
Hebammenwissenschaft/Midwifery
Das macht diesen Studiengang besonders:
- Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat bereits seit 2014 den Modellstudiengang "Geburtshilfe/Hebammenkunde" (Einschreibung nicht mehr möglich) etabliert. Damit verfügt die Hochschule als eine der wenigen in Deutschland bereits über mehrjährige Erfahrungen in der akademischen Hebammenbildung.
- Innerhalb der theoretischen Veranstaltungen finden interdisziplinäre Module zur Förderung der professionsübergreifenden Kommunikation und Teamarbeit mit Studierenden anderer Gesundheitsfachberufe und der Humanmedizin statt, die das Training im Skills-Lab einschließt.
- Die Praxisphasen absolvieren die Studierenden in einer mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena kooperierenden Klinik. Ein Rotationsprinzip und das Externat ermöglichen den Studierenden ein breites Spektrum an unterschiedlichen Versorgungsstufen, Versorgungsmodellen und Versorgungsumgebungen kennenzulernen und sich damit umfassend zu qualifizieren.
- Die im 7. Fachsemester angebotenen Wahlpflichtmodule dienen dazu, inhaltliche Schwerpunkte mit Fokus auf persönliche Interessen und Entwicklung zu setzen.
Als Hebamme bist Du für eine umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen in der Schwangerschaft, unter der Geburt, in Wochenbett- und Stillzeit selbstverantwortlich zuständig. Dabei arbeiten Hebammen eng mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und der Medizin zusammen. Hebammenspezifische Gesundheitsversorgung wird in unterschiedlichen Versorgungsumgebungen geleistet: in Hebammenpraxen und Geburtshäusern, in Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen, in gynäkologischen Praxen und auch häuslichen Umgebungen.
In der stationären Primärversorgung in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit kannst Du zum Beispiel in der Schwangerensprechstunde, auf der Präpartalstation, im (hebammengeleiteten) Kreißsaal, auf der Geburtenstation (Mutter-Kind-Abteilung), in der Stillambulanz, in der Elternschule und auch als Study Midwife tätig sein.
Im ambulanten Versorgungsbereich kannst Du beispielsweise außerklinische oder klinische, hebammengeleitete Geburtshilfe leisten und als Kursleiter oder Kursleiterin arbeiten.
Du kannst Dich für schwerpunktmäßig psychosoziale oder pädagogische Tätigkeiten weiterqualifizieren und als Familienhebamme oder Praxisanleiter oder Praxisanleiterin beschäftigt sein.
Darüber hinaus kannst Du in den Berufsverbänden berufspolitisch tätig werden oder an Hochschulen als wissenschaftliches Personal arbeiten und dich an hebammenwissenschaftlicher Forschung und Lehre beteiligen.
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Im Studiengang Hebammenwissenschaft werden die im Hebammengesetz (HebG) formulierten Kompetenzen erworben, die es den Absolvierenden ermöglichen, in komplexen geburtshilflichen Situationen wissenschaftsbasiert zu handeln, geburtshilfliches Wissen zu verstehen, zu bewerten und Entscheidungen zur Versorgung und Betreuung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bedürfnis- und ressourcenorientiert im Interesse der Gesundheitsförderung von Frau und Familie unter Einhaltung der Selbstbestimmung umzusetzen. Der inhaltliche Fokus des Studiengangs liegt neben diesem Kompetenzerwerb auf der Befähigung der Absolvierenden, innovative Versorgungsmodelle, die gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung berücksichtigen, zu entwickeln und zu implementieren. Zu diesen Versorgungsmodellen gehören neben hebammengeleiteten Kreißsälen insbesondere ambulante Hebammenversorgung und interprofessionelle Versorgungsnetzwerke, die auch digital gestützt funktionieren sowie settingübergreifende und diversitätssensible Versorgungsangebote. Dazu werden neben biowissenschaftlichen auch rechtliche, ökonomische, ethische, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden vermittelt.
Das Studium ist dynamisch über 8 Semester angelegt. Module aus Theorie und Praxis greifen abwechselnd ineinander und schärfen und vertiefen dabei die erlernten Kompetenzen.
Modulübersicht
Studiengangsspezifische Module
1. Hebammenpraxis I - Grundlagen der Hebammenversorgung:
- Präkonzeptionell beraten
- In verschiedenen Versorgungsumgebungen agieren
- Skills- und Simulationstraining: Präkonzeptionell beraten
2. Hebammenpraxis II - Grundlagen der Hebammenversorgung:
- Schwangerschaften begleiten
- Intra- und interprofessionell zusammenarbeiten
- Hebammenspezifische Werte und Ziele verfolgen
- Skills- und Simulationstraining: Schwangerschaften begleiten
Intercurriculare Module
Propädeutikum
Biowissenschaftliche Grundlagen
Module Praxisphase
Praxismodul I: Berufsfeldorientierung - klinische Versorgung
Studiengangsspezifische Module
Hebammenpraxis III - Grundlagen der Hebammenversorgung:
- Geburts- und frühe Wochenbettverläufe begleiten
- Geburten begleiten
- Frühes Wochenbett begleiten
- Skills-und Simulationstraining: Geburts- und Wochenbettbegleitung
Intercurriculare Module
Sozialwissenschaftliche und ethische Grundlagen
Biowissenschaftliche Grundlagen
Module Praxisphase
Praxismodul II: Schwangerschaften, Geburten und frühe Wochenbettverläufe begleiten
Studiengangsspezifische Module
Hebammenpraxis IV - Grundlagen der Hebammenversorgung:
Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen und bewerten
- Hebammenhandeln an Evidenzbasierung und Qualitätsorientierung ausrichten
- Hebammenhandeln an Werten und Ethik ausrichten
- Hebammenhandeln an Politik und Recht ausrichten
- Hebammenhandeln an Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit ausrichten
Intercurriculare Module
Wirtschaft und Recht
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I
Module Praxisphase
Praxismodul III: Hebammenversorgung wissenschaftlich begründen und bewerten
Studiengangsspezifische Module
Hebammenpraxis V - Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung:
Schwangerschaft, Geburt und frühes Wochenbett und das erste Lebensjahr als ineinandergreifende Lebensereignisse begleiten
- Menschen in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und erstem Lebensjahr als ineinandergreifende, dynamische Lebensereignisse begleiten
- Freiberufliche, außerklinische Hebammenarbeit organisieren und gestalten
- Menschen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sensibel in Bezug auf Geschlechter-, Kulturen- und Klassenzugehörigkeiten begleiten
- Skills- & Simulationstraining: Hebammengeleitete Geburtshilfe
Module Praxisphase
Praxismodul IV: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als ineinandergreifende Lebensereignisse begleiten (Externat)
Studiengangsspezifische Module
Hebammenpraxis VI - Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung:
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten
- Menschen in besonderen und in (prä-) pathologischen Verläufen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ressourcenorientiert und interprofessionell begleiten
- Menschen mit chronischen Erkrankungen und mit Behinderungen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ressourcenorientiert und interprofessionell begleiten
- Menschen mit traumatischen Erfahrungen ressourcenorientiert und interprofessionell begleiten
- Skills- & Simulationstraining: Geburtshilfe in herausfordernden Situationen
Intercurriculare Module
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II
Module Praxisphase
Praxismodul V: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das erste Lebensjahr als besonders herausfordernde Lebenssituationen begleiten
Studiengangsspezifische Module
Hebammenpraxis VII - Erweiterte Grundlagen der Hebammenversorgung:
Intraprofessionelle Handlungskompetenzen vertiefen
- Hebammenspezifische Versorgung begründet an komplexen Ansprüchen ausrichten
- Skills- & Simulationstraining hebammenspezifische Versorgung begründet an komplexen Ansprüchen ausrichten
Studiengangsspezifische Wahlpflichtmodule:
- Vertiefung Handlungskompetenzen in der außerklinischen Geburtshilfe
- Skills- & Simulationstraining: Handlungskompetenzen in der außerklinischen Geburtshilfe
- Vertiefung Qualitätsentwicklung in der klinischen Geburtshilfe
- Skills- & Simulationstraining: Vertiefung Qualitätsentwicklung in der klinischen Geburtshilfe
- Vertiefung hebammenwissenschaftliche Forschung
Intercurriculare Module
Teamarbeit und Kooperation
Module Praxisphase
Praxismodul VI: Intra- und interprofessionell handeln (Rotation)
Studiengangsspezifische Module
Hebammenpraxis VIII - Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung:
Intra- und interprofessionelle Versorgungskonzepte bewerten
- Begleitungsziele situationsspezifisch und prozessbezogen bestimmen,
- Begleitungsmaßnahmen planen, realisieren und evaluieren
- Intra- & interprofessionelle Versorgungskonzepte implementieren und evaluieren
- Skills- & Simulationstraining: Versorgungskonzepte implementieren
Intercurriculare Module
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III
Module Praxisphase
Praxismodul VII: Hebammenspezifische Versorgung begründen und kommunizieren
Studiengangsspezifische Module
Hebammenpraxis IX - Komplexe Betreuungssituationen in der Hebammenversorgung:
- hebammenspezifische Versorgung weiterentwickeln
- Gestalten, Kommunizieren und Reflektieren in der Hebammenarbeit
- Skills- & Simulationstraining: Hebammenversorgung
Hebammenpraxis X:
- Bachelorthesis
Intercurriculare Module
Begleitseminar Bachelorthesis
Module Praxisphase
Praxismodul VIII: Hebammenspezifische Versorgung weiterentwickeln
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
VOR der Immatrikulation ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Krankenhaus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena NOTWENDIG. Die Bewerbung erfolgt am entsprechenden Krankenhaus unter Beachtung der Bewerbungsfristen und der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.
- Universitätsklinikum Jena
- Hufeland Klinikum Standort Mühlhausen
- Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola", Saalfeld
- Eichsfeld Klinikum gGmbH, Eichsfeld
- Robert-Koch-Krankenhaus, Apolda
- Katholische Krankenhaus Erfurt
- SRH Wald-Klinikum Gera GmbH
- Klinikum Bayreuth
- Südharzklinikum Nordhausen
- Pleißental - Klinik GmbH Werdau
- KMG Klinikum Sömmerda
- Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau
- Eichsfeld Klinikum gGmbH Heiligenstadt
- SRH Klinikum Naumburg
- Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar
- Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Zum Abschluss des Ausbildungsvertrages ist i.d.R. ein erweitertes Führungszeugnis sowie eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung nachzuweisen.
Für die Bewerbung für den zulassungsfreien Studiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gelten folgende Voraussetzungen:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nachzuweisen durch allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.
Oder
- Mit einem Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung nach den Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG §10) (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Krankenschwester/Krankenpfleger) UND 3-jähriger Berufserfahrung ist ein Studium auf Probe möglich.
1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:
- Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhälst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.
2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
- Ausbildungsvertrag mit kooperierender Klinik
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studenten-Meldeverfahren.
- Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
- Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
- Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
1. Registrierung
Bitte bewerbe Dich auf unserer Bewerbungsplattform https://campusportal.eah-jena.de oder klicke auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Du im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklickst, wirst Du als erstes aufgefordert, für die Registrierung Deine persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Dir und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Dich, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Du aktiv benutzt. Nach der Registrierung wirst Du automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Deine E-Mail-Adresse erhalten. Kontrolliere bitte deshalb gleich danach Deinen E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingibst.
Hinweis: Bitte registriere Dich nur einmal, auch wenn Du Dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.
Bei zulassungsfreien Studiengängen ist Dir der Studienplatz sicher. Du kannst Dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Du wählst als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Du Dich bewirbst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag elektronisch abgibst. Sobald Du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst Du – sofern Du keine Studienvergangenheit in Deutschland hast bzw. ein internationaler Studienbewerbender bist - im nächsten Schritt automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen.
4. Immatrikulation elektronisch beantragen
Über das Immatrikulationsportal gibst Du als erstes weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangst Du mit dem Anklicken von „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Du schließlich den Antrag auf Immatrikulation (PDF-Format) für den beantragten Studiengang findest.
5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucke den PDF-Immatrikulationsantrag aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. Unterlagencheckliste) postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
6. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhälst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Informationen zum Semesterbeitrag findest du hier.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Bewerbung wird gegen eine Gebühr von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
- Ergotherapie (Bachelor of Science)
- Pflege (Bachelor of Science)
- Pflege/Pflegeleitung (Bachelor of Science)
- Physiotherapie (Bachelor of Science)
- Rettungswesen/Notfallversorgung (Bachelor of Science)
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
15.05. - 30.09.