
Maschinenbau
Das macht diesen Studiengang besonders:
- große Anzahl von Übungen in modern ausgestatteten Laboren
- umfassende Vorbereitung auf Berufstätigkeit in den unterschiedlichsten Industriezweigen
- projektorientierte Arbeit
- auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Deine berufliche Perspektive kann durch Deine gute Ausbildung als exzellent bezeichnet werden, denn Dein Ingenieurgeist gilt als der Innovationstreiber im industriellen Alltag schlechthin. In der Vergangenheit fanden unsere Absolventen schnell einen interessanten und herausfordernden Arbeitsplatz, oftmals sogar bei den Unternehmen, wo sie auch ihre Abschlussarbeiten angefertigt haben. Häufig konnten sie auch aus mehreren guten Angeboten das Beste aussuchen. Das vollständige Praxissemester (18 Wochen im 5. Semester) wird bei den Unternehmen sehr positiv angesehen und erhöht die Attraktivität Deiner Bewerbungen als Absolvent der EAH Jena. Der Bedarf der deutschen Industrie an Maschinenbauingenieuren wird auch zukünftig wesentliche höher bleiben als das Angebot an Absolventen. Daher werden gut ausgebildete und engagierte Jungingenieure wie Du weiterhin glänzende Berufsaussichten haben. Du kannst im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Luftfahrtindustrie und im Anlagenbau arbeiten. Selbstverständlich sind auch im Öffentlichen Dienst, in Ingenieurbüros, in Forschungseinrichtungen sowie bei Dienstleistungsunternehmen Maschinenbauingenieure tätig. Deine möglichen Tätigkeitsfelder liegen auf den Gebieten:
- Forschung und Entwicklung
- Fertigung und Montage
- Qualitätswesen
- Betrieb, Überwachung und Instandhaltung
- Marketing und Kundenbetreuung
- Personalwesen
- Dienstleistung und Consulting
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
Das Bachelorstudium dauert sieben Semester und schließt mit der Anfertigung der Bachelorarbeit sowie einem Kolloquium ab. Das Studium ist geprägt durch den Erwerb von Grundlagen-, Fach- und Methodenwissen. In den ersten Semestern erfolgt eine solide Ausbildung u.a. in Mathematik, Physik, Werkstofftechnik und Mechanik, aber auch Fremdsprachen wird genügend Platz eingeräumt. Daran schließt sich eine anwendungsorientierte Wissensvermittlung in den Kerngebieten des Maschinenbaus, wie z.B. Maschinenelemente, Konstruktion, Fertigungstechnik und Energietechnik an. Darüber hinaus stellt der Rechnereinsatz ein wichtiges Element der Ausbildung dar. So wird z.B. der PC intensiv für die Berechnung und Konstruktion am Bildschirm, zur Simulation komplexer technischer Systeme, zur Ansteuerung von Maschinen und Robotern oder zur Durchführung und Auswertung von Messungen genutzt. Im Studium ist ein vollständiges Praxissemester (5. Semester) enthalten, welches in einem Industrieunternehmen absolviert werden sollte. Das Praxissemester dient dazu, das im Studium erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem soll diese Zeit zur weiteren Persönlichkeitsprofilierung genutzt und das Verständnis für betriebliche Abläufe und Erfordernisse geschärft werden. Im abschließenden siebenten Semester wird mit der Anfertigung der Bachelorarbeit der Nachweis erbracht, eine anspruchsvolle technische Aufgabenstellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden lösen zu können.
Aus einem großen Angebot an Wahlpflichtmodulen kannst Du entsprechend Deinen Neigungen und Berufsvorstellungen weitere Lehrveranstaltungen wählen, die eine Vertiefung des Studiums in einzelnen Gebieten ermöglichen. Dies betrifft u. a. die Wahlpflichtmodule wie Wärmeübertragung, Fertigungsautomatisierung, Leichtbau-Werkstoffe, Maschinenakustik, Innovationsmanagement usw. Ziel ist eine breit angelegte Ausbildung zum Bachelor of Engineering, die Dir den problemlosen Berufseinstieg in vielen Industriebereichen ermöglicht, wie z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Umwelttechnik. Diese breite Ausbildung ermöglicht Dir ein flexibles Reagieren auf veränderte berufliche Anforderungen und Situationen.
Immatrikuliert wird jeweils im Wintersemester.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Fremdsprache I
- Techinsche Mechanik I
- Grundlagen Konstruktion
- Werkstofftechnik und -prüfung
- Mathematik II
- Informatik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Fremdsprache II
- Technische Mechanik II
- Grundlagen CAD
- Ur- und Umformtechnik
- Maschinenelemente I
- Technische Mechanik III
- Konstruktives Gestalten
- 3D-CAD I
- Thermodynamik
- Strömungslehre I
- Grundlagen der Messtechnik I
- Trennende Fertigungsverfahren
- Konstruktionslehre I
- Strömungslehre II
- Grundlaen der Regelungstechnik I
- Grundlagen der Regelungstechnik II
- Grundlagen Getriebelehre
- Maschinendynamik
- Grundlagen der Messtechnik II
- Trennende Fertigungsverfahren
- Praxissemester
- Elektrische Antriebe
- Konstruktionslehre II
- Betriebswirtschaft und Businessplanung
- Einführung in die FEM
- Angewandte Mechanik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Wahlpflichtmodule 6. Semester
- Steuerungstechnik
- Konstruktionslehre II Praktikum
- Betriebswirtschaftslehre und Businessplanung
- Fügetechnik
- Wahlpflichtmodule
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
„Die EAH hat einen guten Ruf im Fachbereich Maschinenbau, dem sie gerecht wird.“
„Kleiner Studiengang und dementsprechend gute Betreuung. Gute und direkte Kommunikation zwischen Studenten und Dozenten.“
„Dieser Bachelor Maschinenbau, bietet eine sehr allgemeine und breite Ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit einer exzellenten konstruktiven Lehre.“
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich über ein Studium ohne Abitur
Ziele des Vorpraktikums
Das Vorpraktikum dient der Vermittlung von Grundkenntnissen der Ver- und Bearbeitung der wichtigsten Komponenten und Werkstoffe des Maschinenbaus/ der Mechatronik. Darüber hinaus sollen Einblicke in technische und organisatorische Zusammenhänge von Produktionsabläufen und in soziologische Aspekte eines Betriebes erfolgen.
Dauer des Vorpraktikums
Die Dauer des Vorpraktikums beträgt mindestens 10 Wochen mit mindestens 35 Stunden je Woche. Schulzeiten, Urlaub, Krankheit und sonstige Fehltage gelten nicht als Praktikum. In begründeten Fällen kann ein fehlendes Vorpraktikum in vorlesungsfreien Zeiten bis einschließlich 3. Semester nachgeholt werden. Eine zeitliche Teilung des Vorpraktikums ist zulässig, wobei jedoch kein Anteil eine Länge von weniger als drei Wochen aufweisen sollte.
Ausbildungsinhalte des Vorpraktikums (Beispiele)
- Kennenlernen und Anwenden wesentlicher Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung (Anreißen, Sägen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden, …) sowie einfacher Mess- und Prüfmittel (Messschieber, Bügelmessschraube, Feinzeiger, …)
- Lesen von Zeichnungen
- praktisches Kennenlernen typischer Fertigungsverfahren der metallverarbeitenden Industrie und Elektroindustrie (z.B. spanende Fertigungsverfahren, Leiterplattenfertigung, Ur- und Umformverfahren, Füge- und Montagetechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik)
- praktisches Kennenlernen typischer Komponenten und Systeme des Maschinenbaus sowie der Mecanik und Elektrotechnik
Das Praktikum kann in verschiedenen Bereichen erfolgen, wie z.B.
- Fertigung, Montage
- Forschung und Entwicklung
- Service (Reparatur, Instandhaltung)
- Mess- und Prüflabore
Nachweis des Vorpraktikums
Der Praktikumsbetrieb stellt einen Nachweis über das geleistete Praktikum aus. Dieser muss den Zeitraum (bzw. Zeiträume) sowie die wesentlichen Inhalte und Tätigkeiten des Praktikums enthalten. Ausschlaggebend für die Anerkennung sind allein die studiengangbezogenen Tätigkeiten, jedoch nicht die Art der Firma bzw. Institution. Hinsichtlich der Eignung einer potentiellen Praxisstelle ist eine Vorabprüfung durch das Praktikantenamt möglich.
