
Rettungswesen/ Notfallversorgung
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- primärqualifizierender Studiengang
- Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt
- interdisziplinäre Ausrichtung
Aufgrund der Strukturveränderungen und einer bedarfsorientierten modernen Umgestaltung in der präklinischen Notfallversorgung, die u.a. auf die stetig steigenden Einsatzzahlen zurückzuführen sind, ist ein neues attraktives und zukunftsorientiertes Berufsbild des Notfallsanitäters mit vielversprechenden Perspektiven entstanden. Als Notfallsanitäter besitzt Du eine hohe Expertise im Bereich der Notfallversorgung von Patienten, die ein Arbeiten weit über den bisher begrenzten Sektor des Rettungsdienstes hinaus ermöglichen kann. In Kombination mit einem ersten akademischen Grad (B.Sc) kannst Du u.a. Tätigkeitsfelder in Institutionen erschließen, Führungs- und Leitungsfunktionen anstreben oder die Beteiligung an Forschung und Lehre fokussiert werden.
Rettungsdienst : Adäquate medizinische Versorgung von Notfallpatienten, Eigenverantwortliches Strukturieren von Einsätzen, Interprofessionelle Teamarbeit, Führungsaufgaben im Rettungsdienst
Qualitätsmanagement: Gestaltung von Optimierungsprozessen im Bereich Notfallversorgung, Entwicklung von Algorithmen/ Leitlinien, Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen
Gesundheitsmanagement: Präventionsarbeit, Fort- und Weiterbildungen, Beteiligung an Forschung und Lehre, Projektarbeiten in unterschiedlichen Sektoren des Gesundheitssystems
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Soziale Arbeit
( Bachelor of Arts )
Der Bachelorstudiengang ist ein ausbildungsintegrierender Studiengang. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das Studium umfasst 8 Semester und besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss, dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science, werden 240 ECTS vergeben.
Erster Studienabschnitt 1. – 6. Semester
180 ECTS Punkte in 16 Modulen und 6 Praxisphasen (1920 Stunden). Die Praxisphasen können in kooperierenden Einrichtungen absolviert werden. Der erste Studienabschnitt schließt mit der staatlichen berufszulassenden Prüfung zum Notfallsanitäter/ in ab.
Zweiter Studienabschnitt 7. – 8. Semester
60 ECTS Punkte in 6 Modulen inkl. 2 Wahlpflichtmodule, die der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung bisher erworbener Kompetenzen und Wissensinhalte dienen sollen und entsprechend dem Interesse der Studierenden belegt werden können. Der zweite Studienabschnitt schließt erfolgreich mit der Bachelorarbeit (B.Sc.) ab.
Modulübersicht
- Propädeutikum
- Naturwissenschaftliche & biomedizinische Grundlagen - Teil 1
- Rettungswesen 1: GL Notfallversorgung
- Praxisphase 1
- Naturwissenschaftliche & biomedizinische GL -Teil 2
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Rettungswesen 2: Maßnahmen der Primärversorgung
- Praxisphase 2
- Wirtschaft & Recht
- Rettungswesen 3: Strukturen & Organisation des Rettungsdienstes
- Rettungswesen 4: Gesundheitswissenschaft (Teil 1)
- Praxisphase 3
- Rettungswesen 5: Versorgungsalgorithmen & Einsatzkonzepte
- Rettungswesen 6: Präklinische Versorgung (Teil 1)
- Praxisphase 4
- Forschung für Gesundheitsberufe
- Rettungswesen 7: Präklinische Versorgung (Teil 2)
- Praxisphase 5
- Rettungswesen 8: Teamarbeit & Kooperation
- Rettungswesen 9: Komplexes Fallverstehen
- Praxisphase 6
- Rettungswesen 10: Krisenintervention & Notfallbegleitung
- Rettungswesen 11: Notfallmedizinische Vertiefung
- Gesundheitswissenschaft (Teil 2)
- Wahlpflichtmodul 1
- Wahlpflichtmodul 2
- Bachelorarbeit & Begleitkolleg zur Bachelorarbeit
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Soziale Arbeit
( Bachelor of Arts )
„Das Studium gibt einem sehr viel. Man lernt von Anfang an Verantwortung zu tragen und die Verknüpfung von Praxis und Theorie ist ideal. Auch den doppelten Abschluss empfinde ich als äußerst glücklich gewählt. Das öffnet einem sämtliche Türen im Bereich des Rettungsdienstes.“
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Soziale Arbeit
( Bachelor of Arts )
- Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
- Zulassungsbeschränkter Studiengang - NC-Numerus Clausus
- Ärztliche Bescheinigung über die Berufseignung
- Ein Führungszeugnis (ohne Eintrag und nicht älter als drei Monate)
- Führerschein Klasse C1 wünschenswert
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- Die Unterlagen müssen erst nach erfolgter Platzzusage eingereicht werden und nicht mit der Zulassungsbewerbung.
