
Laser- und Optotechnologien
Das macht diesen Studiengang besonders:
- interdisziplinär ausgerichtet
- stetige Anpassung der Studieninhalte auf den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik
- traditionsreicher Optikstandort Jena bietet perfekte Ausbildungsmöglichkeit
- Unterstützung durch das Thüringer Kompetenznetzwerk „OptoNet e.V.“
- auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Deine Einsatzgebiete sind u.a. die Optikindustrie, Lasertechnik, Laserentwicklung und -anwendung, Informations- und Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Elektronik, Computertechnik, Medizin- und Umwelttechnik, Biotechnologie und mit der Optik verbundene Bereiche. Durch die internationale Anerkennung des Bachelorabschlusses bestehen sehr gute Chancen für Dich den beruflichen Weg nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland zu starten. Vorteilhaft sind die kurze Studiendauer (3 Jahre) und die internationale Orientierung bereits während des Studiums. Der Industrie steht somit eine junge, solide ausgebildete Fachkraft zur Verfügung.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Entwicklung strategischer Laserverfahren für die Unternehmensgruppe
- Eigenverantwortliche Planung, Durchführung und Dokumentation von Versuchen zur Bestimmung und Optimierung von Prozessparametern
- Übertragung der Ergebnisse aus dem Labor auf unsere Produktionsmaschinen
- Bestimmung der Anforderungen an Maschinentechnik und Bearbeitungsoptik auf der Basis dieser Ergebnisse
- Prozessinbetriebnahme im Rahmen der Maschinenabnahme im Haus
- Unterstützung der Inbetriebnahme beim Kunden
- Betreuung unserer Kunden im Rahmen des Second Level Support
Deine Aufgaben:
- Konzept- und Weiterentwicklung von aktuellen automobilen Sensorsetups (Radar, Kamera, Ultraschall, Laser) im Serieneinsatz von modernen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und im Kontext vom autonomen Fahren
- Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern (Entwickler, Kunden, Systemverantwortliche, etc.)
- Formulierung und Erarbeitung der spezifischen Anforderungen für die Entwickler
- Abstimmung der Anforderungen mit den Stakeholdern sowie Begleitung der Umsetzung bis hin zur Serienreife
- Analyse und Evaluierung verschiedener Sensorsysteme hinsichtlich der Performance zu den gestellten Anforderungen
Deine Aufgaben:
- Die Montage und Erstinbetriebnahme von Sondermaschinen im Bereich der Lasertechnologien
- Wartung- und Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen
- Servicearbeiten an Sondermaschinen im Innen- und Außendienst
- Zusätzlich das Einrichten und Bedienen von Anlagen in unserer Lohnfertigung nach Bedarf
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Feinwerktechnik/Precison Engineering (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
Die Immatrikulation erfolgt zum jeweiligen Wintersemester (Oktober). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Während der ersten drei Semester liegt der Schwerpunkt Deiner Ausbildung auf der Festigung, Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in Mathematik, Physik und den Sprachen. Weiterhin werden Dir die ersten technischen Grundlagenfächer gelehrt.
Die Vermittlung fachspezifischer Inhalte erfolgt in den Fachsemestern 3 bis 6. Erste praktische Kenntnisse und Erfahrungen kannst Du bereits parallel zu den Vorlesungen in angebotenen Praktika erwerben.
Die Praxisnähe des Studiums wird darüber hinaus durch ein 8-wöchiges Industriepraktikum untermauert. Zwei weitere während des 4. und 5. Semesters zu realisierenden Projekte mit fachspezifischen Inhalten dienen Dir einerseits zur Vertiefung der jeweiligen fachspezifischen Grundlagen, andererseits wird Dir ein fächerübergreifender Arbeitsstil trainiert.
Dein Studium schließt am Ende des 6. Semesters mit der Verteidigung der Bachelorarbeit ab. Deine Bachelorphase kannst Du in der Industrie, an Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolvieren.
