
Pflege/ Pflegeleitung
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Studium richtet sich an Berufstätige, die bereits im Pflege- und Gesundheitswesen arbeiten
- selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihre Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis
- Stärkung der Fähigkeit, in Teams innovative Lösungen für verschiedene Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten
Dieser Studiengang qualifiziert Sie für folgende Bereiche des Gesundheits- und Pflegesektors:
- hochkomplexe Pflegesituationen
- Leitungsfunktionen im mittleren Management in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen,
- Pflegeberatung in verschiedenen Settings,
- Funktionen mit pflegewissenschaftlichem Schwerpunkt,
- Qualitätsmanagement,
- Aus-, Fort- und Weiterbildung im fachpraktischen Bereich in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege,
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
Lehre und Studium sollen die Studierenden auf eine erweiterte berufliche Tätigkeit einschließlich unternehmerischer Selbständigkeit vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem, kritischem Denken und zu einem auf ethischen Normen gegründetem verantwortlichem Handeln und zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt werden.
Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und mittlerem Pflegemanagement. Lehre und Studium sollen den Studenten auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrung Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie Pflege wissenschaftlich fundiert auszuüben und Führungsaufgaben im Rahmen der Pflege zu übernehmen und zu gestalten in der Lage sind. Dazu zählen insbesondere:
- die selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihrer Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis,
- die Entwicklung und Umsetzung von theoriebasierten Konzepten in Pflegemanagement und Pflegepraxis (besonders im Hinblick auf Pflegeabläufe und die Anwendung des Pflegeprozesses in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Qualitätsmanagement),
- die Fähigkeit in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten,
- die Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von eigenen Forschungsprojekten,
- aktiv im Prozess der Professionalisierung von Pflege mitzuwirken.
Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung bietet die Möglichkeit zu wissenschaftlicher Arbeit, anwendungsbezogener Forschung und Reflexion der beruflichen Praxis.
Der Studiengang ist modularisiert. Ein Modul stellt einen Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen in Präsenzphasen und Selbststudienanteilen dar. Der Studiengang ist aus 13 Pflicht- plus 1 von 2 Wahlpflichtmodulen aufgebaut:
Studienabschnitt I: 1. und 2. Semester (60 ECTS): Anrechnung einer erfolgreich abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung zur/zum Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger/in.
Studienabschnitt II: 3. bis 7. Semester (120 ECTS): Der Aufbau der Module, sowie die strukturelle und inhaltliche Verortung im Studiengang, sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.
Präsenzzeiten
In der Regel gibt es 15 Tage (3 bis 4 Blöcke) im Semester Präsenzveranstaltungen an der EAH Jena. Hinzu kommen 1 bis 2 Tage innerhalb einer Prüfungswoche (MP1, MP2) für schriftliche oder mündliche Modulprüfungen.
Die Präsenzveranstaltungen finden gewöhnlich von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Am Abreisetag von 07:45 bis 15:00 Uhr.
Modulübersicht
- Einführung in die Pflegewissenschaft
- Professionelles Handeln in der Pflege
- Kommunikation
- Pflege im Gesundheitssystem
- Einführung in die Pflegewissenschaft
- Professionelles Handeln in der Pflege
- Theorieentwicklung in der Pflege
- Rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns
- Pflegeforschung I
- Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildung
- Clinical Leadership
- Spezielle Handlungs- und Wissensfelder Pflege
- Pflegeforschung II
- Qualität in der Pflege
- Clinical Leadership
- Spezielle Handlungs- und Wissensfelder Pflege
- Internat. Entwicklungen in der Pflege
- Bachelorarbeit
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Zulassungsbeschränkter Studiengang - NC-Numerus Clausus
Zugelassen werden kann, wer eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf hat:
- Krankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,
- Kinderkrankenschwester/-pfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in,
- Hebamme/Entbindungspfleger,
- Altenpfleger/-in
Zulassungsbeschränkter Studiengang - NC-Numerus Clausus (örtliches Zulassungsverfahren an der EAH Jena)
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- einfache Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- tabelarischer Lebenslauf
- frankierter und adressierter Rückumschlag Größe C5 oder C 4
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung (nach Wunsch)
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Eine vollständige Übersicht der Bewerbungunterlagen finden Sie in dieser Checkliste.
