
Pflege
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Verbindung eines berufsqualifizierenden Abschlusses mit einem akademischen Abschluss
- aktive Mitwirkung am Prozess der Professionalisierung von Pflege
Im Sinne einer modernen bedarfsorientierten und integrierten Gesundheitsversorgung eröffnet der primärqualifizierende Studiengang Pflege attraktive und zukunftssichere Arbeits- und Karrierechancen für Pflegekräfte, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind, und dies für alle Bereiche des Gesundheitswesens der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung, in Rehabilitations- und Kurkliniken, Altenpflegeheimen, Hospizen und Behinderteneinrichtungen. Aber auch Tätigkeiten in verschiedenen Behörden wie Krankenkassen, Gesundheitsämtern und Verbänden sind möglich. Das Bachelorstudium Pflege qualifiziert Dich für vielseitige Aufgaben in folgenden sich dynamisch entwickelnden Berufsfeldern:
- Pflegefachkraft: fachkompetente Gestaltung von komplexen Pflege-, Beratungs- und Betreuungssituationen von Patienten und Angehörigen
- Gesundheitsmanagement: Auswahl und Anwendung von gesundheitsfördernden, präventiven, palliativen und rehabilitativen Maßnahmen (z.B. Schulungen, Schmerzmanagement, bedürfnisorientierte Begleitung)
- Qualitätsmanagement: Entwicklung von Leitlinien, Standards; Gestaltung und Evaluierung von Pflegeprozessen
- Pflegeexperte/in
- Versorgungsmanagement: Entlassungsmanagement, Disease-Management, Case-Management
- Pflegeforschung
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Einsatz als Pflegefachkraft in einer unserer Abteilungen für: Intensiv- und Anästhesiepflege, Unfallchirurgie,Neurozentrum, Rückenmarkverletzte oder Alterstraumatologie
- Unterstützung des Pflegeteams bei der Sicherung und Weiterentwicklung von qualitätsfördernden Maßnahmen (nach der Einarbeitungsphase), entsprechend ihrer pflegewissenschaftlichen Ausbildung
- Direkte Kooperation und Zusammenarbeit mit unserer Mitarbeiterin in der „Stabsstelle Pflegewissenschaft“
Deine Aufgaben:
- Grund- und Behandlungspflege
- Mitwirkung bei der wissenschaftlichen Weiterentwicklung von pflegerischen Versorgungskonzepten oder Aufbau eines neuen Bereichs (stationäre neurologische Rehabilitation)
- Übernahme der Verantwortung für eine ganzheitliche, prozessorientierte Patientenbetreuung
- Die zielorientierte Zusammenarbeit mit allen am Pflegeprozess beteiligten Berufsgruppen
- Organisation der Arbeitsabläufe unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte
- Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften
- Übernahme von berufsübergreifenden Aufgaben
Deine Aufgaben:
- Professionelle Pflege im Rahmen des Pflegeprozesses
- Patienten- und Angehörigenedukation sowie Beratung
- Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
- Aufbau und Entwicklung evidenzbasierter Pflegestandards und Pflegestrukturen
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Geburtshilfe/Hebammenkunde Dual (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Der Bachelorstudiengang Pflege verbindet einen berufsqualifizierenden Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann mit einem ersten akademischen Abschluss (Bachelor of Science).
Lehre und Studium sollen den Studierenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie selbständig und wissenschaftlich fundiert Pflege bei Menschen aller Altersstufen ausüben können. Dazu zählen insbesondere:
- die Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens, des kritischen Denkens und eines auf ethischen Normen gegründetem eigenverantwortlichen Handelns;
- die Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Theorien und Modellen der Pflege und ihrer Bezugswissenschaften sowie ihrer Bedeutung für alle Tätigkeitsfelder der Pflege;
- Entwicklung und Umsetzung von evidenzbasierten Pflegekonzepten;
- die kritische Reflexion pflegerischen Handelns;
- die Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von eigenen Forschungsprojekten;
- die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten;
- aktiv im Prozess der Professionalisierung von Pflege mitzuwirken.
