
Pflege/Pflegeleitung - der Weiterbildung dienend
350 € pro Semester für Studienmaterialien. Weiterhin müssen Sie die Kosten für Fahrt und Übernachtung zu den Präsenzzeiten in Leipzig sowie für eine Auslandsexkursion berücksichtigen.
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Studium richtet sich an Berufstätige, die bereits im Pflege- und Gesundheitswesen arbeiten
- selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihre Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis
- Stärkung der Fähigkeit, in Teams innovative Lösungen für verschiedene Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten
Dieser Studiengang qualifiziert Sie für folgende Bereiche des Gesundheits- und Pflegesektors:
- Leitungsfunktionen im mittleren Management in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen,
- hochkomplexe Pflegesituationen erkennen und steuern,
- Pflegeberatung in verschiedenen Settings,
- Funktionen mit pflegewissenschaftlichem Schwerpunkt,
- Qualitätsmanagement,
- Aus-, Fort- und Weiterbildung im fachpraktischen Bereich in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Pflege,
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Geburtshilfe/Hebammenkunde Dual (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Lehre und Studium sollen die Studierenden auf eine erweiterte berufliche Tätigkeit einschließlich unternehmerischer Selbständigkeit vorbereiten und ihnen die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden dem jeweiligen Studiengang entsprechend so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem, kritischem Denken und zu einem auf ethischen Normen gegründetem verantwortlichem Handeln und zur selbständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt werden.
Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen in Pflegewissenschaft und mittlerem Pflegemanagement. Lehre und Studium sollen den Studenten auf der Grundlage ihrer beruflichen Erfahrung Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie Pflege wissenschaftlich fundiert auszuüben und Führungsaufgaben im Rahmen der Pflege zu übernehmen und zu gestalten in der Lage sind. Dazu zählen insbesondere:
- die selbständige Auseinandersetzung mit Theorien und Modellen der Pflege sowie ihrer Bedeutung für Pflegemanagement und Pflegepraxis,
- die Entwicklung und Umsetzung von theoriebasierten Konzepten in Pflegemanagement und Pflegepraxis (besonders im Hinblick auf Pflegeabläufe und die Anwendung des Pflegeprozesses in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Qualitätsmanagement),
- die Fähigkeit in interdisziplinären Teams innovative Lösungen für die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Pflege sowie im Rahmen der Gesundheitsförderung zu erarbeiten,
- die Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von eigenen Forschungsprojekten,
- aktiv im Prozess der Professionalisierung von Pflege mitzuwirken.
Der Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung bietet die Möglichkeit zu wissenschaftlicher Arbeit, anwendungsbezogener Forschung und Reflexion der beruflichen Praxis.
Der Studiengang ist modularisiert. Ein Modul stellt einen Verbund von thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen in Präsenzphasen und Selbststudienanteilen dar. Der Studiengang ist aus 13 Pflicht- plus 1 von 2 Wahlpflichtmodulen aufgebaut:
Studienabschnitt I: 1. und 2. Semester (60 ECTS): Anrechnung einer erfolgreich abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung zur/zum Krankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Hebamme/Entbindungspfleger, Altenpfleger/in.
Studienabschnitt II: 3. bis 7. Semester (120 ECTS): Der Aufbau der Module, sowie die strukturelle und inhaltliche Verortung im Studiengang, sind dem Modulhandbuch zu entnehmen.
Präsenzzeiten
In der Regel gibt es 15 Tage (3 bis 4 Blöcke) im Semester als Präsenzveranstaltungen. Hinzu kommen 1 bis 2 Tage innerhalb einer Prüfungswoche (MP1, MP2) für schriftliche oder mündliche Modulprüfungen.
Die Präsenzveranstaltungen finden gewöhnlich von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Am letzten Präsenztag je Block von 07:45 bis 15:00 Uhr.
Modulübersicht
- Einführung in die Pflegewissenschaft
- Professionelles Handeln in der Pflege
- Kommunikation
- Pflege im Gesundheitssystem
- Einführung in die Pflegewissenschaft
- Professionelles Handeln in der Pflege
- Theorieentwicklung in der Pflege
- Rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns
- Pflegeforschung I
- Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildung
- Clinical Leadership
- Spezielle Handlungs- und Wissensfelder Pflege
- Pflegeforschung II
- Qualität in der Pflege
- Clinical Leadership
- Spezielle Handlungs- und Wissensfelder Pflege
- Internat. Entwicklungen in der Pflege
- Bachelorarbeit
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Geburtshilfe/Hebammenkunde Dual (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- zusätzlich ist eine abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem der folgenden Pflegeberufe notwendig:
- Krankenschwester/-pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- Kinderkrankenschwester/pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Altenpfleger/-in
- Sie haben keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.
