
Werkstofftechnik
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischen Kompetenzen
- hohe Praxisorientierung (zahlreiche Forschungsprojekte, Kooperation mit regionalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Unternehmen)
- intensive Kontakte zu weiteren Hochschulen im In- und Ausland
- hochmoderne Labore und Geräte ermöglichen eine effiziente Lehre und Forschung
Praxisnah ausgebildete Hochschulabsolventen der Werkstofftechnik werden in vielen Branchen gesucht.
Wegen ihrer soliden Ausbildung gehören die bei uns ausgebildeten Ingenieure in Betrieben der werkstofferzeugenden und -verarbeitenden Industrie, aber auch in vielfältigen anderen Bereichen der Wirtschaft (Automotive, Elektronik, Medizintechnik, Optik, Luftfahrt) zu den gefragtesten Absolventen. Bei entsprechend guten Leistungen können die Absolventen in der Regel aus mehreren Jobangeboten auswählen. Oder sie entscheiden sich für das weiterführende Masterstudium.
Deine Karrierechancen
Deine Aufgaben:
- Entwicklung neuer Batteriekomponenten
- Analyse vorgegebener Fahrzeugfunktionen und Anforderung an das Batteriesystem
- Prüfung von Pflichtenheften, Funktionsbeschreibungen und technischer Konzepte
- Ableitung einer Spezifikation / Energiebedarf
- Entwicklung von Batterie- und Elektrodenvarianten (Co, V, B, Graphit u.a.)
- Erstellung von Technologien, Werkstoffvarianten und Dokumentation
- Einfluss der Ladelinien, Ladezyklen auf Kapazität und Temperatur
- Sicherstellung der System-Sicherheit
- Betreuung und Abstimmung der Aktivitäten mit den System- oder Montagelieferanten bei der Integration und Validierung
Deine Aufgaben:
- Schnittstellenfunktion zu Planung, Prozessabteilung, Qualitätslenkung und Fertigung
- Plausibilisierung der Vorgabedaten für die zerstörende Prüfung/Labortechnik
- Mitarbeit bei der Normenpflege
- Pflege und Erweiterung des Berichtswesens
- Durchführung und Moderation von Regelterminen
- Anwendung von Qualitätsmethoden zur effektiven und zielorientierten Analyse
- Mitwirkung am Fehlerbeseitigungsprozess
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien dual
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science )
Die ersten beiden Semester vermitteln solide Kenntnisse in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Die weiteren Semester dienen der Vertiefung der Kenntnisse über die wichtigsten Werkstoffklassen einschließlich Herstellung, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungsgebiete.
Das 6. Semester beinhaltet eine Integrierte Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Hier soll das im Studium erworbene Wissen in einer praktischen Projektarbeit zur Lösung von berufstypischen Problemen genutzt werden.
Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in der Industrie oder in Forschungsinstitutionen durchgeführt. Das Praktikum bietet außerdem die Gelegenheit, den betrieblichen Alltag kennen zu lernen und erste Kontakte zu möglichen späteren Arbeitgebern zu knüpfen. Abgeschlossen wird das Studium mit einem Kolloquium, in welchem die Studierenden ihre Bachelorarbeit verteidigen.
Bei entsprechender Eignung kann das Studium konsekutiv im Masterstudiengang Werkstofftechnik/ Materials Engineering an der EAH Jena fortgesetzt werden. Das Masterstudium dient der Vertiefung der Kenntnisse und ermöglicht eine anschließende Promotion.
Modulübersicht
- Mathematik I
- Physik I
- Allgemeine Anorganische Chemie
- Grundlagen Werkstofftechnik
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Technisches Englisch
- Mathematik II
- Physik II
- Anorganische Chemie
- Werkstoffprüfung
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Technisches Englisch
- Physikalische Werkstoffdiagnostik
- Betriebswirtschaftslehre
- Kunsttoffchemie/Verbunde
- Grundlagen Messtechnik
- Metalle I
- Thermodynamik und Physikalische Chemie
- Informatik
- Physikalische Werkstoffdiagnostik
- Fertigunstechnik I
- Kunstoffverarbeitung I
- Anorganische nicht-metallische Werkstoffe
- Metalle II
- Grundlagen Konstruktion/CAD
- Freiwilliges Auslandsjahr
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Fertigungstechnik II
- Kunststoffverarbeitung II
- Glas/Keramik
- Korrosion/Oberflächentechnik
- Betriebsfestigkeit
- Wahlpflichtmodul
- Soft Skills
- Integrierte Praxisphase
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien dual
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science )
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere Dich hier.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- amtlich beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- relevante Unterlagen zum Bildungsweg
- Meldebescheinigung der Krankenkasse
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild
- ggf. Unterlagen zu einem früheren Studium
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
Bewerbungsform
Eine Bewerbung/Einschreibung im gewünschten zulassungsfreien Bachelorstudiengang erfolgt online und postalisch. Nachdem Du alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingegeben hast, wird ein PDF-Zulassungsantrag generiert. Du sendest anschließend Deinen ausgedruckten und unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation/Zulasssung und Deine vollständigen Papierunterlagen (siehe Checkliste) bitte fristgerecht und per Post an die EAH Jena.