Bewerbungsschritte
1) Registrierung (ab 15.04.)
Als Erstes registrierst Du Dich bei hochschulstart.de und erhältst eine Bewerber-Identifikationsnummer (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungs-Nummer (BAN). Notiere die beiden Nummern gut, denn Du wirst sie während des Bewerbungsverfahrens brauchen. Bitte beachte, dass eine mehrfache Registrierung nicht zulässig ist.
2) Bewerbung - hochschulstart.de
Mit den beiden Nummern - BID und BAN - bewirbst Du Dich online im Bewerbungsportal von hochschulstart.de für einen oder mehrere Bachelorstudiengänge. Grundsätzlich erfolgt die Bewerbung elektronisch, d.h. die alleinige Onlinebewerbung reicht in der Regel aus. Lediglich im Ausnahmefall musst Du zusätzlich zur Onlinebewerbung Deine Papierunterlagen postalisch senden. Beachte bitte, dass Deine Bewerbung am 20. August 24:00 Uhr (=Fristende) elektronisch eingegangen sein muss.
Hinweis: Sofern Du Dich an mehreren Hochschulen für Studiengänge bewerben möchtest, die am DoSV teilnehmen, kannst Du eine Rangfolge Deiner Studienwünsche (Prioritätenfestlegung) über das Webportal hochschulstart.de festlegen (nähere Informationen erhältst Du dort). Wird von Dir keine Prioritätenfestlegung der Zulassungsanträge getroffen, ergibt sich diese aus der zeitlichen Reihenfolge des elektronischen Antragseingangs, dem zeitlich zuerst elektronisch eingegangenen Zulassungsantrag kommt dabei die höchste Priorität zu.
3) Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt das Vergabeverfahren durch und übermittelt die Ergebnisse an hochschulstart.de. Im Laufe dieses Verfahrens kannst Du nun Zulassungsangebote auf Deine Bewerbungen erhalten. Sobald Du ein Angebot angenommen hast, bekommst Du von der verantwortlichen Stelle bei Hochschulstart innerhalb einer Frist elektronisch einen Zulassungsbescheid. Wichtiger Hinweis: Die Zusendung der Zulassungsbescheide erfolgt 2 x wöchentlich. Wenn Du ein Zulassungsangebot angenommen hast, werden Deine restlichen Bewerbungen sofort aufgehoben.
4) Bewerbung (EAH Jena)
Um sich an unserer Hochschule einzuschreiben, musst Du Dich, nachdem Du den Zulassungsbescheid von Hochschulstart bekommen hast, ebenfalls über das Online-Bewerbungsportal von der EAH Jena bewerben. Bei dieser Bewerbung bekommst Du eine 5-stellige Bewerbernummer, die Du im Verwendungszweck bei der Zahlung des Semesterbeitrages verwendest.
Wichtiger Hinweis: Eine Bewerbung über das EAH Jena-Bewerbungsportal erfolgt erst, nachdem Du einen Zulassungsbescheid von der verantwortlichen Stelle bei Hochschulstart erhalten hast.
5) Einzahlung Semesterbeitrag
Damit wir Dich an unserer Hochschule immatrikulieren können, musst Du uns u.a. einen Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages zusenden. Die Überweisungsdaten findest Du hier.
6) Einschreibung/Immatrikulation
Der Zulassungsbescheid enthält wichtige Information zu Deinem Studienbeginn und eine Auflistung der noch einzureichenden Unterlagen für die Einschreibung/Immatrikulation. Diese Unterlagen sendest Du bitte an das Studierendensekretariat:
- eine Kopie des Zulassungsbescheides
- Krankenversicherungsnachweis (Versichertenbescheinigung mit Betriebsnummer und Versichertennummer). Privatversicherte benötigen den Nachweis über die Befreiung der Versicherungspflicht von der gesetzlichen Krankenkasse.
