Rettungswesen / Notfallversorgung (B.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- primärqualifizierender Studiengang: akademischer Abschluss plus Ausbildung
- Struktur mit starkem Praxisbezug: sechs Praxismodule mit Einsätzen auf Lehrrettungswachen und im Krankenhaus
- interdisziplinärer Ansatz: Austausch mit anderen Gesundheitsfachberufen sowie technischen Fachbereichen
- eng verzahnt: Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang ist ein ausbildungsintegrierender Studiengang. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das Studium umfasst 8 Semester und besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss, dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science, werden 240 ECTS vergeben.
Erster Studienabschnitt 1. – 6. Semester
180 ECTS Punkte in 16 Modulen und 6 Praxisphasen (1.960 Stunden in Lehrrettungswachen und 720 Stunden in Krankenhäusern). Die Praxisphasen können in kooperierenden Einrichtungen absolviert werden. Der erste Studienabschnitt schließt mit der staatlichen berufszulassenden Prüfung zum Notfallsanitäter/in ab.
Zweiter Studienabschnitt 7. – 8. Semester
60 ECTS Punkte in 6 Modulen inkl. 2 Wahlpflichtmodule, die der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung bisher erworbener Kompetenzen und Wissensinhalte dienen sollen und entsprechend dem Interesse der Studierenden belegt werden können. Der zweite Studienabschnitt schließt erfolgreich mit der Bachelorarbeit (B.Sc.) ab.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
- Du musst ein erweitertes Führungszeugnis sowie eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung an der EAH Jena einreichen (Kosten werden nicht übernommen)
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Aufgrund der Strukturveränderungen und einer bedarfsorientierten modernen Umgestaltung in der präklinischen Notfallversorgung, die u. a. auf die stetig steigenden Einsatzzahlen zurückzuführen sind, ist ein neues attraktives und zukunftsorientiertes Berufsbild des Notfallsanitäters mit vielversprechenden Perspektiven entstanden. Als Notfallsanitäter besitzt du eine hohe Expertise im Bereich der Notfallversorgung von Patienten, die ein Arbeiten weit über den bisher begrenzten Sektor des Rettungsdienstes hinaus ermöglichen kann. In Kombination mit einem ersten akademischen Grad (B.Sc) kannst du u. a. Tätigkeitsfelder in Institutionen erschließen, Führungs- und Leitungsfunktionen anstreben oder die Beteiligung an Forschung und Lehre fokussiert werden.
Rettungsdienst: Adäquate medizinische Versorgung von Notfallpatienten, Eigenverantwortliches Strukturieren von Einsätzen, Interprofessionelle Teamarbeit, Führungsaufgaben im Rettungsdienst
Qualitätsmanagement: Gestaltung von Optimierungsprozessen im Bereich Notfallversorgung, Entwicklung von Algorithmen/ Leitlinien, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen
Gesundheitsmanagement: Präventionsarbeit, Fort- und Weiterbildungen, Beteiligung an Forschung und Lehre, Projektarbeiten in unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitssystems