Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Maschinenbau
Foto: Sebastian Reuter

Maschinenbau (B.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Du möchtest innovative Produkte entwickeln? Du möchtest die zugehörigen Produktionsprozesse zeit-, kosten- und energieeffizient gestalten? Du denkst analytisch und lösungsorientiert? Du sagst der Verschwendung generell den Kampf an? Leistung und Qualität stehen für dich an erster Stelle? Dann ist ein Maschinenbaustudium genau das Richtige für dich! Die Herausforderungen von morgen werden von kreativen Menschen gelöst, die exzellent ausgebildet sind und Theorie und Praxis zielführend miteinander verbinden können. Der praxisorientierte Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet dir ideale Voraussetzungen, um im Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau oder in der Optischen Industrie durchzustarten.

Was macht den Studiengang besonders?

  • maximal praxisnah: 10-wöchiges Vorpraktikum, Praxissemester in der Industrie und Bachelorarbeit im Unternehmen
  • Technik erleben: anwendungsorientierte Vorlesungen mit abgestimmten Laborpraktika
  • Engineering mit Weitblick: Vermittlung von Methoden, um technische Probleme innovativ, effizient und ressourcenschonend zu lösen
  • mehr als Technik: Angebote für Zeit- und Selbstmanagement, Rhetorik und Fremdsprachen
  • auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Bachelorstudium dauert sieben Semester, startet jeweils zum Wintersemester und schließt mit der Anfertigung der Bachelorarbeit sowie einem Kolloquium ab. Das Studium ist geprägt durch den Erwerb von Grundlagen-, Fach- und Methodenwissen. In den ersten Semestern erfolgt eine solide Ausbildung u. a. in Mathematik, Physik, Werkstofftechnik und Mechanik, aber auch Fremdsprachen wird genügend Platz eingeräumt. Daran schließt sich eine anwendungsorientierte Wissensvermittlung in den Kerngebieten des Maschinenbaus, wie z. B. Maschinenelemente, Konstruktion, Fertigungstechnik und Energietechnik an. Darüber hinaus stellt der Rechnereinsatz ein wichtiges Element der Ausbildung dar. So wird z. B. der PC intensiv für die Berechnung und Konstruktion am Bildschirm, zur Simulation komplexer technischer Systeme, zur Ansteuerung von Maschinen und Robotern oder zur Durchführung und Auswertung von Messungen genutzt. 

Im Studium ist ein vollständiges Praxissemester (5. Semester) enthalten, welches in einem Industrieunternehmen absolviert werden sollte. Das Praxissemester dient dazu, das im Studium erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Außerdem soll diese Zeit zur weiteren Persönlichkeitsprofilierung genutzt und das Verständnis für betriebliche Abläufe und Erfordernisse geschärft werden. Im abschließenden siebenten Semester wird mit der Anfertigung der Bachelorarbeit der Nachweis erbracht, eine anspruchsvolle technische Aufgabenstellung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden lösen zu können.

Aus einem großen Angebot an Wahlpflichtmodulen kannst du entsprechend deinen Neigungen und Berufsvorstellungen weitere Lehrveranstaltungen wählen, die eine Vertiefung des Studiums in einzelnen Gebieten ermöglichen. Dies betrifft u. a. die Wahlpflichtmodule wie Wärmeübertragung, Fertigungsautomatisierung, Leichtbau-Werkstoffe, Maschinenakustik, Innovationsmanagement usw. Ziel ist eine breit angelegte Ausbildung zum Bachelor of Engineering, die dir den problemlosen Berufseinstieg in vielen Industriebereichen ermöglicht, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Umwelttechnik. Diese breite Ausbildung ermöglicht dir ein flexibles Reagieren auf veränderte berufliche Anforderungen und Situationen.

Modulübersicht je Semester

Mathematik I
Physik
Grundlagen der Elektrotechnik
Fremdsprache I
Techinsche Mechanik I
Grundlagen Konstruktion
Werkstofftechnik und -prüfung
Mathematik II
Informatik
Grundlagen der Elektrotechnik
Fremdsprache II
Technische Mechanik II
Grundlagen CAD
Ur- und Umformtechnik
Maschinenelemente I
Technische Mechanik III
Konstruktives Gestalten
3D-CAD I
Thermodynamik
Strömungslehre I
Grundlagen der Messtechnik I
Trennende Fertigungsverfahren
Konstruktionslehre I
Strömungslehre II
Grundlaen der Regelungstechnik I
Grundlagen der Regelungstechnik II
Grundlagen Getriebelehre
Maschinendynamik
Grundlagen der Messtechnik II
Trennende Fertigungsverfahren
Praxissemester
Elektrische Antriebe
Konstruktionslehre II
Betriebswirtschaft und Businessplanung
Einführung in die FEM
Angewandte Mechanik
Kraft- und Arbeitsmaschinen
Wahlpflichtmodule 6. Semester
Steuerungstechnik
Konstruktionslehre II Praktikum
Betriebswirtschaftslehre und Businessplanung
Fügetechnik
Wahlpflichtmodule
Bachelorarbeit inkl. Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
  • Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
  • Es ist ein 10-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 3. Fachsemesters; teilbar in Blöcke von mind. 3 Wochen). Es vermittelt Grundkenntnissen der Ver- und Bearbeitung von Rohlingen, Komponenten und Werkstoffen des Maschinenbaus und gewährt Einblicke in technische und organisatorische Zusammenhänge von Produktionsabläufen sowie in soziologische Aspekte eines Betriebes. Mögliche Bereiche sind z.B.: Fertigung und Montage, Forschung und Entwicklung oder Reparatur und Instandhaltung. 

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Deine Berufsaussichten sind Dank deiner guten Ausbildung hervorragend, denn dein Ingenieurgeist gilt als der Innovationstreiber im industriellen Alltag schlechthin. Bereits im Praxissemester (18 Wochen im 5. Semester) und in der Bachelorarbeit überzeugst du deine Kolleginnen und Kollegen. Wer fundiertes Wissen mit viel Praxiserfahrung vorweisen kann, erhöht seine Attraktivität im Bewerbungsprozess. Die Nachfrage nach Top-Absolventinnen und -Absolventen wird auch zukünftig deutlich höher sein als das Angebot. Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb innovativer Produkten offen.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp