Mechatronik (B.Eng.)
Was macht den Studiengang besonders?
- maximal praxisnah: 10-wöchiges Vorpraktikum, Praxissemester in der Industrie und Bachelorarbeit im Unternehmen
- Technik erleben: anwendungsorientierte Vorlesungen mit abgestimmten Laborpraktika
- Engineering mit Weitblick: Vermittlung von Methoden, um technische Probleme innovativ, effizient und ressourcenschonend zu lösen
- mehr als Technik: Angebote für Zeit- und Selbstmanagement, Rhetorik und Fremdsprachen
- auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
1. bis 3. Semester: vorrangig Vermittlung mathematischer, naturwissenschaftlicher, technischer Grundlageninhalte sowie einführende Lehrveranstaltungen z. B. zu den Gebieten der Technischen Mechanik, Elektrotechnik, Werkstoffe, Konstruktion, 3D-CAD und einer Fremdsprache.
4. bis 6. Semester: fachspezifische weiterführende Ausbildung inkl. einem 18-wöchigen Industriepraktikum im 5. Semester, dessen Zielstellung Deine Befähigung zur Durchführung erster ingenieurwissenschaftlicher Arbeiten ist. Weiterhin sind vorgesehen: Projektarbeiten, vertiefende Studien, Verifizierung und Vertiefung vorhandener fachlicher und methodischer Kenntnisse.
Wesentliche Module ab dem 4. Semester sind: Antriebstechnik, Grundlagen der Mechatronik, Mess- und Regelungstechnik, Modellierung und Simulation sowie Fertigungstechnik.
7. Semester: Nach Blockphase erfolgt die Anfertigung deiner Bachelorarbeit.
Wahlpflichtmodule: Du kannst aus verschiedenen Themen wählen, wie z. B. Strömungslehre II, Wärmeübertragung, Industrielle Messtechnik, Optoelektronik, Fügetechnik, Digitaldesign, Innovationsmanagement, Maschinenakustik.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Du hast keine Hochschul- oder Fachhochschulreife, dafür aber Berufserfahrung? Dann informiere dich über ein Studium ohne Abitur.
- Du hast deinen Schul- oder Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
- Es ist ein 10-wöchiges Vorpraktikum nachzuweisen (nachholbar bis zum Ende des 3. Fachsemesters; teilbar in Blöcke von mind. 3 Wochen). Es vermittelt Grundkenntnissen der Ver- und Bearbeitung von Rohlingen, Komponenten und Werkstoffen des Maschinenbaus und gewährt Einblicke in technische und organisatorische Zusammenhänge von Produktionsabläufen sowie in soziologische Aspekte eines Betriebes. Mögliche Bereiche sind z.B.: Fertigung und Montage, Forschung und Entwicklung oder Reparatur und Instandhaltung.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Die Berufsaussichten für Bachelorabsolventinnen bzw. -absolventen der Mechatronik sind hervorragend, da sie durch ihre breit angelegte Ausbildung in den Unternehmen, insbesondere in mittelständischen Betrieben, sehr vielseitig einsetzbar sind. Das vollständige Praxissemester (18 Wochen im 5. Semester) wird bei den Unternehmen sehr positiv bewertet und erhöht die Attraktivität Deiner Bewerbung. Als Mechatronikingenieurin oder Mechatronikingenieur bist du in der Lage, in Entwicklungsteams komplexe, physikalisch-technische Zusammenhänge zu analysieren und mit mathematisch-technischen Grundlagen des Maschinen- und Gerätebaus, der Elektrotechnik/Elektronik und der Informatik zu beschreiben, zu modellieren, zu simulieren und daraus mechatronische Systeme zu entwickeln. Deine Hauptaufgabe als Mechatronikingenieurin oder Mechatronikingenieur ist die optimale Gestaltung solcher Gesamtsysteme.
Typische Einsatzgebiete sind z. B.:
- Entwicklung und Projektierung
- Konstruktion und Simulation
- Versuch und Erprobung
- Produktion/Fertigung einschließlich Recycling
- Management von Projekten
- Marketing und Vertrieb