Bei der Onlinebewerbung sind im hochschulinternen NC-Verfahren für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen:
(im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- relevante Unterlagen zu Ihrem Bildungsweg: Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.
- bei Studium ohne HZB: Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung: Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium: Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester; Kopie des Abschlusszeugnisses des Erststudiums) sowie Motivationsschreiben
- bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- bei internationalen Bewerbenden: Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis, Nachweis über bisherige Studienzeiten, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- relevante Unterlagen zu Ihrem Bildungsweg in beglaubigter Form (Schule, Berufsausbildung, Facharbeiter- oder Gesellenbrief, etc.)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- bei internationalen Bewerbenden:
- Kopie der bedingten Zulassung, Sekundarschulzeugnis, Nachweis über bisherige Studienzeiten, Deutschnachweis (in beglaubigter Form), Feststellungszeugnis (in beglaubigter Form)
- bei Härtefallantrag: formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- bei Antrag auf Nachteilsausgleich (Note): formloser Antrag mit amtlich beglaubigten Nachweisen
- ggf. Nachweise über einen Wehr- oder Ersatzdienst
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
Wichtige Hinweise
-
Beglaubigungen können Sie beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls können Sie – wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgeben – Ihre Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
-
Achten Sie in eigenem Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Ihr Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
-
Senden Sie uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
1. Registrierung
Bitte bewerben Sie sich auf unserer Bewerbungsplattform https://campusportal.eah-jena.de oder klicken Sie auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Sie im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklicken, werden Sie als erstes aufgefordert, für die Registrierung Ihre persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Ihnen und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Sie, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Sie aktiv benutzen. Nach der Registrierung werden Sie automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Ihre E-Mail-Adresse erhalten. Kontrollieren Sie bitte deshalb gleich danach Ihr E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse, indem Sie entweder auf den Aktivierungslink klicken oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingeben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Sie wählen als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Sie sich bewerben. Bitte geben Sie alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Ihr akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Sie einige digitale Nachweise hochladen müssen. Halten Sie alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Online-Bewerbung bestätigen Sie die Korrektheit Ihrer elektronischen Angaben, indem Sie an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzen und Ihren Bewerbungsantrag – sofern die Angaben korrekt und vollständig sind - fristgemäß (15.01. 24:00 Uhr = Fristende) ausschließlich elektronisch abgeben.
4. Vergabeverfahren
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena führt anhand der von Dir bei der Online-Bewerbung getätigten Angaben das Vergabeverfahren durch. Sofern Du im Auswahlverfahren einen hohen Rangplatz erreicht hast, erhältst Du nach dem Abschluss des Verfahrens eine Zulassung. Den Zulassungsbescheid erhälst du in in Form eines elektronischen Bescheides in dein Postfach im Campusportal.
5. Immatrikulation digital beantragen
Anschließend müssen Sie dann im Bewerbungsportal der EAH Jena die Immatrikulation digital beantragen, indem Sie weitere für die Immatrikulation erforderliche Daten elektronisch eingeben. Diese Angaben sind laut Hochschulstatistikgesetz erforderlich und müssen vollständig eingetragen werden. Sobald die Immatrikulationsdaten vollständig erfasst sind, gelangen Sie über den Button „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück ins Bewerbungsportal, wo Sie abschließend den PDF-Immatrikulationsantrag für den Studiengang finden.
6. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch senden
Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen im Antrag auf Immatrikulation (PDF) aufgelisteten und für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
7. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Ihr Studierendenausweis sowie Ihr Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhalten Sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Sie Ihre Einschreibung rückgängig machen möchten, senden Sie uns die übersandten Starterpaket-Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir die Einschreibung und Sie gelten für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Senden Sie uns die Unterlagen zu spät oder nicht vollständig zu, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Hochschulzugang
Sie können selbstständig prüfen, ob Sie mit Ihrem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen haben oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Ihrem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen müssen. Dabei hilft Ihnen Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks wissen Sie, ob Sie direkten Zugang haben oder nicht. Haben Sie Ihr Land nicht gefunden? Dann suchen Sie bitte über die Datenbank anabin.
Sie möchten sich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Geburtshilfe/Hebammenkunde Dual (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: Gesundheit und Pflege
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 30.09.