Der Bachelorstudiengang ist ein primärqualifizierender Studiengang, d.h. Theorie- und Praxisqualifikation erfolgt durch die Hochschule. Neben den klassischen theoretischen Lehrveranstaltungen und der praktischen Ausbildung beinhaltet das Studium auch Skills-Training und Simulationen im SkillsLab. Das Studium umfasst insgesamt acht Semester, ist modularisiert aufgebaut und gliedert sich in vier thematische Studienjahre mit folgender Schwerpunktsetzung:
1. Studienjahr: Orientierung und physiologische Entwicklung in den Lebensphasen
2. Studienjahr: Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebensphasen
3. Studienjahr: Krisen und existentielle Situationen in der Entwicklung
4. Studienjahr: professionelles und wissenschaftliches Rollenhandeln
Im ersten Studienjahr werden Grundlagenwissen und Basisfertigkeiten der Pflege vermittelt. Ab dem zweiten Studienjahr wird das erste Praxismodul absolviert. Insgesamt sind für den Studiengang 23 Pflichtmodule, zwei Wahlpflichtmodule und fünf Praxismodule zu absolvieren, je Semester werden 30 ETCS vergeben. Die Praxiseinsätze finden bei kooperierenden Kliniken, stationären Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten des Fachbereiches Gesundheit und Pflege statt.
Modulübersicht
- Propädeutikum
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen Teil 1
- Pflege 1: Basiswissen
- Pflege 2: Pflege als Beruf
- Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen Teil 2
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Pflege 3: Pflege bei speziellen Erkrankungen Teil 1
- Pflege 4: Pflegewissenschaft
- Pflege 5: Klinisches Assessment Teil 1
- Pflege 3: Pflege bei speziellen Erkrankungen Teil 2
- Pflege 5: Klinisches Assessment Teil 2
- Pflege 6: Gerontologische Pflege und chronische Krankheiten
- Praxismodul 1
- Pflege 7: Pflege und Rehabilitation
- Pflege 8: Pflege in speziellen Lebenssituationen Teil 1
- Pflege 9: Internationale Entwicklungen in der Pflege
- Praxismodul 2
- Wirtschaft und Recht
- Forschung für Gesundheitsberufe Teil 1
- Pflege 10: Neue Technologien im Gesundheitswesen
- Praxismodul 3
- Pflege 8: Pflege in speziellen Lebenssituationen Teil 2
- Pflege 12: Komplexes Fallverstehen
- Praxismodul 4
- Forschung für Gesundheitsberufe Teil 2
- Pflege 13: Teamarbeit und Kooperation
- Praxismodul 5
- Wahlpflichtmodul 1*
- Wahlpflichtmodul 2*
- Bachelorarbeit
*Wahlpflichtmodule werden jährlich bekannt gegeben
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Geburtshilfe/Hebammenkunde Dual (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Informationen zum Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige erhältst du hier
- Zugelassen werden kann, wer über eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung verfügt
- Für die Durchführung der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern ist ein ausreichender Impfschutz gemäß der aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut Voraussetzung inkl. der Impfungen Hepatitis B und Masern, Mumps, Röteln. Der Nachweis des Impfstatus oder eine ärztliche Bescheinigung einer bestehenden Immunität ist während des ersten Semesters der Hochschule vorzulegen.
- Für die Berufsanerkennung am Ende des Studiums benötigen Sie ein polizeiliches Führungszeugnis. Die zuständige Behörde überprüft, ob es Gründe gibt, Ihnen ein Staatsexamen zu verwehren. Ohne Berufsanerkennung kann der angestrebte akademische Grad nicht verliehen werden.
- Wir bitten um Beachtung dieser Vorgaben und weisen darauf hin, dass die Ernst-Abbe-Hochschule Jena keine Kosten für die oben aufgeführten Nachweise übernimmt.
Der sogenannte Zulassungsgrenzwert (umgangssprachlich „NC“) wird nicht von der Hochschule festgelegt, sondern ist Resultat des Studienplatzvergabeverfahrens. Er ist abhängig von der Zulassungszahl (Anzahl der Studienplätze) sowie der Anzahl der Bewerber/-innen sowie deren Durchschnittsnote/Ranglistenpunkten.
Aus diesem Grund ist eine Vorhersage des Zulassungsgrenzwertes (NC) für künftige Zulassungsverfahren nicht möglich.
Im Wintersemester 2022/23 konnten alle Bewerber/-innen zugelassen werden.
Studienbewerber haben ein Vorpraktikum in der Pflege von mindestens 4 Wochen vorzuweisen. Ein fehlendes Vorpraktikum kann in vorlesungsfreien Zeiten bis einschließlich 2. Semester nachgeholt werden. Eine zeitliche Teilung des Vorpraktikums ist zulässig, wobei jedoch kein Anteil eine Länge von weniger als 2 Wochen aufweisen darf. Ohne anerkanntes Vorpraktikum erfolgt keine Zulassung zu den Prüfungen des 3. Semesters und folgende.
Zu den postalisch einzureichenden Immatrikulationsunterlagen gehören:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- mit Studienvergangenheit:
- Exmatrikulationsbescheinigung
- bei Zweitstudium:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- bei internationalen Bewerbenden:
- Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis/ Nachweis über bisherige Studienzeiten/ Deutschnachweis in beglaubigter Form, Feststellungszeugnis (in beglaubigter Form)
- ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studenten-Meldeverfahren hier
- Ärztliche Bescheinigung über die Berufseignung
1. Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
2. Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
3. Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1) Registrieren - hochschulstart.de
Zunächst registrierst Du Dich auf www.hochschulstart.de, anschließend klickst Du auf den Aktivierungslink und erhältst Deine Bewerber-Identifikationsnummer (BID) und Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN). Bitte beachte, dass dieser Aktivierungslink nur 72 Stunden nach der Registrierung bei Hochschulstart gültig ist, nach dieser Zeit ist eine Verwendung des Links nicht mehr möglich. Notieren Dir die beiden Nummern, da diese im Bewerbungsprozess über dieses Online-Bewerbungsportal benötigt werden. Bitte beachte, dass Mehrfachanmeldungen nicht zulässig sind und das eine mehrfache Registrierung nicht zulässig ist.
2) Registrieren - Bewerbungsportal der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Mit den beiden Nummern – BID und BAN – registrierst Du Dich dann in unserem Bewerbungsportal, indem Du auf den Menüpunkt „Zur Registrierung“ klickst. Du erhältst dann automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten und dem Aktivierungscode zur Verifizierung Deiner E-Mail-Adresse. Kontrolliere unmittelbar danach Dein E-Mail-Postfach (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Aktivierungscode im Menüpunkt „E-Mail-Bestätigung“ im Bewerbungsportal eingibst.
3) Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Nun loggst Du Dich mit Deinen Zugangsdaten ein und fügst einen Bewerbungsantrag hinzu, indem Du als erstes den Abschluss, den Studiengang und das entsprechende Fachsemester wählst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Online-Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit. Du kannst dich für maximal 3 zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge bewerben.
4) Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß (15.07. 24:00 Uhr = Fristende) ausschließlich elektronisch abgibst.
Wenn Du Dich für mehr als nur einen Studiengang bewerben möchtest, musst du deine Bewerbungsanträge auf Hochschulstart priorisieren (Priorisierung: Hochschulstart). Diese Priorisierung spielt bei der Umwandlung des Zulassungsangebotes in eine Zulassung eine sehr entscheidende Rolle.
5) Vergabeverfahren
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt anhand der von Dir bei der Online-Bewerbung getätigten Angaben das Vergabeverfahren durch und übermittelt die Ranglisten an Hochschulstart. Sofern Du im Auswahlverfahren einen hohen Rangplatz erreicht hast, erhältst Du nach dem Abschluss des Verfahrens ein Zulassungsangebot. Wenn Du dich für mehrere zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge (max. 3 möglich) beworben hast und aufgrund der erreichten Punktzahl im Auswahlverfahren eine hohe Platzierung auf der Rangliste erreicht hast, ist es möglich, dass Du mehrere Zulassungsangebote im Ablauf dieses Prozesses erhältst. Nachdem du ein Zulassungsangebot angenommen hast oder ein Zulassungsangebot direkt in eine Zulassung umgewandelt wurde, werden Dir die Ergebnisse des Verfahrens in Form eines elektronischen Bescheides bzw. einer elektronischen Mitteilung von Hochschulstart per E-Mail zugesandt.
6) Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)
Sofern Du ein Zulassungsangebot erhalten hast, solltest Du Dir sorgfältig überlegen, ob Du den angebotenen Studienplatz annehmen möchtest. Die Studienplatzannahme erfolgt über Hochschulstart.
Anschließend musst Du dann im Bewerbungsportal der EAH Jena die Immatrikulation digital beantragen, indem Du weitere für die Immatrikulation erforderliche Daten elektronisch eingibst. Diese Angaben sind laut Hochschulstatistikgesetz erforderlich und müssen vollständig eingetragen werden. Sobald die Immatrikulationsdaten vollständig erfasst sind, gelangst Du über den Button „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück ins Bewerbungsportal, wo Du abschließend den PDF-Immatrikulationsantrag für den Studiengang findest, für den Du Dich bewirbst.
7) Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch senden (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt und Sie dieses angenommen haben)
Bitte drucke den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen im Antrag auf Immatrikulation (PDF) aufgelisteten und für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist (10 Tage nach Bescheiddatum) senden.
8) Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters zu den Studieneinführungstagen und THOSKA-Büro. Informationen zum Semesterbeitrag findest du hier.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Wie funktioniert das Auswahl- und Vergabeverfahren?
