Späte Lebensphase und chronische Krankheiten (inkl. Praxisphase)
Teamarbeit und Kooperation
Bachelorarbeit und Kolloquium
Therapieautonomie
Wissenschaft III
Wahlpflichtmodul

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Der Studiengang Physiotherapie macht dich fit Menschen mit Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit aller Altersgruppen zu behandeln, Bewegung und Gesundheit in allen Lebensphasen und Lebenswelten gezielt zu fördern. Dabei wirst du auf Tätigkeiten in der (eigenen) Physiotherapiepraxis, Rehabilitationskliniken, Sportvereinen, Altenpflegeheimen, Hospizen und Behinderteneinrichtungen vorbereitet.

Nach dem Studium kannst du:

  • selbständig Kinder, Erwachsene, Sportler und alte Menschen physiotherapeutisch unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes behandeln;  
  • Konzepte für Gesundheitsangebote der Gesundheitsförderung und Prävention erstellen und eigenverantwortlich durchführen;
  • Patienten, deren Angehörige und Einrichtungen zu Fragen der Gesunderhaltung, Reduzierung von Gesundheitsrisiken, Genesung und den Umgang mit chronischen Erkrankungen beraten, schulen und anleiten;
  • wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen (sogenannte evidenzbasierte Leitlinien) in die Praxis überführen und Standards zur Verbesserung der physiotherapeutischen Behandlungsqualität gestalten;
  • Arbeitsprozesse gestalten und überwachen und
  • an Forschungsprojekten mitwirken.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.07.
1. Registrierung Hochschulstart

Zuerst registrierst du dich auf www.hochschulstart.de. Dort erhältst du eine BID (Bewerber-Identifikationsnummer) und eine BAN (Bewerber-Authentifizierungsnummer).

2. Registrierung Campusportal

Registriere dich mit der BID und der BAN im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest.

3. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Lade die angeforderten Nachweise hoch und gib den Bewerbungsantrag fristgerecht bis zum 15.07. 24:00 Uhr ab.
Falls du dich für mehrere Studiengänge bewirbst, priorisiere deine Bewerbungen auf hochschulstart.de, da dies für die Zulassung entscheidend ist.

4. Vergabeverfahren

Wir führen das Vergabeverfahren anhand deiner Angaben durch und übermitteln die Ranglisten an Hochschulstart. Wenn du eine hohe Platzierung auf den Ranglisten erreicht hast, erhältst du ein Zulassungsangebot. Falls du mehrere Bewerbungen eingereicht hast, kannst du mehrere Angebote erhalten. Du entscheidest über Hochschulstart, ob du ein Angebot annimmst. Im Zulassungsbescheid findest du die Frist zur Einsendung der notwendigen Unterlagen. 

5. Immatrikulation elektronisch beantragen

Im Campusportal beantragst du die Online-Immatrikulation, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Dort findest du danach deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

6. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Zulassungsbescheid) rechtzeitig per Post zu uns.

7. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp