Werkstofftechnik
Bachelor of Engineering
Die ersten beiden Semester vermitteln solide Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Die weiteren Semester dienen der Vertiefung der Kenntnisse über die wichtigsten Werkstoffklassen einschließlich Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungsgebiete.
Das 6. Semester beinhaltet eine Integrierte Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Hier soll das im Studium erworbene Wissen in einer praktischen Projektarbeit zur Lösung von berufstypischen Problemen genutzt werden.
Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen durchgeführt. Das Praktikum bietet außerdem die Gelegenheit, den betrieblichen Alltag kennen zu lernen und erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Kolloquium, in welchem die Studierenden ihre Bachelorarbeit verteidigen.
Bei entsprechender Eignung kann das Studium konsekutiv im Masterstudiengang Werkstofftechnik/ Materials Engineering an der EAH Jena fortgesetzt werden. Das Masterstudium dient der Vertiefung der Kenntnisse und ermöglicht eine anschließende Promotion.