Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Elektrotechnik/Informationstechnik
Foto: Sebastian Reuter

Elektrotechnik / Informationstechnik (B.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Du willst wissen, wie deine technischen Geräte funktionieren und entwickelt werden? Dann bist du hier genau richtig! Studiere entsprechend deiner Interessen in den Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik und Robotik, Kommunikations- und Schaltungstechnik oder Technische Informatik und Künstliche Intelligenz und starte deine Laufbahn zu einem Ingenieursberuf!

Was macht den Studiengang besonders?

  • Zukunft gestalten: technische Grundlagen, um an Quantenwelt, Mikroelektronik und Robotik von morgen mitzuwirken
  • maximal praxisnah: Exkursionen, Industriepraktikum, Projektarbeiten
  • Horizonte erweitern: optionales Auslandssemester
  • auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

In den ersten Semestern werden dir naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen vermittelt. Diese bilden die Basis für eine fortgeschrittene Auseinandersetzung mit der Ingenieurstechnik. Wichtige Schwerpunkte liegen dabei auf der Mathematik und der Physik. Diese Themengebiete werden in mehreren Modulen bearbeitet. Auch die Elektrotechnik wird in den ersten Semestern behandelt. Weitere Module sind: Elektronische Bauelemente, Schaltungsdesign, Messtechnik, Regelungstechnik und Technisches Englisch.

Nach dem dritten Semester legst du eine der drei Vertiefungsrichtungen fest: Automatisierungstechnik und Robotik, Kommunikations- und Schaltungstechnik oder Technische Informatik und Künstliche Intelligenz. Je nachdem welches Gebiet du wählst, unterscheiden sich auch die angebotenen Lehrveranstaltungen. In den höheren Semestern werden Wahlpflichtmodule angeboten, dadurch kannst du dein weiteres Studium zum Teil selbst gestalten.

Eine Besonderheit des Studiums ist unser Mentoring-Programm: Während des ganzen Studiums begleiten wir dich – wenn du magst – im Rahmen unseres Mentoring-Programms. Du erhältst Tipps für den Hochschulalltag durch erfahrene Studierende aus den höheren Semestern und kannst darüber hinaus durch Alumni Einblicke und Kontakte in die berufliche Praxis bekommen. Und, du wirst merken, an unserem Fachbereich herrscht eine familiäre Atmosphäre mit kurzen Wegen und schnellen Problemlösungen.

Modulübersicht je Semester

Mathematik I + II
Elektrotechnik I
Physik
Grundlagen der Programmierung
Technisches Englisch
Elektronische Bauelemente
Mathematik III
Elektrotechnik II
Algorithmen und Datenstrukturen
Physik
Technisches Englisch
Schaltungsdesign
Elektronische Bauelemente
Signal- und Systemtheorie
Messtechnik
Digitale Systeme
Regelungstechnik
Mikroprozessortechnik
Analoge Schaltungstechnik
Digitale Signalverarbeitung
Messtechnik
Vertiefungsmodul
Vertiefungsmodul
Analoge Schaltungstechnik
nichttechnisches Wahlpflichtmodul
Vertiefungsmodul
technisches Wahlpflichtmodul
Industriepraktikum
Bachelorarbeit / Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Das Ingenieurswesen braucht dich und sucht dringend neue Arbeitskräfte! Das gilt auch für die Alumni des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik / Informationstechnik. Dank Kooperationen mit ansässigen Unternehmen können schon früh im Studium wertvolle Kontakte in die Praxis geknüpft werden. Der Übergang in den Job wird dann umso leichter erfolgen. Vom produzierenden Gewerbe bis hin zu Konzeption und Beratung ist alles möglich. 

Möglichkeiten, nach deinem Abschluss einen Job zu finden, bestehen vor allem in diesen Fachabteilungen: Hard- und Softwareentwicklung, Konzeption von Mediensystemen, Qualitätssicherung, Projektmanagement sowie Marketing und Vertrieb. Mögliche Branchen sind zum Beispiel: Automobil-, Luftfahrt-, Raumfahrt-Industrie, Medizintechnik, Prozess-, Fertigungs-, Energie- und Gebäudetechnik sowie Automobilindustrie.

Der erfolgreiche Bachelorabschluss ermöglicht ein Studium in unseren Masterstudiengängen Elektrotechnik / Informationstechnik oder Mechatronik.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp