Skip to main content Skip to page footer
Bachelor Mechatronik
Foto: Sebastian Reuter

Mechatronik (B.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer
7 Semester
ECTS-Punkte
210 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
zulassungsfrei
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 30.09.

Roboter, smarte Technik und viel Praxis – dein Mechatronik-Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Du interessierst dich für Technik, Programmieren und moderne Maschinen? Im Bachelorstudiengang Mechatronik kombinierst du Mechanik, Elektronik und Informatik – und lernst, wie intelligente Systeme in Robotern, Fahrzeugen oder Produktionsanlagen zum Einsatz kommen. Mit viel Praxis, spannenden Projekten und besten Karrierechancen ist Mechatronik dein perfekter Start in die Welt von morgen.

Was macht den Studiengang besonders?

  • maximal praxisnah: 10-wöchiges Vorpraktikum, Praxissemester in der Industrie und Bachelorarbeit im Unternehmen
  • Technik erleben: anwendungsorientierte Vorlesungen mit abgestimmten Laborpraktika
  • Engineering mit Weitblick: Vermittlung von Methoden, um technische Probleme innovativ, effizient und ressourcenschonend zu lösen
  • mehr als Technik: Angebote für Zeit- und Selbstmanagement, Rhetorik und Fremdsprachen
  • auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

1. bis 3. Semester: vorrangig Vermittlung mathematischer, naturwissenschaftlicher, technischer Grundlageninhalte sowie einführende Lehrveranstaltungen z. B. zu den Gebieten der Technischen Mechanik, Elektrotechnik, Werkstoffe, Konstruktion, 3D-CAD und einer Fremdsprache.

4. bis 6. Semester: fachspezifische weiterführende Ausbildung inkl. einem 18-wöchigen Industriepraktikum im 5. Semester, dessen Zielstellung Deine Befähigung zur Durchführung erster ingenieurwissenschaftlicher Arbeiten ist. Weiterhin sind vorgesehen: Projektarbeiten, vertiefende Studien, Verifizierung und Vertiefung vorhandener fachlicher und methodischer Kenntnisse.

Wesentliche Module ab dem 4. Semester sind: Antriebstechnik, Grundlagen der Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik, Modellierung und Simulation sowie Fertigungstechnik.

7. Semester: Nach Blockphase erfolgt die Anfertigung deiner Bachelorarbeit. 

Wahlpflichtmodule: Du kannst aus verschiedenen Themen wählen, wie z. B. Strömungslehre II, Wärmeübertragung, Industrielle Messtechnik, Optoelektronik, Fügetechnik, Digitaldesign, Innovationsmanagement, Maschinenakustik.

Modulübersicht je Semester

Mathematik I
Grundlagen der Elektrotechnik
Grundlagen der Programmierung
Fremdsprache I
Technische Mechanik I
Grundlagen Konstruktion
Werkstofftechnik und -prüfung
Mathematik II
Grundlagen der Elektrotechnik
Algorithmen & Datenstrukturen
Fremdsprache II
Technische Mechanik II
3D-CAD I
Physik
Technische Mechanik III
Signal- und Systemtheorie
Thermodynamik
Strömungslehre I
Grundlagen der Messtechnik I
Elektronische Bauelemente
Digitale Systeme
Schaltungsdesign
Elektrische Antriebe
Grundlagen der Regelungstechnik I
Grundlagen der Regelungstechnik II
Steuerungstechnik
Grundlagen der Messtechnik II
Mechanische Bauelemente
Analoge Schaltungstechnik
Konstruktionslehre I
Praxissemester
Digitale Regelungssysteme
Fertigungstechnik
Mikroprozessortechnik
Betriebswirtschaft und Businessplanung
Feldbussysteme
Informationsverarbeitung in mechatronischen Systemen
Digitale Bildverarbeitung
Wahlpflichtmodule 6. Semester
Modellbildung mechatronischer Systeme
Einführung in die FEM
Eletrische Mess- und Prüftechnik
Betriebswirtschaft und Businessplanung
Wahlpflichtmodule 7. Semester
Bachelorarbeit inkl. Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

  • Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
  • Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
  • Es ist ein 10-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 3. Fachsemesters; teilbar in Blöcke von mind. 3 Wochen). Es vermittelt Grundkenntnissen der Ver- und Bearbeitung von Rohlingen, Komponenten und Werkstoffen des Maschinenbaus und gewährt Einblicke in technische und organisatorische Zusammenhänge von Produktionsabläufen sowie in soziologische Aspekte eines Betriebes. Mögliche Bereiche sind z.B.: Fertigung und Montage, Forschung und Entwicklung oder Reparatur und Instandhaltung. 

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Berufsaussichten für Bachelorabsolventinnen bzw. -absolventen der Mechatronik sind hervorragend, da sie durch ihre breit angelegte Ausbildung in den Unternehmen, insbesondere in mittelständischen Betrieben, sehr vielseitig einsetzbar sind. Das vollständige Praxissemester (18 Wochen im 5. Semester) wird bei den Unternehmen sehr positiv bewertet und erhöht die Attraktivität Deiner Bewerbung. Als Mechatronikingenieurin oder Mechatronikingenieur bist du in der Lage, in Entwicklungsteams komplexe, physikalisch-technische Zusammenhänge zu analysieren und mit mathematisch-technischen Grundlagen des Maschinen- und Gerätebaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik zu beschreiben, zu modellieren, zu simulieren und daraus mechatronische Systeme zu entwickeln. Deine Hauptaufgabe als Mechatronikingenieurin oder Mechatronikingenieur ist die optimale Gestaltung solcher Gesamtsysteme.

 Typische Einsatzgebiete sind z. B.:

  • Entwicklung und Projektierung
  • Konstruktion und Simulation
  • Versuch und Erprobung
  • Produktion/Fertigung einschließlich Recycling
  • Management von Projekten
  • Marketing und Vertrieb

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 30.09.
1. Registrierung Campusportal

Registriere dich im Campusportal.
Wichtig: Registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehrere Studiengänge bewerben möchtest. Bei zulassungsfreien Studiengängen ist dir der Studienplatz sicher. Du kannst dich deshalb nur für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben und einschreiben.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und abgeben

Wähle deinen gewünschten Abschluss und Studiengang aus und gib alle nötigen Daten im Campusportal ein. Falls erforderlich, lade die angeforderten Nachweise hoch.
Sobald du den Bewerbungsantrag elektronisch abgegeben hast, wirst du automatisch zur Online-Immatrikulation weitergeleitet. Wenn du du deinen Schul-/Studienabschluss außerhalb von Deutschland erworben hast oder bereits in Deutschland studiert hast, wird deine Bewerbung durch uns geprüft, bevor du die Immatrikulation beantragen kannst.

3. Immatrikulation elektronisch beantragen

Danach beantragst du die Online-Immatrikulation im Campusportal der EAH Jena, indem du alle erforderlichen Daten eingibst. Danach findest du im Campusportal deinen Immatrikulationsantrag als PDF.

4. Immatrikulationsantrag per Post schicken

Drucke den Immatrikulationsantrag aus, unterschreibe ihn und sende ihn zusammen mit allen geforderten Unterlagen rechtzeitig per Post an die Adresse auf dem Antrag.

5. Fertig – Willkommen an unserer Hochschule!

Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind und geprüft wurden, wirst du immatrikuliert und bekommst du ein Starterpaket mit deiner THOSKA per Post vom Studierendensekretariat.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp