Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Hebammenwissenschaft/Midwifery
Foto: Sebastian Reuter

Hebammenwissenschaft / Midwifery (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
8 Semester
ECTS-Punkte
240 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Mit dem Studiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery folgt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena deutschlandweiten und europäischen Bestrebungen, Hebammen-Arbeitsfelder auf akademischer Ebene zu eröffnen und dazu wissenschaftlich basierte Expertise nach aktuellen hochschuldidaktischen Konzepten anzubahnen.

 

Der primär qualifizierende und duale Vollzeit-Studiengang „Hebammenwissenschaft/Midwifery“ besteht aus einem hochschulischen und einem berufspraktischen Studienteil. Das Studium bereitet Dich umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die komplexen Anforderungen in der Versorgung und Betreuung von Frauen und ihren Familien in der reproduktiven Lebensphase von der Physiologie bis hin zur Regelwidrigkeit/Pathologie vor. Die theoretischen und praktischen Lehr-Lernveranstaltungen finden zweidimensional an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Dabei wird theoretisch erworbenes Wissen realitätsnah in Simulationsszenarien im neu eingerichteten Skills-Lab trainiert, um den berufspraktischen Studienteil optimal einzuleiten. Der berufspraktische Studienteil als dritte Lerndimension findet bei kooperierenden Praxispartnern und Praxispartnerinnen (verantwortliche Praxiseinrichtung/vPE) im klinischen Umfeld statt und wird um Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen (Geburtshäuser, Hebammenpraxen, Hebammen) im außerklinischen Betreuungsumfeld erweitert.

 

Die Studieninteressierten bewerben sich zunächst bei unseren Kooperationskliniken, um einen akademischen Ausbildungsvertrag abzuschließen und werden anschließend in den Studiengang immatrikuliert.

Was macht den Studiengang besonders?

  • mehrjährige Erfahrungen in der akademischen Hebammenbildung
  • interdisziplinäre Module zur Förderung der professionsübergreifenden Kommunikation und Teamarbeit mit Studierenden anderer Gesundheitsfachberufe und der Humanmedizin
  • Praxisphasen in einer mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena kooperierenden Klinik
  • Rotationsprinzip und Externat ermöglichen das Kennenlernen eines breiten Spektrums an unterschiedlichen Versorgungsstufen, Versorgungsmodellen und Versorgungsumgebungen
  • Wahlpflichtmodule im 7. Fachsemester dienen dazu, inhaltliche Schwerpunkte mit Fokus auf persönliche Interessen und Entwicklung zu setzen

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Im Studiengang Hebammenwissenschaft werden die im Hebammengesetz (HebG) formulierten Kompetenzen erworben, die es den Absolvierenden ermöglichen, in komplexen geburtshilflichen Situationen wissenschaftsbasiert zu handeln, geburtshilfliches Wissen zu verstehen, zu bewerten und Entscheidungen zur Versorgung und Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bedürfnis- und ressourcenorientiert im Interesse der Gesundheitsförderung von Frau und Familie unter Einhaltung der Selbstbestimmung umzusetzen. Der inhaltliche Fokus des Studiengangs liegt neben diesem Kompetenzerwerb auf der Befähigung der Absolvierenden, innovative Versorgungsmodelle, die gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung berücksichtigen, zu entwickeln und zu implementieren. Zu diesen Versorgungsmodellen gehören neben hebammengeleiteten Kreißsälen insbesondere ambulante Hebammenversorgung und interprofessionelle Versorgungsnetzwerke, die auch digital gestützt funktionieren sowie settingübergreifende und diversitätssensible Versorgungsangebote. Dazu werden neben biowissenschaftlichen auch rechtliche, ökonomische, ethische, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden vermittelt.

Das Studium ist dynamisch über 8 Semester angelegt. Module aus Theorie und Praxis greifen abwechselnd ineinander und schärfen und vertiefen dabei die erlernten Kompetenzen.

