Hebammenwissenschaft / Midwifery (B.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- mehrjährige Erfahrungen in der akademischen Hebammenbildung
- interdisziplinäre Module zur Förderung der professionsübergreifenden Kommunikation und Teamarbeit mit Studierenden anderer Gesundheitsfachberufe und der Humanmedizin
- Praxisphasen in einer mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena kooperierenden Klinik
- Rotationsprinzip und Externat ermöglichen das Kennenlernen eines breiten Spektrums an unterschiedlichen Versorgungsstufen, Versorgungsmodellen und Versorgungsumgebungen
- Wahlpflichtmodule im 7. Fachsemester dienen dazu, inhaltliche Schwerpunkte mit Fokus auf persönliche Interessen und Entwicklung zu setzen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Im Studiengang Hebammenwissenschaft werden die im Hebammengesetz (HebG) formulierten Kompetenzen erworben, die es den Absolvierenden ermöglichen, in komplexen geburtshilflichen Situationen wissenschaftsbasiert zu handeln, geburtshilfliches Wissen zu verstehen, zu bewerten und Entscheidungen zur Versorgung und Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bedürfnis- und ressourcenorientiert im Interesse der Gesundheitsförderung von Frau und Familie unter Einhaltung der Selbstbestimmung umzusetzen. Der inhaltliche Fokus des Studiengangs liegt neben diesem Kompetenzerwerb auf der Befähigung der Absolvierenden, innovative Versorgungsmodelle, die gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung berücksichtigen, zu entwickeln und zu implementieren. Zu diesen Versorgungsmodellen gehören neben hebammengeleiteten Kreißsälen insbesondere ambulante Hebammenversorgung und interprofessionelle Versorgungsnetzwerke, die auch digital gestützt funktionieren sowie settingübergreifende und diversitätssensible Versorgungsangebote. Dazu werden neben biowissenschaftlichen auch rechtliche, ökonomische, ethische, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden vermittelt.
Das Studium ist dynamisch über 8 Semester angelegt. Module aus Theorie und Praxis greifen abwechselnd ineinander und schärfen und vertiefen dabei die erlernten Kompetenzen.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
ODER
- Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung nach den Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG §10) (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Krankenschwester/Krankenpfleger)
Der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einer kooperierenden Einrichtung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist notwendig. Die Bewerbung erfolgt am entsprechenden Krankenhaus unter Beachtung der Bewerbungsfristen und der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.
Zum Abschluss des Ausbildungsvertrages in der kooperierenden Einrichtung und zur Immatrikulation an der EAH Jena ist ein erweitertes Führungszeugnis sowie eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung nachzuweisen.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Als Hebamme bist du für eine umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen in der Schwangerschaft, unter der Geburt, in Wochenbett- und Stillzeit selbstverantwortlich zuständig. Dabei arbeiten Hebammen eng mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und der Medizin zusammen. Hebammenspezifische Gesundheitsversorgung wird in unterschiedlichen Versorgungsumgebungen geleistet: in Hebammenpraxen und Geburtshäusern, in Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen, in gynäkologischen Praxen und auch häuslichen Umgebungen.
In der stationären Primärversorgung in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit kannst du zum Beispiel in der Schwangerensprechstunde, auf der Präpartalstation, im (hebammengeleiteten) Kreißsaal, auf der Geburtenstation (Mutter-Kind-Abteilung), in der Stillambulanz, in der Elternschule und auch als Study Midwife tätig sein. Im ambulanten Versorgungsbereich kannst du beispielsweise außerklinische oder klinische, hebammengeleitete Geburtshilfe leisten und als Kursleiter oder Kursleiterin arbeiten.
Du kannst dich für schwerpunktmäßig psychosoziale oder pädagogische Tätigkeiten weiterqualifizieren und als Familienhebamme oder Praxisanleiter bzw. Praxisanleiterin beschäftigt sein. Darüber hinaus kannst du in den Berufsverbänden berufspolitisch tätig werden oder an Hochschulen als wissenschaftliches Personal arbeiten und dich an hebammenwissenschaftlicher Forschung und Lehre beteiligen.