Skip to main content Skip to page footer
Master Coaching und Führung
Foto: Sebastian Reuter

Coaching und Führung (M.A.)

berufsbegleitend

Überblick

Abschlusstyp
Master of Arts (M.A.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Sommersemester (01.04.)
Teilnahmeentgelt
14.000,00 €
Semesterbeitrag
58,25
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 28.02.

​Der berufsbegleitende und kostenpflichtige Weiterbildungsstudiengang qualifiziert Sie als Coach und für Führungspositionen. Die Konzeption des Masters sieht eine Doppelqualifikation der Teilnehmenden vor. Zum einen beinhaltet der Studiengang das Coaching für Führungs- und Steuerungsaufgaben zuständigen Personen. Gleichzeitig erhalten Führ​ungskräfte die Befähigung, ein Coaching ihrer Mitarbeitenden durchführen zu können. Sie erhalten in beiderlei Hinsicht eine fundierte akademische Ausbildung zum Coach, die sich an den Richtlinien der maßgeblichen Coaching-Verbände orientiert und insbesondere einen akademischen Grad (Master of Arts) verleiht. 

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​Teilnehmer erhalten eine Doppelqualifikation als Coach und Führungskraft
  • intensive Betreuung in kleinen Gruppen, Lehrcoaching integriert

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Studium ist in vier Semester unterteilt. Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.). Damit werden zugleich die Grundlagen für Tätigkeiten im höheren Dienst und für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs geschaffen.

Modulübersicht je Semester

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Voraussetzungen für die Zulassung sind:

  • Studienabschluss mit 210 ECTS. Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss von 180 ECTS können 30 ECTS durch alternative oder nach Rücksprache mit der Studiengangsleitung auch durch aktuell zu erbringende Leistungen kompensieren.
  • Mindestens zweijährige Berufserfahrung
  • Ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen)

Erfahrungen mit berufsbezogener Beratung (Coaching, Supervision, etc.) sind erwünscht, ebenso eigene Basiskompetenzen im Beratungsund/ oder Führungsbereich.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

​Innerhalb des vergangenen Jahrzehnts ist Coaching zu einem etablierten und nachgefragten Instrument der Personalentwicklung geworden. Viele Unternehmen verstehen Coaches als Beratende für Führungskräfte, die durch ihre externe, professionelle Perspektive zur Weiterentwicklung in persönlichen und organisatorischen Kontexten beitragen. Die Tätigkeit als Coach wird mittlerweile von einer Vielzahl selbstständiger Personen ausgeübt. Dies setzt einerseits ein gewisses Maß an Berufserfahrung und Feldkompetenz, möglichst in verschiedenen Handlungsfeldern, voraus sowie ein gutes Netzwerk. Gegenstände der Coachings können sich aus dem gesamten Spektrum beruflichen Führungshandelns von der Personalführung bis zur Organisationsentwicklung ergeben, ebenso aus persönlichen Fragestellungen, der Konfliktbewältigung, der Work-Life-Balance und Karriereberatung der Führungskräfte. Der etwa in einem größeren Unternehmen angestellte Coach lässt sein Wissen und Können beispielsweise in die Personalführung und -entwicklung einfließen. Coaching gewinnt im Bereich der Personalentwicklung immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen sehen in ihren Mitarbeitenden eine wertvolle Ressource, die es zu pflegen und unterstützen gilt. Zudem sind für Positionen in der Führungs- und Leitungsebene Anforderungen komplexer geworden. Diesen Wandel können kleine und mittelständische Unternehmen häufig nicht eigenständig auffangen – und fragen vermehrt externe Unterstützung nach. Coaching kann an dieser Stelle ansetzen und zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen.

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs qualifiziert Sie für das Coaching als Reflexion- und Begleitprozess auf folgenden Ebenen:

  • personenbezogen (bspw. Kompetenzentwicklung von Führungskräften)
  • settingbezogen (bspw. Einzel- und Mehrpersonensettings, von Führungs- und Fachkräften, wie Teams und anderen Arbeitssystemen)
  • organisationsbezogen (bspw. Beratung von Führungspersonen bei der Steuerung von Veränderungsprozessen und der Entwicklung von lernenden Organisationen)

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 28.02.
1. Registrieren

Registrieren Sie sich auf unserem Campusportal. Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Loggen Sie sich im Campusportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählen Sie den Masterstudiengang aus, für welchen Sie sich bewerben möchten. Sie dürfen maximal zwei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.

3. Eignungsverfahren

Wenn Ihr Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllen. 

4. Ergebnis des Eignungsverfahrens

Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form einer E-Mail. Bei Zulassung zum Studiengang erhalten Sie anschließend zeitnah einen Studienvertrag in zweifacher Ausführung, mit der Bitte diesen zu unterschreiben und an JenALL zurückzusenden.

Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt - wird außerdem dann erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS-Punkte nachzuholen und/oder noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.

Sobald der Start des Studiengangs feststeht (Information dazu nach Beendigung des Bewerbungsschlusses Mitte September) erhalten Sie über das Campusportal ein Zulassungsangebot, dass Sie annehmen können. Nach Annahme des Zulassungsangebots ist die Online-Immatrikulation möglich.

5. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)

Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation.  (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.

6. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.

  • unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
  • aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  • beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur)
  • Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  • Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
  • Nachweis über die Beendigung des Erststudiums:
    • beglaubigte Kopie des Hochschulzeugnisses sowie der Urkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
    • eine einfache Kopie des Hochschulzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
    • Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung

Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Erststudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.

7. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie ein Starterpaket für das Masterstudium an unserer Hochschule.

Willkommen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena!

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung