Skip to main content Skip to page footer
Eine junge Frau befindet sich in einer sitzenden Gebärsituation. Drei andere Frau befinden sich in ihrer Nähe
Foto: Sebastian Reuter

Hebammenwissenschaft / Midwifery (B.Sc.)

Der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem kooperierenden Krankenhaus der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist notwendig. Die Bewerbung erfolgt am entsprechenden Krankenhaus unter Beachtung der Bewerbungsfristen und der einzureichenden Bewerbungsunterlagen.

  • Universitätsklinikum Jena
  • Hufeland Klinikum Standort Mühlhausen
  • Thüringen-Kliniken "Georgius Agricola", Saalfeld
  • Robert-Koch-Krankenhaus, Apolda
  • Katholische Krankenhaus Erfurt
  • SRH Wald-Klinikum Gera GmbH
  • Klinikum Bayreuth
  • Südharzklinikum Nordhausen
  • Pleißental - Klinik GmbH Werdau
  • Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau
  • Eichsfeld Klinikum gGmbH Heiligenstadt
  • Sophien- und Hufeland Klinikum Weimar
  • Helios Klinikum Aue
  • Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH Merseburg
  • SRH Zentralklinikum Suhl
  • Klinikum Chemnitz gGmbH

Zum Abschluss des Ausbildungsvertrages in der kooperierenden Einrichtung und zur Immatrikulation an der EAH Jena ist ein erweitertes Führungszeugnis sowie eine ärztliche Bescheinigung der Berufseignung nachzuweisen.

 

Für die Bewerbung für den zulassungsfreien Studiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gelten folgende Voraussetzungen:

  • Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung nach den Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG §10) (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Krankenschwester/Krankenpfleger) UND 3-jähriger Berufserfahrung ist ein Studium auf Probe möglich

ODER

1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hier findest du Informationen zur Rückgabe deines Studienplatzes.

1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:

  • Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
  • Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
  • Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhältst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.

2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:

  • ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
  • aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  • Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
  • tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
  • bei Studium ohne HZB:
    • Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
  • bei beruflicher Qualifizierung:
    • Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
  • bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
    • Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
  • Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  • adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
  • Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch

 

1. Achte in deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da dein Antrag auf Immatrikulation andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
2. Sende uns bitte keine Originale ein.