Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Mikrotechnologie/Physikalische Technik
Foto: Sebastian Reuter

Mikrotechnologie / Physikalische Technik (B.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer
6 Semester
ECTS-Punkte
180 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Das Studium der Mikrotechnologie / Physikalischen Technik (B.Sc.) vermittelt dir Kenntnisse aus der Physik und den Ingenieurwissenschaften, mit dem Fokus auf moderner Mikrotechnologie. Somit qualifizierst du dich für einen interessanten, anspruchsvollen und zukunftssicheren Job mit sehr guten beruflichen Perspektiven.

Was macht den Studiengang besonders?

  • Hightech hautnah: Arbeite im modernsten Reinraum – unter echten Industriebedingungen
  • Forschung live erleben: Beteilige dich von Anfang an an realen Projekten
  • Global vernetzt: Lernen und forschen gemeinsam mit internationalen Partnerhochschulen
  • Praxispartner vor Ort: Sammle wertvolle Labor- und Industrieerfahrung durch regionale Kooperationen

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

​Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl die fachlichen als auch die fachübergreifenden Qualifikationen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Berufsausübung benötigt werden. Die Innovationsgeschwindigkeit im Hochtechnologiebereich stellt ständig neue Anforderungen an die Forscher und Entwickler. Als Mikrotechnik-Physikingenieur bzw. -in musst du daher über solide Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen und mathematischen Methoden verfügen, um dich während des Berufslebens immer wieder in neue technisch-wissenschaftliche Arbeitsgebiete einarbeiten zu können. 

Der Studiengang Mikrotechnologie / Physikalische Technik ist interdisziplinär angelegt. Daher setzt sich das Fächerspektrum des Studienplans zu großen Teilen aus physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten zusammen. Die Mathematik ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für Ingenieurwissenschaften und Physik. Sie ist daher ein wichtiger Bestandteil der ersten Studiensemester. In den vertiefenden Fächern Mikrosystemtechnik, Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien sowie Grundlagen Halbleiterphysik und Bauelemente bzw. Funktion und Herstellung von Solarzellen und -modulen wirst du in die faszinierende Welt der Mikrotechnologie eingeführt. Im letzten Studiensemester absolvierst du die Integrierte Praxisphase und fertigst deine Bachelorarbeit an. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Du wirst durch die entsprechende Institution und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wissenschaftlich betreut.

Modulübersicht je Semester

Mathematik I
Physik I
Physikalisch-Chemische Werkstoffeigenschaften
Technische Mechanik
Elektrotechnik
Informatik
Technisches Englisch
Mathematik II
Physik II
Mikrosystemtechnik
Technische Mechanik
Elektrotechnik
Informatik
Technisches Englisch
Mathematik III
Physikalische Messtechnik
Vakuumtechnik
Grundlagen Optoelektronik
Werkstoffcharakterisierung
Elektronik
Regelungstechnik
Moderne Physik in Theorie und Anwendung
Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien
Optik - Grundlagen und Anwendungen
Werkstoffcharakterisierung
Einführung in Mikrocontroller
Grundlagen Konstruktion / CAD
Festkörperphysik
Thermodynamik und Physikalische Chemie
Signal- und Systemtheorie
Wahlpflichtmodule I
Grundlagen Qualitäsmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Wahlpflichtmodule II
Soft Skills
Integrierte Praxisphase
Bachelorarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Der Bedarf an qualifizierten Physikingenieuren übersteigt bereits heute – abgesehen von zeitweiligen konjunkturellen Schwankungen – bei weitem das aktuelle Angebot an qualifizierten Hochschulabsolventen. Prognosen der Industrieverbände sagen einen gravierenden Mangel an Ingenieuren voraus. Die Berufsaussichten für dich werden daher auch langfristig äußerst positiv eingeschätzt. Dies gilt insbesondere für Studiengänge, die eine praxisnahe Ausbildung bieten, an aktuellen Fragestellungen orientiert sind und gezielt auf die berufsspezifischen Qualifikationsanforderungen fokussiert sind.

Nach deinem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium in einem Masterstudiengang aufzunehmen. Sinnvolle Vertiefungsstudiengänge bieten sich im In- und Ausland an zahlreichen Hochschulen an. Der Fachbereich SciTec empfiehlt dir als Absolvent der Mikrotechnologie / Physikalische Technik den konsekutiven Masterstudiengang „Applied Materials Science".

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp