
Elektrotechnik/Informationstechnik
Die Automatisierungstechnik dient der Automatisierung von Prozessen, Maschinen und Anlagen. Ohne den Eingriff des Menschen funktionieren die Prozesse, Maschinen und Anlagen von selbst. Die Automatisierungstechnik verfolgt mehrere Ziele neben der Steigerung der Produktivität und Produktqualität, auch die Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Menschen und deren Entlastung, sowie die Erhöhung der Stabilität und Zuverlässigkeit von Prozessen.
Die Kommunikations- und Medientechnik ist ein Gebiet der Informationstechnik, welche die Übertragung von Informationen und Medien mittels Funk-, Kabel- und Satellitensystemen realisiert und steuert. Neben der Hardware gehört auch die Software dazu, welches sich z.B. in unterschiedlichen Übertragungsstandards widerspiegelt. Die Kommunikations- und Medientechnik ist die Schnittstelle zwischen der Technik, den Medien und dem Menschen.
Die Technische Informatik beschäftigt sich mit Hardware- und Softwarearchitektur. Der Entwurf und die Realisierung von Computersystemen und eingebetteten Systemen auf Hardwareebene dient z.B. dem Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen, sowie elektronischen Medien. Ebenso gehört die Erstellung von hardwarenaher Software dazu.
Die Raumfahrtelektronik beschäftigt sich mit den Hintergründen, Techniken, Architekturen und Problemen elektronischer Systeme, die für den Einsatz im Weltraum und andere Extrembelastungen entwickelt werden, wie sie zum Beispiel im Motorraum eines PKW auftreten.
- Deutsch
Alleinstellungsmerkmale
- Fokus: Profilbildung in den Richtungen Automatisierungstechnik, Kommunikations- und Medientechnik, Raumfahrtelektronik oder Technische Informatik
- Teilzeitstudium ist möglich (Studium parallel neben einer mindestens 20-stündigen wöchentlichen Arbeitszeit)
Die Elektro- und Informationstechnik sind die Grundlagen der Digitalisierung in Gesellschaft und Industrie. Ohne diese Basiswissenschaften wären z.B. Mobilfunk, Computer oder moderne Fahrzeuge nicht realisierbar. In allen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik finden der Entwurf von Schaltkreisen, elektronischen Komponenten und Geräten und deren Anwendungen, sowie die Programmierung von Computern und Controllern, statt. Elektro- und informationstechnische Systeme verbinden Wirtschaft, Wissenschaft und unsere Gesellschaft, damit stehen Ihnen entsprechend Ihren persönlichen Interessen viele Zukunftswege offen. Mit diesem Master-Studium qualifizieren Sie sich für ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten und Aufgaben im Bereich der Forschung und Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft.
Der Master-Abschluss bietet viele Möglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen von Automobiltechnik über die Medizintechnik bis hin zur Raufahrttechnik zu arbeiten. Zusätzlich qualifiziert der Abschluss Sie für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, sowie für ein Promotionsstudium an einer Hochschule oder Universität.
-
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering )
Der Masterstudiengang „Elektrotechnik/Informationstechnik" ist ein konsekutiver Studiengang. Das Studium umfasst 3 Semester. Im zweiten und dritten Semester wird ein Komplexpraktikum absolviert. Den Abschluss bildet die Anfertigung der Masterarbeit sowie ein Kolloquium, in dem die Ergebnisse vorgestellt werden. Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden.
Modulübersicht
- Nichttechnisches Wahlpflichtmodule
- Technische Wahlpflichtmodule
- Elektromagnetische Felder
- Komplexpraktikum
- Technische Wahlpflichtmodule
- Numerische Mathematik/Optimierung
- Design elektromagnetischer Systeme
- Komplexpraktikum
- Masterarbeit
- Kolloquium
-
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering )
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium „Elektrotechnik/Informationstechnik" bildet der Abschluss im Bachelorstudiengang „Elektrotechnik/Informationstechnik" oder „Automatisierungtechnik/Informationstechnik International" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad in einer gleichen oder fachlich verwandten Studienrichtung einer anderen Bildungseinrichtung.
Dabei muss entweder die Gesamtnote des Abschlusses mindestens „Gut" betragen oder eine mehrjährige erfolgreiche berufliche Tätigkeit auf dem Fachgebiet nachgewiesen werden. Für ausländische Bewerber ist der Nachweis einer erfolgreichen Sprachkundigenprüfung (DSH Stufe 2 oder 3, TestDaF Stufe 4 oder 5 oder andere gleichwertige Sprachnachweise) vorgeschrieben.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Bewerbung
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den restlichen in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Das Eignungsverfahren ist ein Verfahren in dem geprüft wird, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und werden dort geprüft. Das Eignungsverfahren dauert in der Regel bis zu drei Wochen nach dem Bewerbungsfristende. Aus diesem Grund bitten wir Sie um etwas Geduld und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und dann auch postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen ist.
- Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, Ihr Bachelorstudium jedoch noch nicht abgeschlossen ist und/oder, wenn Sie einen Sonderstudienplan belegen müssten, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen, oder wenn Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Studienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie es uns ausgefüllt und unterschrieben innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden. Außerdem sollten Sie uns – bei einer Studienplatzannahme – mit diesem Formular Ihre Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen (s. unten) zusenden.
Immatrikulation/Einschreibung
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet drei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Sommersemester und zwei Wochen nach dem Vorlesungsbeginn im Wintersemester. Eine Immatrikulation oder Einschreibung in den gewünschten Masterstudiengang für welchen Sie eine Zulassung bekommen haben, erfolgt dann, wenn uns folgende Unterlagen von Ihnen vollständig vorliegen:
- ausgefülltes Formular für die Studienplatzannahme
- Nachweis der Zahlung des Semesterbeitrages (bei EAH Jena-Absolventen: ggf. Nachweis der Rückmeldung)
- Nachweis der Krankenversicherung
- Beglaubigte Kopie des Bachelor- bzw. Diplomzeugnisses, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung, wenn sie der Bewerbung nicht beilag
Zur Bestätigung der Immatrikulation bekommen Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die THOSKA (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
-
Laser- und Optotechnologien
( Master of Engineering ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering )
15.05. - 15.10.
01.12. - 15.02.