Anerkennung von Ausbildungsberufen als Vorpraktikums
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Lehrberuf kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Darunter fallen Berufe der metallverarbeitenden Industrie und angrenzender Branchen.
Bei Fragen zum Vorpraktikum:
Praktikantenamt Technik: Tel.: 03641 205 485 praktikantenamt-technik@eah-jena.de | Fachbereich Maschinenbau: Herr Uschmann Tel.: 03641 205 411 christian.uschmann@eah-jena.de |
Praktikantenamt Technik | Fachbereich Maschinenbau |
1) In folgenden Fällen sind bei der Onlinebewerbung Unterlagen elektronisch einzureichen:
- Bei vorhandener Studienvergangenheit in Deutschland: Unterlagen zu einem früheren Studium (vollständige Leistungsübersicht mit allen Prüfungsversuchen sowie ggf. Exmatrikulationsbescheinigung, im Falle einer endgültig nicht bestandenen Prüfung der entsprechende Nachweis, ggf. Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Bei internationalen Bewerbenden: Kopie des Zulassungsbescheides, Hochschulzugangsberechtigung, Deutschnachweis, Feststellungszeugnis
- Wenn du zu einer dieser beiden Gruppen gehörst, wird deine Bewerbung zuerst von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats geprüft. Du erhälst erst nach erfolgreicher Prüfung eine Zulassung.
2) Nach erfolgter Onlinebewerbung beantragst Du elektronisch die Immatrikulation und anschließend schickst Du die Immatrikulationsunterlagen (s. unten) postalisch an die Hochschule:
- ausgedruckter und unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- beglaubigte Kopie Deiner Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, Fachoberschulzeugnis, o. ä.)
- tabellarischer Lebenslauf (freiwillig)
- bei Studium ohne HZB:
- beglaubigte Kopie des Berufsausbildungszeugnisses, Nachweis der mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit sowie ausgefülltes und genehmigtes Studienfachberatungsformblatt, unterschrieben vom Fachbereich
- bei beruflicher Qualifizierung:
- beglaubigter Nachweis der bestätigten beruflichen Fortbildung im Umfang von mind. 400 Stunden und Abschlussnote
- bei Zweitstudium bzw. Studienvergangenheit:
- Unterlagen zum früheren Studium (Exmatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung über den bisherigen Studienverlauf mit Angabe des Studienganges, Semesteranzahl sowie Angabe der Urlaubssemester, ggf. amtlich beglaubigtes Abschlusszeugnis des Erststudiums)
- Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
- adressierte und frankierte Postkarte zur Eingangsbestätigung Deiner Bewerbung (nach Wunsch)
- Hinweis: Der Nachweis der Krankenversicherung erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte informiere Dich über das neue Studierenden-Meldeverfahren
- Beglaubigungen kannst Du beispielsweise von Gemeindebehörden (z. B. Stadtverwaltung), Krankenkassen oder einem Notar anfertigen lassen. Anderenfalls kannst Du – wenn Du Deine Bewerbungsunterlagen bei uns persönlich abgibst – Deine Originalzeugnisse mitbringen und vorzeigen.
- Achte in Deinem eigenen Interesse auf die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen, da Dein Antrag andernfalls mit einer zeitlichen Verzögerung bearbeitet werden kann.
- Sende uns bitte keine Originale ein, es sei denn, dass dies ausdrücklich gefordert ist.
- Bitte habe Verständnis dafür, dass wir Dir telefonisch nicht den Eingang Deiner Bewerbung bestätigen können. Wenn Du eine Eingangsbestätigung wünschst, lege Deiner Bewerbung eine frankierte Postkarte mit Deiner Anschrift bei. Die Eingangsbestätigung beinhaltet keine Prüfung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Bewerbungsunterlagen.
1. Registrierung
Bitte bewerbe Dich auf unserer Bewerbungsplattform oder klicke auf der rechten Seite auf das Feld "Hier einschreiben". Sobald Du im Campusportal den Menüpunkt „Jetzt registrieren“ anklickst, wirst Du als erstes aufgefordert, für die Registrierung Deine persönlichen Daten einzugeben. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Dir und der Hochschule während des Einschreibeprozesses zu gewährleisten, bitten wir Dich, eine E-Mail-Adresse anzugeben, welche Du aktiv benutzt. Nach der Registrierung wirst Du automatisch eine Nachricht mit den Zugangsdaten sowie den Freischaltcode für Deine E-Mail-Adresse erhalten. Kontrolliere bitte deshalb gleich danach Deinen E-Mail-Posteingang (ggf. auch den Spam-Ordner) und bestätige Deine E-Mail-Adresse, indem Du entweder auf den Aktivierungslink klickst oder den Freischaltcode im Menüpunkt „E-Mail-Verifikation“ im Bewerbungsportal eingibst.
Hinweis: Bitte registriere Dich nur einmal, auch wenn Du Dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.
Bei zulassungsfreien Studiengängen ist Dir der Studienplatz sicher. Du kannst Dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben/einschreiben.
2. Bewerbungsantrag hinzufügen und Daten elektronisch eingeben (ggf. auch Nachweise hochladen)
Du wählst als erstes den Abschluss und den Studiengang, für welchen Du Dich bewirbst. Bitte gib alle notwendigen Daten im Bewerbungsportal sorgfältig ein. Während der Eingabe der Daten kann es – je nachdem, wie Dein akademischer Hintergrund ist – vorkommen, dass Du einige digitale Nachweise hochladen musst. Halte alle notwendigen Angaben und Nachweise in elektronischer Form bereit.
3. Bewerbungsantrag elektronisch abgeben
Am Ende der Bewerbung bestätigst Du die Korrektheit Deiner elektronischen Angaben, indem Du an der entsprechenden Stelle ein Häkchen setzt und Deinen Bewerbungsantrag elektronisch abgibst. Sobald Du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst Du – sofern Du keine Studienvergangenheit in Deutschland hast bzw. ein internationaler Studienbewerbender bist - im nächsten Schritt automatisch zum Immatrikulationsportal weitergeleitet, um die Immatrikulation im gewünschten Studiengang elektronisch zu beantragen.
4. Immatrikulation elektronisch beantragen
Über das Immatrikulationsportal gibst Du als erstes weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangst Du mit dem Anklicken von „Digitale Immatrikulation abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Du schließlich den Antrag auf Immatrikulation (PDF-Format) für den beantragten Studiengang findest.
5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden
Bitte drucke den PDF-Immatrikulationsantrag aus und unterschreibe diesen. Anschließend solltest Du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. Unterlagencheckliste) postalisch an die auf dem Immatrikulationsantrag angegebene Anschrift innerhalb der entsprechenden Frist senden.
6. Immatrikulation erfolgt
Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena postalisch eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhälst Du von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- vorläufiger Studierendenausweis
- Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Du erhältst sie zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro. Jedes Semester wird dann ein Semesterbeitrag fällig.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchtest, so sendest Du uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschung der Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du gilst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mit Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerbungsportal der EAH Jena (Auswahl: Studienkolleg/Sprachvorbereitung). Deine Unterlagen werden gegen eine Überprüfungsgebühr für Bewerbungen von uns geprüft.
Wichtige Informationen
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Bei der Bewerbung gibt es jedoch einige Besonderheiten zu beachten, wobei Dir unsere Ansprechpersonen für den Einstieg in höhere Fachsemester gern behilflich sind.
- Elektrotechnik/Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
- Laser- und Optotechnologien (Bachelor of Engineering)
- Mechatronik (Bachelor of Engineering)
- Mikrotechnologie/Physikalische Technik (Bachelor of Science)
- Werkstofftechnik (Bachelor of Engineering)
Downloadbereich
Studienordnung, Prüfungsordnung, Informationsflyer
Hochschule erleben
Lerne die Hochschule zu verschiedenen Veranstaltungen kennen!
Leben und Wohnen in Jena
... ein Paradies für Studierende.
Fachbereich: Maschinenbau
Hier findest Du die Fachbereichswebseite Deines Studiengangs.
Hier einschreiben!
15.05. - 30.09.
Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung
-
01.00.13/14