Der Bachelorstudiengang ist ein ausbildungsintegrierender Studiengang. Studium und Ausbildung sind organisatorisch und inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das Studium umfasst 8 Semester und besteht aus zwei Studienabschnitten. Mit dem erfolgreichen Abschluss, dem international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science, werden 240 ECTS vergeben.
Erster Studienabschnitt 1. – 6. Semester
180 ECTS Punkte in 16 Modulen und 6 Praxisphasen (1.960 Stunden in Lehrrettungswachen und 720 Stunden in Krankenhäusern). Die Praxisphasen können in kooperierenden Einrichtungen absolviert werden. Der erste Studienabschnitt schließt mit der staatlichen berufszulassenden Prüfung zum Notfallsanitäter/in ab.
Zweiter Studienabschnitt 7. – 8. Semester
60 ECTS Punkte in 6 Modulen inkl. 2 Wahlpflichtmodule, die der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung bisher erworbener Kompetenzen und Wissensinhalte dienen sollen und entsprechend dem Interesse der Studierenden belegt werden können. Der zweite Studienabschnitt schließt erfolgreich mit der Bachelorarbeit (B.Sc.) ab.
Modulübersicht
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen I
Rettungswesen 1: Grundlagen der präklinischen und klinischen Erstversorgung
Praxismodul 1: Grundlagen der präklinischen und klinischen Patientenversorgung
Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen II
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
RW II: Grundlagen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung
Praxismodul 2: Grundlagen der präklinischen und klinischen Notfallversorgung
RW III: Rettungsdienstliche Einsatz und Organisationsstrukturen
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten I
Praxismodul 3: Präklinische und klinische Notfallversorgung
RW IV: Versorgungsalgorithmen und Einsatzkonzepte
RW V: Präklinische Versorgung I
Praxismodul 4: Präklinische und klinische Notfall- und Intensivmedizin I
RW VI: Präklinische Versorgung II
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten II
Praxismodul 5: Präklinische und klinische Notfall- und Intensivmedizin II
RW VII: Komplexes Fallverstehen – Konsolidierung beruflicher Handlungskompetenz
Praxismodul 6: Komplexe Einsatzkonzepte der präklinischen Notfallrettung
RW VIII: Intensiv- und Notfallmedizinische Vertiefung
RW IX: Health Literacy (Gesundheitskompetenzen)
Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten III
RW X: Rettungswissenschaft
Bachelorarbeit und Kolloquium