Bewerbungsform
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium mit einer fünfstelligen Bewerbernummer generiert. Diesen Antrag unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an das Studierendensekretariat. Beachten Sie bitte, dass Ihre Bewerbung am 15. Januar 24:00 Uhr (Fristende zum Sommersemester) postalisch eingegangen sein muss.
Onlinebewerbung
Sie bewerben sich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Ihnen, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Abiturzeugnis bzw. das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung,
- Angaben über eine Berufsausbildung und -tätigkeit (falls vorhanden),
- Daten eines evtl. geleisteten Dienstes (u.a. Bundesfreiwilligendienst, Wehrdienst, Zivildienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr) in Form einer Dienstzeitbescheinigung,
- Angaben zu einem evtl. früheren Studium.
Vergabeverfahren
Nachdem das Vergabeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Bewerberinnen und Bewerber postalisch einen Bescheid über die Ergebnisse des Vergabeverfahrens. Im Falle einer Zulassung enthält der Zulassungsbescheid wichtige Informationen zu Ihrem Studienbeginn sowie eine Auflistung der noch einzureichenden Unterlagen für die Einschreibung/Immatrikulation.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Ihrer Daten können Sie den Bearbeitungsstatus Ihrer Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich.
Link zu Ihren Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
- Benutzername = Bewerbernummer
- Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Zulassung/Einschreibung
Nach dem erfolgten Vergabeverfahren erhalten Sie postalisch einen Bescheid (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid). Der Zulassungsbescheid enthält u.a. eine Auflistung der noch einzureichenden Unterlagen für die Einschreibung/Immatrikulation sowie Überweisungsdaten für die Zahlung des Semesterbeitrages. Um ordnungsgemäß an unserer Hochschule immatrikuliert zu werden, senden Sie bitte folgende Unterlagen an das Studierendensekretariat:
- eine Kopie des Zulassungsbescheides,
- Krankenversicherungsnachweis (Versichertenbescheinigung mit der Betriebsnummer der Krankenkasse sowie Versichertennummer). Privatversicherte benötigen den Nachweis über die Befreiung der Versicherungspflicht von der gesetzlichen Krankenkasse.
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages,
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, sofern diese mit der Erstbewerbung nur als einfache Kopie eingereicht wurde.
Da die Annahmefrist 2 Wochen nach Erstellungsdatum des Zulassungsbescheides endet, sollten Sie uns bis dahin die Unterlagen für die Einschreibung/Immatrikulation zugeschickt haben.
Starterpaket
Sie sind an der EAH Jena immatrikuliert, wenn alle geforderten Einschreibe- bzw. Immatrikulationsunterlagen eingereicht sind (s. oben). Im Anschluss erhalten Sie per Post ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Ihr Studierendenausweis sowie Ihr Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhalten Sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Sie Ihre Einschreibung rückgängig machen möchten, so senden Sie uns die Ihnen übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Ihre Einschreibung und Sie gelten für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Senden Sie uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Wichtige Informationen
Ein weiterer Weg einen Studienplatz zu bekommen, könnte das Losverfahren sein. Sollten am Ende des Nachrückverfahrens noch Studienplätze zur Verfügung stehen, wird dieses durchgeführt. Unabhängig von deinem Notendurchschnitt kannst du daran teilnehmen. Fülle dafür einfach den untenstehenden Antrag aus und sende diesen per Post oder per E-Mail an das Studierendensekretariat.
Untenstehend finden Sie Informationen dazu, berufliche Weiterbildungen sowie hauptberufliche Berufspraxis zur Verbesserungen der Studienplatzzulassung im Studiengang im Zulassungsverfahren berücksichtigt werden.
Bitte kreuzen Sie im Online-Portal der EAH Jenanur die betreffenden Felder mit „ja“ an, wenn sie den im Informationsblatt aufgeführten anerkannten Qualifikationen entsprechen. Schicken Sie den Bewerbungsbogen unterschrieben zusammen mit einem Passbild, das pflegerische Abschlusszeugnis, den Nachweis der Berufsjahre bzw. der anerkannten beruflichen Weiterbildung (Kopien reichen generell vorerst aus) bis zum 15.01. (Eingangsstempel der EAH Jena) komplett ein (Ausschlussfrist).
Beachten Sie bitte auch, dass die neue Wartezeitquote (diese wird nur noch bis einschließlich zum SS 2021 angeboten) maximal 7 Wartesemester berücksichtigt.