Durch den Qualifizierungsverbund von Hochschule, Wirtschaft und Forschung, unterstützt durch das Thüringer Kompetenznetzwerk „OptoNet e.V.“, ist ein hoher wissenschaftlicher und zugleich praxisnaher Anspruch an die Inhalte der Themen zur Erstellung der Bachelorarbeiten garantiert. Weiterhin besteht die Möglichkeit für Dich, mit Unterstützung der Hochschule und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), nach dem 4. Semester ein zusätzliches freiwilliges Auslandsjahr einzulegen.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik I
- Physikalisch-Chemische Werkstoffeigenschaften
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Technisches Englisch
- Mathematik II
- Physik II
- Grundlagen Konstruktion/CAD
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Informatik
- Technisches Englisch
- Mathematik III
- Grundlagen Optik
- Grundlagen Lasertechnik
- Grundlagen Messtechnik
- Elektronik I
- Lichttechnik
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Technische Optik
- Grundlagen Lasermaterialbearbeitung
- Moderne Laseranwendungen mit Laserschutz
- Fertigungstechnik
- Grundlagen Fertigungsautomatisierung/Robotik
- Einführung in Mikrocontroller
- Sensorik
- Betriebswirtschaftslehre
- Projekt (I)
- Freiwilliges Auslandsjahr
- Grundlagen Optiktechnologien
- Additive Fertigung/ 3D-Druck
- Mikroskopie
- Messwertefassung und -bewertung
- Regelungstechnik
- Wahlpflichtmodul
- Projekt (II)
- Soft Skills
- Integrierte Praxisphase
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
- Moderne Fertigungstechniken
- Grundlagen Optoelektronik
- Grundlagen FEM
- 3D-CAD
- CAD/ CAM (Creo Parametric)
- Einführung in MATLAB
- Weitere Fremdsprache
- Studium Integrale
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Feinwerktechnik/Precison Engineering (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
„Mein Studiengang ist genauso wie ich ihn mir vorgestellt habe. Gute Inhalte mit kompetenten Professoren, die den Lernstoff motiviert vortragen.“
„Die EAH verfügt über sehr gut ausgestattete und moderne Labore und in den zahlreichen Praktika nutzen wir diese ausgiebig. So entsteht ein angenehmer Lernprozess. Es erleichtert die Theorie zu verstehen und macht auch noch Spaß.“
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Feinwerktechnik/Precison Engineering (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur.
1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:
- Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhälst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.
2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studierenden-Meldeverfahren
- Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
- Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
- Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
1. Registrierung
Bitte bewerbe Dich auf unserer Bewerbungsplattform https://campusportal.eah-jena.de oder klicke auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Du im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklickst, wirst Du als erstes aufgefordert, für die Registrierung Deine persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Dir und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Dich, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Du aktiv benutzt. Nach der Registrierung wirst Du automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Deine E-Mail-Adresse erhalten. Kontrolliere bitte deshalb gleich danach Deinen E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingibst.
Hinweis: Bitte registriere Dich nur einmal, auch wenn Du Dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.
Bei zulassungsfreien Studiengängen ist Dir der Studienplatz sicher. Du kannst Dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Du wählst als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Du Dich bewirbst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag elektronisch abgibst. Sobald Du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst Du – sofern Du keine Studienvergangenheit in Deutschland hast bzw. ein internationaler Studienbewerbender bist - im nächsten Schritt automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen.
4. Immatrikulation elektronisch beantragen
Über das Immatrikulationsportal gibst Du als erstes weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangst Du mit dem Anklicken von „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Du schließlich den Antrag auf Immatrikulation (PDF-Format) für den beantragten Studiengang findest.
5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucke den PDF-Immatrikulationsantrag aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. Unterlagencheckliste) postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
6. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhälst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Feinwerktechnik/Precison Engineering (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: SciTec
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 30.09.
Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung
-
01.00.13/14