Alle Bewerber und Bewerberinnen werden in verschiedene Ranglisten (=Quoten) eingestuft. In den Ranglisten werden unterschiedlich viele Studienplätze vergeben. Diejenigen, die in der Rangliste am höchsten stehen, haben die größten Chancen ein Zulassungsangebot zu erhalten.
Nach der aktuellen Thüringer Studienplatzvergabeverordnung (ThürStudienplatzVVO) werden die Studienplätze anteilig an folgende Quoten aufgeteilt:
Vorabquote:
- 2 % Außergewöhnliche Härtefallkonstellationen
- 3 % Bewerberinnen und Bewerber, die bereits einen Studienabschluss in Deutschland erworben haben (Zweitstudienbewerbung)
- 8 % Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb von Deutschland erworben haben (internationale Bewerbung), einschließlich StudienkollegabsolventInnen
- 5 % Beruflich Qualifizierte
Hauptquote:
- 20 % nach der Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachhochschulreife
- 80 % nach dem ergänzenden Hochschulauswahlverfahren gewichtet nach:
- max. 60 Punkte nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung
- max. 40 Punkte nach Berufsabschluss, Berufstätigkeit bzw. außerschulischen Qualifikationen, die relevant zum Studiengang sind
Wie wird die Reihenfolge in den Quoten festgelegt?
In den Vorabquoten bestimmt sich die Reihenfolge in den Quoten für ausländische Bewerber und beruflich Qualifizierte nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Für Zweitstudienbewerber wird nach § 31 ThürStudienplatzVVO eine Messzahl bestimmt, die sich aus der Abschlussnote des Erststudiums und den Gründen für ein Zweitstudium ergibt.
In den Hauptquoten werden 20% der Plätze nur nach dem Kriterium der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Das bedeutet, dass ein Bewerber oder eine Bewerberin mit einer Durchschnittsnote von 1,2 höher in der Rangliste steht als ein Bewerber oder eine Bewerberin mit einer Durchschnittsnote von 2,5.
Ergänzend dazu vergibt die EAH Jena die restlichen 80% der Studienplätze im Hochschulauswahlverfahren nach besonderen Kriterien. Für jedes Kriterium erhältst du Punkte, mit denen du deine Ranglistenpunkte und so deinen Ranglistenplatz verbessern kannst.
Auswahlverfahren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena für den Studiengang Ergotherapie
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung werden nach der Hochschulauswahlverfahrensordnung der EAH Jena folgende Kriterien berücksichtigt:
1. Auswahlkriterium „Berufsausbildung“ nach § 6 b Abs. 2 Satz 2 Nr. c ThürHZG:
Sofern eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in Katalog 1 genannten oder in einem vergleichbaren Ausbildungsberuf nachgewiesen wird, wird diese mit 20 Ranglistenpunkten auf der Bewerberrangliste anerkannt. Die anerkannten Berufsausbildungen findest du hier.
2. Auswahlkriterium „Berufstätigkeit“ nach § 6 b Abs. 2 Satz 2 Nr. c ThürHZG:
Berufspraxis im Umfang von mindestens 10 Wochenstunden in dem anerkannten Beruf wird zusätzlich je nach Dauer mit 5 - 15 Ranglistenpunkten auf der Bewerberrangliste anerkannt. Informationen dazu findest du hier.
3. Auswahlkriterium „besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen oder außerschulische Qualifikationen“ nach § 6 b Abs.2 Satz 2 Nr. d ThürHZG:
Für die im Katalog 2 genannten Tätigkeiten oder Qualifikationen werden einmalig 5 Ranglistenpunkte vergeben. Den Katalog 2 findest du hier.
Bitte wähle im Bewerbungsportal der EAH Jena nur die betreffenden Felder mit "ja" an, wenn sie den im Informationsblatt aufgeführten anerkannten Qualifikationen entsprechen und lade den entsprechenden Nachweis im Bewerbungsportal der EAH Jena hoch, damit die MitarbeiterInnen des Studierendensekretariats der EAH Jena Deine Angaben prüfen können.
Losverfahren
Sind nach dem Ende der Vergabe- und Nachrückverfahren noch Studienplätze frei geblieben oder wieder frei geworden, werden diese unter allen Interessierten verlost. Unabhängig von Deinem Notendurchschnitt kannst Du daran teilnehmen. Fülle dafür einfach den untenstehenden Antrag aus und sende diesen per Post oder per E-Mail an das Studierendensekretariat.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Bewerbung wird gegen eine Gebühr von uns geprüft. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Geburtshilfe/Hebammenkunde Dual (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
15.05. - 15.07.