Modulübersicht je Semester

Propädeutikum
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen I
Hebammenpraxis I+II: Grundlagen der Hebammenversorgung: Präkonzeptionell beraten und Schwangerschaften begleiten
Praxismodul I: Berufsfeldorientierung - klinische Versorgung
Sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen II
Hebammenpraxis III: Grundlagen der Hebammenversorgung: Geburts- und frühe Wochenbettverläufe
Praxismodul II: Schwangerschaften, Geburten und frühe Wochenbettverläufe begleiten
Wirtschaft und Recht
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I
Hebammenpraxis IV: Grundlagen der Hebammenversorgung: Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen
Praxismodul III: Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen und bewerten
Hebammenpraxis V: Erw. Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt und frühes Wochenbett
Praxismodul IV: Schwangerschaften, Geburt und Wochenbett als ineinandergreifende Lebensereignisse begleiten (Externat)
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II
Hebammenpraxis VI: Erw. Grundlagen der Hebammenversorgung: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten
Praxismodul V: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das erste Lebensjahr als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten (Externat)
Wahlpflichtmodule
Teamarbeit und Kooperation
Hebammenpraxis VII: Erw. Grundlagen der Hebammenversorgung: Intraprofessionelle Handlungskompetenzen
Praxismodul VI: Intra- und interprofessionell handeln (Rotation)
Wahlpflichtmodule
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III
Hebammenpraxis VIII: Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung: Intra- und interprofessionelle Versorgungskonzepte bewerten
Praxismodul VII: Hebammenspezifische Versorgung begründen und kommunizieren
Begleitseminar Bachelorthesis
Hebammenpraxis X: Bachelorthesis
Hebammenpraxis IX: Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung
Praxismodul VIII: Hebammenspezifische Versorgung weiterentwickeln

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
  • Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.

    ODER

  • Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung nach den Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG §10) (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Krankenschwester/Krankenpfleger) 

Der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer kooperierenden Einrichtung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist notwendig. Die Bewerbung erfolgt am entsprechenden Krankenhaus unter Beachtung der Bewerbungsfristen und der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.

Zum Abschluss des Ausbildungsvertrages in der kooperierenden Einrichtung und zur Immatrikulation an der EAH Jena ist ein erweitertes Führungszeugnis sowie eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung nachzuweisen.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Als Hebamme bist du für eine umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen in der Schwangerschaft, unter der Geburt, in Wochenbett- und Stillzeit selbstverantwortlich zuständig. Dabei arbeiten Hebammen eng mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und der Medizin zusammen. Hebammenspezifische Gesundheitsversorgung wird in unterschiedlichen Versorgungsumgebungen geleistet: in Hebammenpraxen und Geburtshäusern, in Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen, in gynäkologischen Praxen und auch häuslichen Umgebungen.

In der stationären Primärversorgung in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit kannst du zum Beispiel in der Schwangerensprechstunde, auf der Präpartalstation, im (hebammengeleiteten) Kreißsaal, auf der Geburtenstation (Mutter-Kind-Abteilung), in der Stillambulanz, in der Elternschule und auch als Study Midwife tätig sein. Im ambulanten Versorgungsbereich kannst du beispielsweise außerklinische oder klinische, hebammengeleitete Geburtshilfe leisten und als Kursleiter oder Kursleiterin arbeiten.

Du kannst dich für schwerpunktmäßig psychosoziale oder pädagogische Tätigkeiten weiterqualifizieren und als Familienhebamme oder Praxisanleiter bzw. Praxisanleiterin beschäftigt sein. Darüber hinaus kannst du in den Berufsverbänden berufspolitisch tätig werden oder an Hochschulen als wissenschaftliches Personal arbeiten und dich an hebammenwissenschaftlicher Forschung und Lehre beteiligen.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Ausbildungsvertrag abschließen

Vor der Immatrikulation ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer kooperierenden Einrichtung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena notwendig. Die Bewerbung erfolgt am entsprechenden Krankenhaus unter Beachtung der Bewerbungsfristen und der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.

2. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest.

3. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Bewerbungsportal ein. Lade die angeforderten Nachweise (z.B. deinen Ausbildungsvertrag) hoch. Gib den Bewerbungsantrag fristgerecht bis zum 30.09. 24:00 Uhr ab.

Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang online zu beantragen. Wenn du du deinen Schulabschluss/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

4. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Dort findest du dann deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

5. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Checkliste) rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

6. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp