Soziale Arbeit (M.A.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Flexibles Schwerpunkt-System: Wahl zwischen Generalistik oder Spezialisierung (z. B. Führung und Management, Forschung und Evaluation, Theorie- und Praxisentwicklung)
- Praxisnahes Führungspraktikum: Erfahrungen in Leitung, Personal oder Organisationsentwicklung (Modul „Führung“)
- Technisch top ausgestattet: Video- & Podcastlabor, Medienstudio und Methodenlabore für empirische Forschung
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Das 1. und 2. Semester dient der Erweiterung und Vertiefung des bisher erarbeiteten Wissens. Dazu werden mehrere Fachmodule angeboten. In einem Modul wird sich dem Themenfeld der Sozialen Arbeit durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Theorien genähert. Das Ziel ist es, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit konzeptionell und theoretisch weiterentwickeln zu können. Wie in anderen Wissenschaften auch, beruhen die Erkenntnisse in der Sozialen Arbeit ebenso auf dem Einsatz von Forschungsmethoden. Du wirst in mehreren Modulen mit qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Analyseverfahren vertraut gemacht, welche in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt unter wissenschaftlicher Begleitung praktisch umgesetzt werden. In den Modulen Personal- und Organisationsentwicklung werden Führungsaufgaben im Studium thematisiert. Management und Recht bereiten auf die Konzeptionierung von Prozessen, Arbeitsabläufen oder auch Einrichtungen vor. Das Modul Internationales/Politik soll den Blick über die heimatstaatlichen Rahmenbedingungen hinaus erweitern. Module in den ersten beiden Semestern sind: Soziale Arbeit, Forschungsmethoden, Forschungs- und Entwicklungsprojekt, Personal- und Organisationsentwicklung, Management, Recht sowie Internationales/Politik.
Das 3. Semester dient laut Regelstudienzeit der Anfertigung der Masterarbeit. Dazu kommen weitere Module in den Bereichen Politik und Recht. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird als akademischer Grad der Master of Arts verliehen.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Der Zugang zum Masterstudium richtet sich nach der Abschlussnote des ersten akademischen Abschlusses im Bereich Sozialer Arbeit mit einer Mindestgesamtnote von 2,0 oder besser und der Darstellung der Studienmotivation.
Bewerber:innen mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss in einem sozial-, verhaltens-, geistes- oder erziehungswissenschaftlichem Fach müssen eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit vorweisen.
Entspricht die Gesamtnote nicht den Mindestanforderungen von 2,0, kann eine Zulassung zum Studium durch besondere wissenschaftliche Leistungen oder/und zusätzlich zum Studium erworbener beruflicher Abschlüsse erfolgen.
Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Gesellschaftliche Veränderungen und Probleme sowie der daraus resultierende Bedarf an einem sozialpolitischen Management, haben zu einem steigenden Bedarf an Führungskräften auf dem Gebiet der sozialen Arbeit geführt. Diese Führungskräfte müssen den Herausforderungen der Strukturierungs- und Umstrukturierungsprozesse auf kompetenter Art und Weise gerecht werden. Die Masterabsolventen haben die Möglichkeit z. B. die folgenden Tätigkeiten auszuüben: Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten, Tätigkeiten im höheren Dienst sowie Wahrnehmung von Führungsaufgaben in den Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit.
Der Masterabschluss ermöglicht vielfältige berufliche Optionen. Denkbar ist zum Beispiel eine Karriere in der Wissenschaft. Aufbauend auf den Master kann an einer Universität promoviert werden. Auch die Beamtenlaufbahn im höheren Dienst ist mit dieser Qualifikation anzustreben. Die überwiegende Zahl der Absolventen findet Anstellungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen der sozialen Hilfe. Der Master qualifiziert für Führungspositionen in diesen Bereichen. Denkbar ist zum Beispiel die Arbeit als Leiterin einer Kindertagesstätte, als Abteilungsleiterin im Öffentlichen Dienst oder als Führungskraft im Sozialmanagement. Typische Arbeitsfelder finden sich unter anderem hier: Altenpflege, Arbeit mit Menschen mit einer geistigen und/ oder körperlichen Behinderung, Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe sowie Strafvollzug.