
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- interdisziplinären Bereich aus Physik und Ingenieurwissenschaften
- die erlernten Disziplinen werden als Schlüsseltechnologien für die zukünftige technische und wirtschaftliche Entwicklung in Europa angesehen
- starke Fokusierung auf moderne mikrotechnologische Themen
Der Bedarf an qualifizierten Physikingenieuren übersteigt bereits heute – abgesehen von zeitweiligen konjunkturellen Schwankungen – bei weitem das aktuelle Angebot an qualifizierten Hochschulabsolventen. Prognosen der Industrieverbände sagen einen gravierenden Mangel an Ingenieuren voraus. Die Berufsaussichten für Dich werden daher auch langfristig äußerst positiv eingeschätzt. Dies gilt insbesondere für Studiengänge, die eine praxisnahe Ausbildung bieten, an aktuellen Fragestellungen orientiert sind und gezielt auf die berufsspezifischen Qualifikationsanforderungen fokussiert sind.
Nach Deinem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium in einem Masterstudiengang aufzunehmen. Sinnvolle Vertiefungsstudiengänge bieten sich im In- und Ausland an zahlreichen Hochschulen an. Der Fachbereich SciTec empfiehlt Dir als Absolvent der Mikrotechnologie/ Physikalische Technik den konsekutiven Masterstudiengang „Werkstofftechnik/ Materials Engineering".
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Ziehen von speziellen Glasfasern in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern
- Bearbeiten von Glasvorformen durch Schweißverfahren
- Technische Optimierung verschiedener Prozessparameter
- Organisatorische Aufgaben wie Bestellungen oder Bestandsüberwachung
Deine Aufgaben:
- Durchführung von Simulationsaufgaben in Verbindung mit der Entwicklung und dem Aufbau von optischen Systemen zur Charakterisierung von Wellenleiter-Bauelementen sowie mikrooptischen Bauelementen
- Optimierung der im Reinraum gefertigten Bauelemente hinsichtlich anwendungsrelevanter Parameter
- Fachliche und organisatorische Koordinierung von industriell und öffentlich finanzierten F&E-Projekten
Deine Aufgaben:
- Entwicklung von Sensoren für die Prozessanalytik nach physikalischem Messprinzip, schwerpunktmäßig Leitfähigkeits- und optische Sauerstoffsensoren
- Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen im Produktentstehungsprozess
- Definition, Aufbau, Durchführung und Dokumentation von Tests
- Unterstützung von Qualitätsmanagement, Service und Fertigung bei der Lösung produktrelevanter Probleme
- Koordination von Aufgaben in Projekten
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl die fachlichen als auch die fachübergreifenden Qualifikationen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Berufsausübung benötigt werden. Die Innovationsgeschwindigkeit im Hochtechnologiebereich stellt ständig neue Anforderungen an die Forscher und Entwickler. Als Mikrotechnik-Physikingenieur musst Du daher über solide Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen und mathematischen Methoden verfügen, um Dich während des Berufslebens immer wieder in neue technisch-wissenschaftliche Arbeitsgebiete einarbeiten zu können. Der Studiengang Mikrotechnologie/ Physikalische Technik ist interdisziplinär angelegt. Daher setzt sich das Fächerspektrum des Studienplans zu großen Teilen aus physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten zusammen. Die Mathematik ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für Ingenieurwissenschaften und Physik. Sie ist daher ein wichtiger Bestandteil der ersten Studiensemester. In den vertiefenden Fächern Mikrosystemtechnik, Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien, sowie Grundlagen Halbleiterphysik und Bauelemente bzw. Funktion und Herstellung von Solarzellen und -modulen wirst Du in die faszinierende Welt der Mikrotechnologie eingeführt. Im letzten Studiensemester absolvierst Du die Integrierte Praxisphase und fertigst Deine Bachelorarbeit an. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Du wirst durch die entsprechende Institution und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wissenschaftlich betreut.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik I
- Physikalisch-Chemische Werkstoffeigenschaften
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Technisches Englisch
- Mathematik II
- Physik II
- Mikrosystemtechnik
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Technisches Englisch
- Mathematik III
- Physikalishce Messtechnik
- Vakuumtechnik
- Physikalische Werkstoffdiagnostik
- Elektronik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Grundlagen Optoelektronik
- Festkörperphysik
- Grundlagen Konstruktion/CAD
- Optik - Grundlagen und Anwendungen
- Physikalische Werkstoffdiagnostik
- Elektronik
- Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien
- Freiwilliges Auslandsjahr
- Theoretische Physik
- Messwerterfassung und -verarbeitung
- Wahlpflichtmodul I
- Grundlagen Qualitäsmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtmodul II
- Soft Skills
- Integrierte Praxisphase
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
„Die Dozenten sind sehr hilfsbereit und kompetent. Jedem technisch interessierten würde ich das Studium empfehlen.“
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
15.05. - 30.09.