Wie funktioniert das Vergabeverfahren?
Alle Bewerber werden in Ranglisten (Quoten) eingeteilt. Je höher du in einer Rangliste stehst, desto größer sind deine Chancen auf einen Studienplatz. Die Plätze werden nach festen Quoten vergeben (nach ThürStudienplatzVVO):
Vorabquote:
2 % Härtefalle
3 % Zweitstudium (du hast schon einen Abschluss in Deutschland)
8 % Internationale Bewerber, die den Hochschulzugang außerhalb von Deutschland erworben haben (inkl. Studienkolleg-Absolventen)
5 % Beruflich Qualifizierte
Hauptquote:
20 % nach deiner Abiturnote oder Fachhochschulreife
80 % nach einem Auswahlverfahren
Wie wird die Reihenfolge in den Quoten festgelegt?
In den Vorabquoten zählt deine Durchschnittsnote. Zweitstudienbewerber bekommen eine spezielle Messzahl, die Note und Begründung fürs Zweitstudium berücksichtigt. In der Hauptquote werden 20 % der Plätze nur nach der Durchschnittsnote vergeben. Die restlichen 80 % werden über unser Hochschulauswahlverfahren verteilt. Hier kannst du durch Zusatzkriterien Punkte sammeln, um deine Platzierung zu verbessern. Deine Punktzahl kannst du selbst ausrechnen, in dem du die Punktzahl für deine Note sowieso die Punkte für die Zusatzqualifikationen zusammenrechnest.
Auswahlverfahren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für zulassungsbeschränkte Studiengänge
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung zählen:
- Berufsausbildung → 5-20 Punkte für anerkannte Ausbildungen
- Berufstätigkeit → 5-15 Punkte (je nach Dauer und Umfang der Tätigkeit)
- Besondere Qualifikationen → 5 Punkte für relevante Erfahrungen oder Nachweise
Wenn du die aufgeführten Qualifikationen hast, kreuzt du die passenden Felder im Bewerbungsportal an und lädst die Nachweise hoch. Das Studierendensekretariat prüft dann deine Angaben.
Du hast keinen Studienplatz erhalten?
Solltest du kein Zulassungsangebot erhalten haben, kann weiterer Weg, einen Studienplatz zu bekommen, das Losverfahren sein. Sollten am Ende des Vergabeverfahrens noch Studienplätze zur Verfügung stehen, verlosen wir diese. Fülle dafür einfach den Losantrag aus und sende diesen per E-Mail an das Studierendensekretariat. Wir benachrichtigen dich nur, falls wir ein Losverfahren durchführen.
Du hast dich umentschieden?
Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hinweise zu deinen nächsten Schritten findest du auf bei den Hinweisen zum Rücktritt vom Studienplatz.