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- amtlich beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung
7) Starterpaket
Du wirst an der EAH Jena immatrikuliert, wenn alle geforderten Einschreibe- bzw. Immatrikulationsunterlagen eingereicht sind (s. Punkt 5). Im Anschluss erhältst Du per Post ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Sie Ihre Einschreibung rückgängig machen möchten, so senden Sie uns die Ihnen übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Ihre Einschreibung und Sie gelten für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Senden Sie uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Wichtige Dokumente
Ein weiterer Weg einen Studienplatz zu bekommen, könnte das Losverfahren sein. Sollten am Ende des Nachrückverfahrens noch Studienplätze zur Verfügung stehen, wird dieses durchgeführt. Unabhängig von deinem Notendurchschnitt kannst du daran teilnehmen. Fülle dafür einfach den untenstehenden Antrag aus und sende diesen per Post oder per E-Mail an das Studierendensekretariat.
Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Thüringer Verordnung zur Anpassung der Regelungen über die Studienplatzvergabe auch Änderungen in der Studienplatzvergabe für diesen Studiengang ergeben. Untenstehend finden Sie Informationen dazu, welche Berufsabschlüsse, Berufstätigkeiten, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen zur Verbesserungen der Studienplatzzulassung im Studiengang im Zulassungsverfahren berücksichtigt werden.
Bitte kreuzen Sie im Bewerbungsportal von Hochschulstart nur die betreffenden Felder mit „ja“ an, wenn sie den im Informationsblatt aufgeführten anerkannten Qualifikationen entsprechen. Laden Sie bitte die dazugehörigen Unterlagen unbedingt auf Hochschulstart hoch, damit die MitarbeiterInnen des Studierendensekretariats der EAH Jena Ihre Angaben prüfen können. Beachten Sie bitte auch, dass die neue Wartezeitquote (diese wird nur noch bis einschließlich zum WS 2021/22 angeboten) maximal 7 Wartesemester berücksichtigt.
Vergabeverfahren:
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der aktuellen Thüringer Studienplatzvergabeverordnung (ThürStudienplatzVVO) wie folgt:
Vorabquote:
- 2 % Außergewöhnliche Härtefallkonstellationen
- 3 % Bewerberinnen und Bewerber, die bereits ein Studienabschluss in Deutschland erworben haben (Zweitstudienbewerbung)
- 8 % Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb von Deutschland erworben haben (internationale Bewerbung)
Hauptquote:
- 20 % nach der Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Fachoberschule, …
- 80 % nach dem ergänzenden Hochschulauswahlverfahren gewichtet nach:
- max 60 Punkte nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung
- max 40 Punkte nach Berufsabschluss, Berufstätigkeit bzw. außerschulische Qualifikationen die relevant zum Studiengang sind
- und davon 20 % als Unterquote Wartezeit gewichtet nach:
- max 30 Punkte nach der Note der Hochschulzugangsberechtigung
- max 70 Punkte nach der Wartezeit
Auswahlverfahren der Ernst-Abbe-Hochschule Jenafür den Studiengang Rettungswesen/ Notfallversorgung
1. Kriterium „Berufsabschluss“ gemäß § 6 b Abs.2 Satz 2 Nr. 2 c ThürHZG
Beschreibung | Anzahl der Punkte |
Berufsabschluss nach Katalog 1 | 20 |
Berufsabschluss Rettungsassistent | 15 |
Berufsabschluss Rettungssanitäter | 10 |
Berufsabschluss Rettungshelfer | 5 |
Tabelle 1 - Anerkannte Berufe |
|
2. Kriterium „Berufstätigkeit“ gemäß § 6 b Abs.2 Satz 2 Nr. 2 c ThürHZG
Aufbauend auf einen vorhandenen Berufsabschluss (1. Kriterium „Berufsabschluss“)
Beschreibung | Punkte |
Berufstätigkeit
| 5 |
Berufstätigkeit
| 10 |
Berufstätigkeit
| 15 |
Tabelle 2 – Anerkannte praktische Tätigkeiten |
|
|
|
3. Kriterium „besondere Vorbildungen, praktische Tätigkeiten, außerschulische Leistungen / Qualifikationen“ gemäß § 6 b Abs.2 Satz 2 Nr. 2 d ThürHZG:
Beschreibung | Punkte |
Qualifikationen nach Katalog 2 | 3 |
Preise für Arbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Pflege/ Pflegeleitung
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Soziale Arbeit
( Bachelor of Arts )
01.07. - 20.08.