
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Ingenieurstudium mit Schwerpunkt auf Hochpräzision und modernsten Fertigungstechnologien
- außergewöhnliche Projekte im Studium – schaut sie Euch an unter dem Tab "Aufbau"
- angenehm kleine Studiengruppen (ca. 20-30 Studierende pro Jahrgang), sehr persönlicher Kontakt zu den Lehrenden
Das Studium geschafft. Wie weiter? „Feinwerktechnik“ ist Maschinenbau in Hochpräzision. Und genauso sieht Dein berufliches Zielgebiet aus. Mal als Beispiel der Blick in ein modernes Fahrzeug: um den Motor kümmern sich die Maschinenbauer – du baust den Laserradar. Hey, aber immer schön als Teamwork! Das ist wichtig.
Du übersetzt Signale in präzise Bewegungen. „Robotergreifer um 10 Mikrometer anheben!“ - dein Servomotor macht es möglich. Ein optischer Spiegel ist supergenau auszurichten. Du weißt, wie es geht. Kurzum: Feinwerktechnik wird in der modernen Industrie überall gebraucht und du bist in vielen Branchen zuhause.
Hier eine kleine Auswahl:
- Maschinenbau – Robotik, Automotive, Aerospace
- Moderne Fertigung – 3D Druck, Industrie 4.0, Laserbearbeitung
- Optikindustrie / Photonikindustrie – Kameras, Mikroskope, Light Manipulation
- Medizintechnik – Messgeräte, Werkzeuge, Chirurgieroboter
- Forschungsinstitute – Entwicklung und Bau von Experimenten
Beruflich steht Dir ein sehr weites Feld offen. Dein Schwerpunkt ist „Precision Engineering“, doch du kannst auch bei Optik, Elektronik und Informatik mitreden und findest dich in einem interdisziplinären Team gut zurecht.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Konstruktion und Konzeptentwurf von mechanischen Komponenten, Geräten und Systemen mit dem Schwerpunkt „Precision Engineering“
- Montage und Fertigungsbetreuung sowie Dokumentation
Deine Aufgaben
- Entwicklung innovativer technischer Produkte und Lösungen
- Durchführung von Tests über den gesamten Lebenszyklus der Produkte
- Überführung der entwickelten Produkte zur Serienreife
Deine Aufgaben:
- Das ganze Aufgabenspektrum des Maschinenbaus, jedoch mit Schwerpunkt auf hochpräzisen Systemen, d.h. vor allem Umsetzung von Signalen in Bewegungen (Aktorik) oder umgekehrt (Sensorik)
Deine Aufgaben:
- Integration verschiedener technischer Einzelsysteme (Elektronik, Mechanik, Optik, Software) zu einem Gesamtsystem – eigentlich ist jedes moderne technische Produkt ein „Gesamtsystem“
- sehr interdisziplinäre Aufgabe, die einen echten Teamplayer braucht
-
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
Der Bachelor in „Feinwerktechnik“ umfasst drei Jahre, also sechs Semester. Du beginnst im ersten Jahr mit einem Mix aus Ingenieur- und Grundlagenmodulen wie Technische Mechanik und Physik. Das Highlight ist der Konstruktionswettbewerb mit Live-Demo vor den Weihnachtsferien. Übrigens: Mathematik ist auch dabei, aber keine Angst. Wir unterstützen Dich hier gern bei Bedarf.
Im zweiten Studienjahr bieten wir Dir vielfältige Module der modernen Industrie, wie Messtechnik, Elektrische Antriebe und Simulation (FEM) – immer mit dem Fokus auf Praxisrelevanz und Precision Engineering. Die Module Qualtitätssicherung und Feinwerktechnische Elemente gehören zum Beispiel dazu.
Das dritte Studienjahr ist zweigeteilt. Im Winter bist Du noch bei uns an der Hochschule und studierst Themen wie Moderne Fertigungstechnik und Gerätekonstruktion. Du kannst außerdem verschiedene Module frei aus einem Katalog wählen wie 3D-Druck, MATLAB oder Optiktechnologien.
Im Frühjar des dritten Studienjahres gehst Du dann raus in die Industrie. Du beginnst mit Deinem Industriepraktikum (integrierte Praxisphase) und bearbeitest anschließend ein Entwicklungs- oder Forschungsthema (Bachelorarbeit). Mit etwas Glück und Fleiß schließt Du Dein Studium im Spätsommer ab. Du stellst die Ergebnisse Deiner Bachelorarbeit im Kolloquium vor und anschließend begrüßen wir Dich als neues Mitglied im Kreis der Ingenieure, denn „Scientists explore what is. Engineers create what has never been!” (Theodore von Karman)
Studentische Projekte
Eine kleine Herausforderung gefällig? Könnt Ihr haben. Schon im ersten Semester! Ganz offiziell als Teil Eures Studienplanes: der Konstruktionswettbewerb.
Wir stellen Euch eine Aufgabe, wie beispielsweise „Runter kommen alle, doch wer kommt wieder rauf?“ oder „Ohne Räder schnell ans Ziel!“. Ihr bildet Teams von drei Studierenden und entwickelt ein kleines mechanisches System, dass diese Aufgabe erledigt. Der Beste wird in einer Live-Präsentation vor großem Publikum gekrönt.
Wir haben kürzlich unsere zweite studentische Raumfahrtmission erfolgreich abgeschlossen. Unsere Studierenden entwickeln ein Mikroflugzeug zur Erforschung der Atmosphäre, dass in 83 km Höhe ausgesetzt wurde - Moment mal? 83 km Höhe? Und wie kam der Flieger dort hin? - an Bord einer schwedischen Höhenforschungsrakete im Rahmen des REXUS Programms des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA).
Das Video zeigt die REXUS Mission RX25. Unser Experiment „GAME“ war Teil dieses Starts. Der kleine gelbe Flieger sind wir.
Ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und SciTec
Ohne Elektronik geht nichts mehr. Ohne Mechanik aber auch nicht! Mit unseren Rennautos bringen wir die Studierenden aus Elektrotechnik und Feinwerktechnik zusammen an eine Werkbank. Die Aufgabe: ein kleines Fahrzeug möglichst schnell über einen 70 Meter Rundkurs fahren lassen, geführt durch Leitlinien auf der Rennstrecke. Wir nehmen damit an einem internationalen Wettbewerb teil, der jährlich in Nürnberg stattfindet.
Ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und SciTec

Von Hamburg nach Schottland und zurück – eine knackige Aufgabe. Wir können das noch nicht, aber wir sind dran. Unsere Studierenden entwickeln ein Schiff, dass per Datenlink kontrolliert wird und verschiedene Missionen ausführen soll. Das Schiff ist ca. 3 Meter lang und kann vielfätige Module aufnehmen (das Foto zeigt ein 1:10 verkleinertes Modell). Unser erstes Ziel ist eine Fahrt von der Insel Usedom zur Insel Rügen. Aktuell entsteht gerade der Rumpf des Schiffs, die Bordelektronik und die ersten Regelungs- und Kommunikationssysteme.
Ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Maschinenbau, Elektrotechnik/Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und SciTec

Engineering klappt nur als Teamsport und das muss man einfach üben. Logisch! Moderne Ingenieurteams sind fast immer internationale Teams. Na dann lasst uns „internationalen Teamsport“ üben :-) Unsere Kollegen des Fachbereichs Elektrotechnik/Informationstechnik kooperieren mit einer chinesischen Universität. Deren Studierende besuchen uns und wir bilden – gemeinsam mit Studierenden unseres Fachbereichs – kleine Teams, die eine technische Aufgabe lösen müssen. Im letzten Jahr hieß es: „Einmal gerade über den See“ – es war schwerer als gedacht, doch höchst unterhaltsam und lehrreich für alle.
Ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und SciTec

Eine Webseite entwerfen und darüber ein paar Experimente fernsteuern – klingt einfach, ist es aber nicht. Macht nichts! Unsere Studierenden bauen es trotzdem. Wir wollen einen kleinen Experimentier-Zoo aufbauen, der sich per Internet nutzen lässt – eine wunderbare Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik. Für jeden etwas dabei.
Ein interdisziplinäres Projekt der Fachbereiche SciTec und Wirtschaftsingenieurwesen
Vor ein paar Jahren haben uns zwei Studierende überfallen: „Wir wollen unsere eigene Werkstatt!“ Das Ergebnis: heute hat unsere Hochschule eine Werkstatt für alle Studierenden - der Makerspace. Hier gibt es 3D-Drucker, eine CNC-Fräse, Bohrmaschine und vieles mehr. Ihr wollt eure eigenen Technikprojekte verwirklichen? Nur hereinspaziert. Oder einfach mal am Fahrrad die Gangschaltung einstellen und einen Kaffee trinken. Im Makerspace ist Platz dafür.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik I
- Werkstofftechnik und -prüfung
- Technisches Mechanik (I)
- Projekt I
- Elektrotechnik
- Informatik
- Mathematik II
- Physik II
- Grundlagen Konstruktion/CAD
- Technische Mechanik II
- Elektrotechnik
- Informatik
- Feinwerktechnische Elemente
- Grundlagen Messtechnik
- Steuerungs- und Automatisierungstechnik
- Grundlagen FEM
- Grundlagen Qualitäsmanagement
- Elektronik
- Technisches Englisch
- Optik - Grundlagen und Anwendungen
- Getriebetechnik
- Elektrische Antriebe
- Fertigungstechnik I
- Betriebswirtschaftslehre
- Präzisionsgerätetechnik
- Elektronik
- Technisches Englisch
- Gerätekonstruktion
- Übertragungs- und Regelungstechnik
- Fertigungstechnik II
- Moderne Fertigungstechniken
- Mikrosystemtechnik
- Projekt II
- Wahlpflichtmodul
- Soft Skills
- Integrierte Praxisphase
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
-
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Maschinenbau
( Bachelor of Engineering ) -
Mechatronik
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science ) -
Werkstofftechnik
( Bachelor of Engineering )
15.05. - 30.09.