Registriere dich auf unserer Bewerbungsplattform.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest.
Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Bewerbungsportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch. Gib den Bewerbungsantrag fristgerecht bis zum 15.01. 24:00 Uhr ab.
Wir führen das Vergabeverfahren anhand deiner Angaben durch. Wenn du eine hohe Platzierung auf den Ranglisten erreicht hast, erhältst du nach dem Abschluss des Verfahrens ein Zulassungsangebot. Nach Erhalt eines Zulassungsangebots entscheidest du, ob du den Studienplatz annimmst. Den Zulassungsbescheid findest du in deinem Postfach im Campusportal.
Anschließend beantragst du im Campusportal die Immatrikulation, indem du alle erforderliche Daten elektronisch eingibst. Danach findest du im Bewerbungsportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.
Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen (siehe Checkliste) rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.
Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.
Fertig – willkommen an unserer Hochschule!
Du möchtest deinen Studienplatz doch nicht annehmen? Schade! Hier findest du Hinweise zu deinen nächsten Steps.
Bei der Onlinebewerbung sind im hochschulinternen NC-Verfahren für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge folgende Unterlagen elektronisch einzureichen:
(im PDF-Format, max. 1000 kb pro Nachweis)
Nach erfolgter Onlinebewerbung sowie Zulassung im gewünschten Studiengang beantragen Sie elektronisch die Immatrikulation und anschließend schicken Sie die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule.
Sie können selbstständig prüfen, ob Sie mit Ihrem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen haben oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Ihrem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen müssen. Dabei hilft Ihnen Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks wissen Sie, ob Sie direkten Zugang haben oder nicht. Haben Sie Ihr Land nicht gefunden? Dann suchen Sie bitte über die Datenbank anabin.
Sie möchten sich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.