Skip to main content Skip to page footer
Master Pflegewissenschaft/Pflegemanagement
Foto: Sebastian Reuter

Pflegewissenschaft / Pflegemanagement (M.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
5 Semester
ECTS-Punkte
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
58,25
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.07.

Nach einem ersten akademischen Abschluss im Bereich Pflege, bietet dir dieser Masterstudiengang als Fernstudium die Möglichkeit zum Erwerb vertiefter theoretischer Kenntnisse und praktischer Handlungskompetenzen, für die verschiedenen Arbeitsfelder, in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​Studiengang ist als Fernstudiengang organisiert, der berufsbegleitend studiert wird
  • Förderung der lebensbegleitenden und eigenverantwortlichen Weiterbildung
  • modularisierter Studiengang

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

​Der Studiengang ist als Fernstudiengang organisiert, der berufsbegleitend studiert wird: Die Berufstätigkeit kann von dir an das jeweilige Studienmodell (Kompaktstudium 5 Semester oder Teilzeitstudium 9 Semester) angepasst werden.

Das Studium gliedert sich in 1/3 Präsenz- und 2/3 Fernstudienanteile. Bereits im Bewerbungsverfahren wählst du einen von zwei Schwerpunkten: Advanced Nursing Practice (ANP) oder Casemanagement in Health Care (CHC). In den Präsenzphasen werden die Studieninhalte in Form von Seminaren und Übungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen werden als Pflichtveranstaltungen durchgeführt und finden als Blockwochen statt. Präsenztage pro Modul entsprechend tabellarischer Übersicht, zzgl. 1-2 Prüfungstage pro Semester. Die Fernstudienanteile finden als Selbststudium unter Einbeziehung von Fernstudienmaterialien (Studienbriefe, multimediale Lernprogramme, etc.) statt.

Die Studienmaterialien sind den Modulen zugeordnet aufgebaut und entsprechen in Inhalt und Umfang Vorlesungen eines Präsenzstudiums. Erwerb und Bearbeitung der Studienmaterialien sind für das Absolvieren des Studiums eine grundsätzliche Voraussetzung. Für den Austausch der Studierenden untereinander wird eine Internetplattform bereitgestellt.

Modulübersicht je Semester

Pflegewissenschaft/Pflegeforschung
Casemanagement I
Advanced Nursing Practice I
Change- und Kooperationsmanagement
Pflegewissenschaft/Pflegeforschung
Projekt
Advanced Nursing Practice I
Evidence Based Nursing Practice
Rechtliche Aspekte ANP
Change- und Kooperationsmanagement
Coaching und Führung
Sozialpsychiatrie / Sozialpsychologische Beratung
Internationale Entwicklungen in der Pflege
Projekt
Advanced Nursing Practice II
Evidence Based Nursing Practice II
Advanced Nursing Practice III
Nursing Administration
Klienten- und Patientenbezogene Gesprächsführung
Casemanagement II
Clinical Assessment
Projekt
Masterarbeit
Advanced Nursing Practice II
Advanced Nursing Practice III
Nursing Administration
Casemanagement II
Clinical Assessment
Masterarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Advanced Nursing Practice:

  • Führungspositionen in pflegerischen Arbeitsfeldern
  • Pflegeexperten für komplexe Pflegesituationen
  • Pflegeberatung
  • Pflegebegutachtung
  • Funktionen mit pflegewissenschaftlichem Schwerpunkt
  • Pflegewissenschaftliche Lehr- und Forschungsaufgaben im Hochschulbereich
  • Fort- und Weiterbildung im pflegefachpraktischen Bereich

Casemanagement in Health Care:

  • Führungsaufgaben in pflegerischen Arbeitsfeldern
  • Case- oder Caremanagement in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, Sanitätshäusern und dem Pharmasektor
  • Institutionelle Fallgruppensteuerung
  • Pflegemanagementbezogene Lehr- und Forschungsaufgaben im Hochschulbereich
  • Fort- und Weiterbildung im Pflegemanagement

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.07.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp