Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Foto: Sebastian Reuter

Werkstofftechnik

Bachelor of Engineering

Hier einschreiben!
Frist Wintersemester: 15.05. bis 30.09.

Die ersten beiden Semester vermitteln solide Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Die weiteren Semester dienen der Vertiefung der Kenntnisse über die wichtigsten Werkstoffklassen einschließlich Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungsgebiete.
Das 6. Semester beinhaltet eine Integrierte Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Hier soll das im Studium erworbene Wissen in einer praktischen Projektarbeit zur Lösung von berufstypischen Problemen genutzt werden.

Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen durchgeführt. Das Praktikum bietet außerdem die Gelegenheit, den betrieblichen Alltag kennen zu lernen und erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Kolloquium, in welchem die Studierenden ihre Bachelorarbeit verteidigen.

Bei entsprechender Eignung kann das Studium konsekutiv im Masterstudiengang Werkstofftechnik/ Materials Engineering an der EAH Jena fortgesetzt werden. Das Masterstudium dient der Vertiefung der Kenntnisse und ermöglicht eine anschließende Promotion.

Modulübersicht

1. Semester
Mathematik I
Physik I
Allgemeine Anorganische Chemie
Grundlagen Werkstofftechnik
Technische Mechanik
Elektrotechnik
Technisches Englisch
2. Semester
Mathematik II
Physik II
Anorganische Chemie
Werkstoffprüfung
Technische Mechanik
Elektrotechnik
Technisches Englisch
3. Semester
Physikalische Werkstoffdiagnostik
Betriebswirtschaftslehre
Kunsttoffchemie/Verbunde
Grundlagen Messtechnik
Metalle I
Thermodynamik und Physikalische Chemie
Informatik
4. Semester
Physikalische Werkstoffdiagnostik
Fertigunstechnik I
Kunstoffverarbeitung I
Anorganische nicht-metallische Werkstoffe
Metalle II
Grundlagen Konstruktion/CAD
(5. und 6. Semester)
Freiwilliges Auslandsjahr
5. (7.) Semester
Grundlagen Qualitätsmanagement
Fertigungstechnik II
Kunststoffverarbeitung II
Glas/Keramik
Korrosion/Oberflächentechnik
Betriebsfestigkeit
Wahlpflichtmodule
6. (8.) Semester
Soft Skills
Integrierte Praxisphase
Bachelorarbeit
Kolloquium
Empfohlene Wahlpflichtmodule
Biomaterialien
Moderne Fertigungstechniken
Additive Fertigung/ 3D-Druck
Grundlagen FEM
3D-CAD
CAD/ CAM (Creo Parametric)
Einführung in MATLAB
Weitere Fremdsprache
Studium Integrale