General Management (MBA)
berufsbegleitend
Was macht den Studiengang besonders?
- Weiterbildung in einem viersemestrigen Studium
- Vermittlung von theoretischem und praktischem betriebswirtschaftlichem Wissen
- Zielgruppe sind Absolventen von ingenieurtechnischen Studiengängen und andere Hochschulabsolventen (auch Betriebswirte), die eine mindestens einjährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulerstausbildung gesammelt haben und nun eine Führungsposition ausüben oder übernehmen wollen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Das MBA-Studium erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen in Vollzeit zugeschnitten. Die Praxisphasen finden meist am Wochenende statt. Der größte Teil des Lernstoffes wird im Selbststudium aufgenommen. Die Lehrmaterialien werden über die Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Inhaltlich bietet der Studiengang in Jena alles, was von einem modernen Master of Business Administration erwartet wird. Die Studierenden lernen neben grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden verschiedenste Bereiche des Managements kennen. Das reicht vom Personalmanagement über Organisationsmanagement bis hin zur Unternehmenssteuerung. Weitere Module sind zum Beispiel: Rechnungslegung und Steuerrecht, Business and Economy, Finanzwirtschaft und General Management.
Das vierte Semester dient laut Regelstudienzeit in vollem Umfang der Anfertigung der Masterarbeit. Das MBA-Studium General Management ist aber so flexibel angelegt, dass jeder sein eigenes Tempo findet. Eine Verlängerung der Studienzeit stellt kein Problem dar. Für die Masterarbeit kann bestenfalls ein Thema aus der eigenen beruflichen Tätigkeit herangenommen werden. Hier kommen auch die klaren Vorteile für Unternehmen heraus, wenn es um die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter geht. Problemstellungen können spätestens mit der Masterarbeit unter wissenschaftlicher Herangehensweise beleuchtet und gelöst werden. Das kommt auch dem Unternehmen zugute.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Für die Aufnahme des Studiums ist ein Abschluss in einem Diplom- bzw. Bachelorstudiengang an einer Hochschule oder ein als mindestens gleichwertig anerkannter akademischer Grad mit mindestens 210 ECTS-Punkten sowie eine mindestens einjährige berufliche Praxis in Unternehmen oder Organisationen nach Abschluss der Hochschulerstausbildung Voraussetzung. Die primäre Berufserfahrung richtet sich in der Regel auf außerkaufmännische, insbesondere technische Gebiete, sollte jedoch auch erste Erfahrungen in Managementaufgaben, z.B. Projektmanagement umfassen. Weiterhin ist der Nachweis der Kenntnisse der englischen Sprache (z.B. durch einen TOEFL-Test mit 72 Punkten) zu erbringen. Für die ausländischen Studienbewerber ist darüber hinaus der Nachweis hinreichender Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.
Übersteigt die Anzahl der Bewerber die geplante Zulassungszahl erfolgt die Zulassung der Bewerber aufgrund der Abschlussnote der Hochschulerstausbildung.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Die im Rahmen des Masterstudienganges vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, eine Führungsposition in verschiedenen Unternehmen einzunehmen. Solche Führungspositionen setzen folgende Fertigkeiten voraus: Planen, Überwachen, Reflektieren, Konzipieren, Koordinieren, Organisieren sowie Steuern und Führen .
Nach einem erfolgreichen Abschluss sind Sie mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Theorien und Methoden vertraut und können Ihr Wissen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen einsetzen. Der MBA soll dabei in erster Linie Generalisten ausbilden. Mit diesem Management Know-how können Sie mittlere und höhere Führungspositionen anstreben. Das MBA Studium in Jena richtet sich dabei zum Beispiel an Ingenieure, die einen ersten Hochschulabschluss erzielt und bereits Führungsaufgaben übernommen haben. Das dafür erforderliche theoretische Wissen kann im MBA Studium erworben werden. Interessant ist das Studium auch für diejenigen, die Ihr technisches Spezialwissen erweitern und sich so für Führungsaufgaben empfehlen möchten. MBA-Absolventen arbeiten zum Beispiel in diesen Unternehmensbereichen und nehmen hier Aufgaben in Team-, Abteilungs- oder Bereichsleitung wahr: Marketing / Vertrieb, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Controlling / Finanzen, Produktmanagement, Projektmanagement, Customer Relation Management, sowie Supply Chain Management.
Neben der Karriere in der freien Wirtschaft bietet der MBA-Abschluss auch Optionen in der Wissenschaft. So kann im Anschluss eine Promotion an einer Universität angestrebt werden. Weiterhin ermöglicht das Studium den Einstieg in den höheren Dienst.