Studieren ohne Abitur

- Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige (ohne Hochschulzugangsberechtigung)​ -

Im Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) werden zwei Möglichkeiten angeboten, qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ein Studium zu ermöglichen.

1. Hochschulzugang mit einer beruflichen Qualifizierung

Die erfolgreiche Meisterprüfung bzw. eine erfolgreiche Techniker- oder Betriebswirtausbildung (staatlich geprüft) berechtigt zum Studium aller Studiengänge an der EAH Jena.

Eine abgeschlossene berufliche Fortbildung kann nach §67 Abs. 1 Nr. 3 ThürHG von der Hochschule als mit der Meisterprüfung gleichwertig festgestellt werden, wenn

  • eine mindestens zweijährige anerkannte berufliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde und
  • eine berufliche Fortbildung im erlernten Beruf erfolgreich abgeschlossen wurde, die
    • auf der beruflichen Ausbildung aufbaut,
    • auf bundes- oder landesrechtlichen Rechtsvorschriften beruht,
    • sich nicht auf einzelne Kenntnisse und Fähigkeiten bezieht und  
    • mindestens 400 Stunden umfasst.

Bitte bewerben Sie sich über unser Onlineportal. Falls Sie die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllen, haben Sie ggf. die Möglichkeit sich für ein „Studium auf Probe“ zu bewerben.

2. Hochschulzugang durch ein „Studium auf Probe“ (ThürHG § 70, Absatz 1)

Sie haben die Möglichkeit, als qualifizierte/-r Berufstätige/-r ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium auf Probe zu absolvieren und dadurch die Hochschulzugangsberechtigung für diesen Studiengang zu erwerben. Zum Probestudium werden Sie zugelassen, wenn Sie eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit vorweisen können. Beides muss fachlich verwandt zum von Ihnen angestrebten Studiengang sein.

Das Studium auf Probe dauert zwei Semester. Für Studierende auf Probe gilt die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges. Das Probestudium ist bestanden, wenn Sie die in den Prüfungsplänen des Studiengangs für die Probestudienzeit vorgesehenen Credits im Umfang von mindestens 50% erreicht haben.

Bevor Sie sich bewerben, absolvieren Sie ein Beratungsgespräch bei der Studienfachberatung (siehe Tabelle). Über die Teilnahme an der absolvierten Studienberatung wird eine Bescheinigung der fachlichen Studienberatung ausgestellt.

Das Beratungsgespräch findet nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Bitte beachten Sie, dass die Bescheinigung bis zum 15.01. bei Bewerbungen für das Sommersemester und bis zum 30.06. für Bewerbungen für das Wintersemester vorliegen sollte.

Im Anschluss bewerben Sie sich über unser Onlineportal und fügen dort an entsprechende Stelle die Bescheinigung über die fachliche Studienberatung ein.

Nähere Informationen zu den Regelungen zum Studium auf Probe an der EAH Jena finden Sie in der Satzung zum Probestudium.

Studienfachberatung zum "Studium auf Probe"

Studiengang
Kontakt
Augenoptik/Optometrie (B.Sc.)
Prof. Dr.StephanDegle
+49 3641 205 428
Biotechnologie (B.Eng.)
Prof. Dr.ChristinaSchumann
+49 3641 205 614
Business Administration (B.A.)
Prof. Dr. rer. pol.FrankPothen
+49 3641 205 568
Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Prof. Dr.ThomasWöhner
+49 3641 295 498
E-Commerce (B.Sc.)
Prof. Dr.MichaelStepping
+49 3641 205 906
Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
Prof. Dr.-Ing.JohannesTrabert
+49 3641 205 706
Ergotherapie (B.Sc.)
Renatevon der Heyden
+49 3641 205 654
Feinwerktechnik/Precison Engineering (B.Eng.)
Prof. Dr.-Ing.FrankDienerowitz
+49 3641 205 410
Hebammenwissenschaft/Midwifery (B.Sc.)
Prof. Dr.AnnekatrinSkeide
Laser- und Optotechnologien (B.Eng.)
Prof. Dr.BurkhardFleck
+49 3641 205 354
Laser- und Optotechnologien dual (B.Eng.)
Prof. Dr.BurkhardFleck
+49 3641 205 354
Maschinenbau (B.Eng.)
Prof. Dr.MartinGarzke
+49 3641 205 304
Mechatronik (B.Eng.)
Prof. Dr.JörgGrabow
+49 3641 205 319
Medizintechnik (B.Eng.)
Prof. Dr.-Ing.SebastianKönig
+49 3641 205 630
Mikrotechnologie/Physikalische Technik (B.Sc.)
Prof. Dr.MichaelRüb
+49 3641 205 479
Optometrie (B.Sc.) - berufsbegleitend
Dr.MichaelaFriedrich
+49 3641 205 438
Physiotherapie (B.Sc.)
Prof. Dr. habil.SusanneSaal
​+49 3641 205 387
Pflege (B.Sc.)
Prof. Dr.SusanneGrundke
+49 3641 205 867
Pflege/Pflegeleitung (B.Sc.)
Prof. Dr.OlafScupin
+49 3641 205 827
Pflege/Pflegeleitung - der Weiterbildung dienend (B.Sc.) - berufsbegleitend
Prof. Dr.OlafScupin
+49 3641 205 827
Rettungswesen/Notfallversorgung (B.Sc.)
Prof. Dr.JohannesWinning
+49 3641 205 774
Soziale Arbeit (B.A.)
Prof. Dr.YvonneRubin
03641 205 818
Umwelttechnik (B.Sc.)
Prof. Dr.ChristophKoch
+49 3641 205 908
Umwelttechnik und Entwicklung (B.Sc.)
Prof. Dr.ChristophKoch
+49 3641 205 908
Werkstofftechnik (B.Eng.)
Prof. Dr.JörgTöpfer
+49 3641 205 479
Wirtschaftsingenieurwesen (Digitale Wirtschaft) (B.Sc.)
Prof. Dr.-Ing.ChristianErfurth
+49 3641 205 920
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) (B.Sc.)
Prof. Dr.-Ing.TobiasPfeifroth
+49 3641 205 948
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie International) (B.Sc.)
Prof. Dr.JuanaVasella
+49 3641 205 474

Ansprechpartner für den Fachbereich Grundlagenwissenschaften ist Prof. Dr. Mario Walther (mario.walther@eah-jena.de).