Falls Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) auf Grund einer anerkannten beruflichen Fortbildung (beruflich Qualifizierte – HZB) besitzen, kann diese Fortbildung nicht noch einmal zur Verbesserung der Chancen im Zulassungsverfahren heran gezogen werden.
Vergabeverfahren:
1. Auswahlkriterien nach § 6 b Abs.2 Satz 2 Nr. c ThürHZG
erfüllendes Kriterium | Ranglistenpunkte |
Berufsabschluss nach Katalog | keine Punkte, da dies als Zulassungsvoraussetzung notwendig vorliegen muss |
hauptberufliche Berufspraxis nach Katalog 1 bis fünf Jahre | 5 |
hauptberufliche Berufspraxis nach Katalog 1 bis zehn Jahre | 10 |
hauptberufliche Berufspraxis nach Katalog 1 bis 15 Jahre | 15 |
hauptberufliche Berufspraxis nach Katalog 1 mehr als 15 Jahre | 20 |
Katalog 1
- Krankenschwester bzw. Krankenpfleger,
- Gesundheitskrankenpflegerin bzw. Gesundheitskrankenpfleger,
- Kinderkrankenschwester bzw. Kinderkrankenpfleger,
- Gesundheitskinderkrankenpflegerin bzw. Gesundheitskinderkrankenpfleger,
- Hebamme bzw. Entbindungspfleger,
- Altenpflegerin bzw. Altenpfleger - 3-jährige Ausbildung.
2. Kriterien nach § 6 b Abs.2 Satz 2 Nr. d ThürHZG
erfülltes Kriterium | Ranglistenpunkte |
Anerkannte berufliche Weiterbildung nach Katalog 2 von mindestens 400 Stunden | 20 |
Katalog 2
Folgende Weiter- und Fortbildungen erfüllen die Voraussetzungen nach der „Thüringer Verordnung über die Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang – Weiterbildungen in Fachberufen des Gesundheits- und Sozialwesens“:
1. Fachweiterbildung (meist 2-jährig mit über 700 Stunden) für:
- Operationsdienst (Operationsschwester),
- Anästhesie- und Intensivpflege,
- Psychiatrie,
- Nephrologie,
- Endoskopie,
- Geriatrische Rehabilitation,
- Gerontopsychiatrie,
- Onkologie,
- Dialyse,
- Hygienefachkraft,
- Kinderpflege,
- Familienpflege,
- Kinderintensivpflege,
- Ambulante Kinderfachpflege,
- Rettungsassistentenausbildung;
2. Weiterbildungen für Führungsfunktionen (zwischen 400-2800 Stunden):
- Verantwortliche Fachkraft nach SGB XI,
- Stationsleiterkurs,
- Pflegedienstleitung im Ambulanten Pflegedienst,
- Sozialmanagement/ Heimleitung,
- Leitung des Pflege- oder/und Funktionsdienstes,
- Pflegedienstleitung einer Abteilung,
- Wohnbereichsleitung,
- Pflegecontrolling,
- Entlassungsmanagement,
- Fachwirt im Sozialen- und Gesundheitswesen,
- Pflegeexpertin für Menschen mit Herzinsuffizienz, Diabetes oder anderen Krankheitsbildern;
3. Weiterbildungen mit Mindeststundenzahl nach Thüringer Vorlage:
- Palliativfachkraft,
- Praxisanleitung/ Mentorin bzw. Mentor,
- Care- und Casemanagement,
- Fallmanagement, z.B. Pflegediagnostik,
- Pflegeberaterin bzw. Pflegeberater,
- Altentherapeutin bzw. Altentherapeut,
- Qualifizierung "Haus- und Familienpflege" – inc´klusive Basisqualifikation zur Pflegeassistentin bzw. zum Pflegeassistenten/ in der ambulanten und vollstationären Pflege - 400 Stunden gem. §80 SGB XI,
- Pflegesachverständige bzw. Pflegesachverständiger,
- Pflegegutachterin bzw. Pflegegutachter;
4. Weiterbildung „Pflegeexperte“
- Ernährungsberatung,
- Pain Nurse/ Schmerztherapie,
- Wundmanagement.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Ergotherapie
( Bachelor of Science ) -
Geburtshilfe/ Hebammenkunde Dual
( Bachelor of Science ) -
Pflege
( Bachelor of Science ) -
Physiotherapie
( Bachelor of Science ) -
Rettungswesen/ Notfallversorgung
( Bachelor of Science )
01.12. - 15.01.