Onlinebewerbung
Du bewirbst Dich für das 1. Fachsemester an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Gewährleistung eines zügigen Ausfüllens (die Eingabezeit beträgt ca. 15 Minuten), empfehlen wir Dir, nachfolgende Unterlagen bereit zu legen, damit während der Dateneingabe ein schneller Zugriff möglich ist:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur-, Fachoberschulzeugnis etc.),
- Meldebescheinigung von Deiner gesetzlichen Krankenkasse bzw. bei privater Versicherung der Befreiungsschein von der gesetzlichen Versicherungspflicht,
- Ggf. Angaben zu einem früheren Studium (Studienbescheinigung, Exmatrikulationsbescheinigung),
- Bitte beachte die zusätzlich geforderten Unterlagen bei der Bewerbung für duale Studiengänge.
Bewerbungsstatus
Nach dem Absenden Deiner Daten kannst Du den Bearbeitungsstatus Deiner Bewerbung einsehen und eine Datenkontrolle vornehmen. Nachträgliche Änderungen der bereits online übermittelten Daten sind jedoch nur durch die Hochschulmitarbeiter möglich. Link zu Deinen Bewerberdaten bzw. Einsicht in den Bearbeitungsstatus: http://onlinebewerbung.eah-jena.de
Login-Daten:
Benutzername = Bewerbernummer
Passwort = Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
Starterpaket
Wenn die Einschreibung erfolgt ist, erhältst Du im Anschluss von dem Studierendensekretariat der Hochschule postalisch ein Starterpaket mit folgenden Unterlagen:
- einem vorläufigen Studierendenausweis
- einer Studienbescheinigung
- Bescheinigung zur Beantragung von BAföG
- Starterheft
- Informationen zum Studienstart
Studierendenausweis/THOSKA
Die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) ist Dein Studierendenausweis sowie Dein Semesterticket in Chipkarten-Form. Mehr Infos zur THOSKA erhältst Du zu Beginn des Semesters im THOSKA-Büro.
Rücktritt/Löschung
Wenn Du Deine Einschreibung rückgängig machen möchten, so sende uns die übersandten Starterpaket - Unterlagen vollständig zusammen mit dem Antrag auf Löschungder Immatrikulation sowie dem Antrag auf Rückerstattung bis zum Ende des Vorsemesters (31.03./30.09.) zurück. In diesem Fall löschen wir Deine Einschreibung und Du giltst für das gesamte Semester als nicht eingeschrieben. Dabei wird nach der aktuellen Gebührenordnung der EAH Jena eine Löschungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro fällig, die mit der Rückerstattung des Semesterbeitrages verrechnet wird. Sendest Du uns die Semesterunterlagen zu spät oder nicht vollständig zurück, ist ein Austragen nur über einen Exmatrikulationsantrag möglich. Der gezahlte Semesterbeitrag kann nicht zurückerstattet werden.
Das Self-Assessment verfolgt die Ziele, Deine Stärken zu spiegeln und eventuellen Nachholbedarf zu identifizieren. Du siehst also unser Angebot bitte als eine Möglichkeit an, Dich optimal auf Dein Studium vorzubereiten.
Die Teilnahme am Self-Assessment ist kostenlos und anonym
Hier testen
Du möchtest Dich als internationaler Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung für ein Bachelorstudium an der EAH Jena bewerben? Dann bewirb Dich bitte online über das Bewerber-Portal von uni-assist e.V. Die Arbeits- und Servicestelle für ausländische Studienbewerbungen uni-assist e.V. prüft gegen Gebühr im Auftrag der EAH Jena Deine Bewerbung. Eine Übersicht über die Gebühren findest Du hier.
Wichtige Informationen
Abiturzeugnis
Du kannst selbstständig prüfen, ob Du mir Deinem Schulabschluss einen direkten Zugang zu deutschen Hochschulen hast oder aber zusätzliche Leistungen, z. B. in Form von Studienjahren in Deinem Heimatland oder dem Besuch eines Studienkollegs in Deutschland, erbringen musst. Dabei hilft Dir Schritt für Schritt die Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nach wenigen Klicks weißt Du, ob Du direkten Zugang hast oder nicht. Hast Du Dein Land nicht gefunden? Dann such bitte über die Datenbank anabin.
Falls Du bereits Erfahrungen in einem Studienfach hast und in ein höheres Semester einsteigen möchtest, ist dies an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena grundsätzlich möglich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten im Bewerbungsablauf. Alle Informationen und Ansprechpartner dazu findest du hier.
-
Feinwerktechnik/ Precison Engineering
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien
( Bachelor of Engineering ) -
Laser- und Optotechnologien dual
( Bachelor of Engineering ) -
Mikrotechnologie/ Physikalische Technik
( Bachelor of Science )
15.05. - 30.09.