Laser- und Optotechnologien (B.Eng.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Praxis statt Theorie: Arbeite mit Ultrakurzpulslasern und simuliere Optiken mit Spezialsoftware – in topausgestatteten Laboren
- Industrie erleben: Entwickle Lösungen in realen Projekten mit Partnern wie Fraunhofer, BMBF & Co.
- Optical Valley Jena: Perfekte Infrastruktur für Photonik – Forschung und Hightech direkt vor Ort.
- einzigartig: kein reiner Laser- oder Optik-Studiengang, sondern die ideale Kombination aus beidem – mit Fokus auf experimentelles Können und handwerkliches Geschick
- auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Immatrikulation erfolgt zum jeweiligen Wintersemester (Oktober). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Während der ersten drei Semester liegt der Schwerpunkt deiner Ausbildung auf der Festigung, Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in Mathematik, Physik und den Sprachen. Weiterhin werden dir die ersten technischen Grundlagenfächer gelehrt. Die Vermittlung fachspezifischer Inhalte erfolgt in den Fachsemestern 3 bis 6. Erste praktische Kenntnisse und Erfahrungen kannst du bereits parallel zu den Vorlesungen in angebotenen Praktika erwerben.
Die Praxisnähe des Studiums wird darüber hinaus durch ein 8-wöchiges Industriepraktikum untermauert. Zwei weitere während des 4. und 5. Semesters zu realisierenden Projekte mit fachspezifischen Inhalten dienen dir einerseits zur Vertiefung der jeweiligen fachspezifischen Grundlagen, andererseits wird dir ein fächerübergreifender Arbeitsstil trainiert. Dein Studium schließt am Ende des 6. Semesters mit der Verteidigung der Bachelorarbeit ab. Deine Bachelorphase kannst du in der Industrie, an Forschungseinrichtungen oder an Hochschulen sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolvieren.
Durch den Qualifizierungsverbund von Hochschule, Wirtschaft und Forschung, unterstützt durch das Thüringer Kompetenznetzwerk „OptoNet e.V.“, ist ein hoher wissenschaftlicher und zugleich praxisnaher Anspruch an die Inhalte der Themen zur Erstellung der Bachelorarbeiten garantiert. Weiterhin besteht die Möglichkeit für dich, mit Unterstützung der Hochschule und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), nach dem 4. Semester ein zusätzliches freiwilliges Auslandsjahr einzulegen.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Deine Einsatzgebiete sind u. a. die Optikindustrie, Lasertechnik, Laserentwicklung und -anwendung, Informations- und Kommunikationstechnik, Optoelektronik, Elektronik, Computertechnik, Medizin- und Umwelttechnik, Biotechnologie und mit der Optik verbundene Bereiche. Durch die internationale Anerkennung des Bachelorabschlusses bestehen sehr gute Chancen für dich den beruflichen Weg nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland zu starten. Vorteilhaft sind die kurze Studiendauer (3 Jahre) und die internationale Orientierung bereits während des Studiums. Der Industrie steht somit eine junge, solide ausgebildete Fachkraft zur Verfügung.