Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Rettungswesen/Notfallversorgung
Foto: Sebastian Reuter

Rettungswesen / Notfallversorgung (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
8 Semester
ECTS-Punkte
240 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.07.

Im Bachelorstudium qualifizierst du dich für einen beruflichen Werdegang als Notfallsanitäter bzw. Notfallsanitäterin und erlangst zudem einen ersten akademischen Abschluss.

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​primärqualifizierender Studiengang: akademischer Abschluss plus Ausbildung
  • Struktur mit starkem Praxisbezug: sechs Praxismodule mit Einsätzen auf Lehrrettungswachen und im Krankenhaus
  • interdisziplinärer Ansatz: Austausch mit anderen Gesundheitsfachberufen sowie technischen Fachbereichen
  • eng verzahnt: Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang ist ein ausbildungsintegrierender Studiengang. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das Studium umfasst 8 Semester und besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss, dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science, werden 240 ECTS vergeben.

Erster Studienabschnitt 1. – 6. Semester
180 ECTS Punkte in 16 Modulen und 6 Praxisphasen (1.960 Stunden in Lehrrettungswachen und 720 Stunden in Krankenhäusern). Die Praxisphasen können in kooperierenden Einrichtungen absolviert werden. Der erste Studienabschnitt schließt mit der staatlichen berufszulassenden Prüfung zum Notfallsanitäter/in ab.

Zweiter Studienabschnitt 7. – 8. Semester
60 ECTS Punkte in 6 Modulen inkl. 2 Wahlpflichtmodule, die der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung bisher erworbener Kompetenzen und Wissensinhalte dienen sollen und entsprechend dem Interesse der Studierenden belegt werden können. Der zweite Studienabschnitt schließt erfolgreich mit der Bachelorarbeit (B.Sc.) ab.

Modulübersicht je Semester

Propädeutikum
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen I
Rettungswesen 1: Grundlagen der präklinischen und klinischen Erstversorgung
Praxismodul 1: Grundlagen der präklinischen und klinischen Patientenversorgung
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen II
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
RW II: Grundlagen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung
Praxismodul 2: Grundlagen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung
Wirtschaft & Recht
RW III: Rettungsdienstliche Einsatz und Organisationsstrukturen
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I
Praxismodul 3: Präklinische und klinische Notfallversorgung
RW IV: Versorgungsalgorithmen und Einsatzkonzepte
RW V: Präklinische Versorgung I
Praxismodul 4: Präklinische und klinische Notfall- und Intensivmedizin I
RW VI: Präklinische Versorgung II
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II
Praxismodul 5: Präklinische und klinische Notfall- und Intensivmedizin II
Teamarbeit & Kooperation
RW VII: Komplexes Fallverstehen – Konsolidierung beruflicher Handlungskompetenz
Praxismodul 6: Komplexe Einsatzkonzepte der präklinischen Notfallrettung
RW VIII: Intensiv- und Notfallmedizinische Vertiefung
RW IX: Health Literacy (Gesundheitskompetenzen)
Wahlpflichtmodul
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III
RW X: Rettungswissenschaft
Wahlpflichtmodul
Bachelorarbeit und Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Aufgrund der Strukturveränderungen und einer bedarfsorientierten modernen Umgestaltung in der präklinischen Notfallversorgung, die u. a. auf die stetig steigenden Einsatzzahlen zurückzuführen sind, ist ein neues attraktives und zukunftsorientiertes Berufsbild des Notfallsanitäters mit vielversprechenden Perspektiven entstanden. Als Notfallsanitäter besitzt du eine hohe Expertise im Bereich der Notfallversorgung von Patienten, die ein Arbeiten weit über den bisher begrenzten Sektor des Rettungsdienstes hinaus ermöglichen kann. In Kombination mit einem ersten akademischen Grad (B.Sc) kannst du u. a. Tätigkeitsfelder in Institutionen erschließen, Führungs- und Leitungsfunktionen anstreben oder die Beteiligung an Forschung und Lehre fokussiert werden.

Rettungsdienst: Adäquate medizinische Versorgung von Notfallpatienten, Eigenverantwortliches Strukturieren von Einsätzen, Interprofessionelle Teamarbeit, Führungsaufgaben im Rettungsdienst

Qualitätsmanagement: Gestaltung von Optimierungsprozessen im Bereich Notfallversorgung, Entwicklung von Algorithmen/ Leitlinien, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Gesundheitsmanagement: Präventionsarbeit, Fort- und Weiterbildungen, Beteiligung an Forschung und Lehre, Projektarbeiten in unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitssystems

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.07.
1. Registrierung Hochschulstart

Zuerst registrierst du dich auf www.hochschulstart.de. Dort erhältst du eine BID (Bewerber-Identifikationsnummer) und eine BAN (Bewerber-Authentifizierungsnummer).

2. Registrierung Campusportal

Registriere dich mit der BID und der BAN im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest.

3. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Lade die angeforderten Nachweise hoch und gib den Bewerbungsantrag fristgerecht bis zum 15.07. 24:00 Uhr ab.
Falls du dich für mehrere Studiengänge bewirbst, priorisiere deine Bewerbungen auf hochschulstart.de, da dies für die Zulassung entscheidend ist.

4. Vergabeverfahren

Wir führen das Vergabeverfahren anhand deiner Angaben durch und übermitteln die Ranglisten an Hochschulstart. Wenn du eine hohe Platzierung auf den Ranglisten erreicht hast, erhältst du ein Zulassungsangebot. Falls du mehrere Bewerbungen eingereicht hast, kannst du mehrere Angebote erhalten. Du entscheidest über Hochschulstart, ob du ein Angebot annimmst. Im Zulassungsbescheid findest du die Frist zur Einsendung der notwendigen Unterlagen. 

5. Immatrikulation elektronisch beantragen

Im Campusportal beantragst du die Online-Immatrikulation, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Dort findest du danach deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

6. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Zulassungsbescheid) rechtzeitig per Post zu uns.

7. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp