Skip to main content Skip to page footer
Master Spiel- und Medienpädagogik
Foto: Martin Geisler

Spiel- und Medienpädagogik (M.A.)

berufsbegleitend

Überblick

Abschlusstyp
Master of Arts (M.A.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Sommersemester (01.04.)
Teilnahmeentgelt
8.250,00 €
Semesterbeitrag
58,25
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 28.02.

Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss und möchten sich methodische Ansätze der Spiel- und Medienpädagogik berufsbegleitend aneignen? Dann sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Masterstudiengang Spiel- und Medienpädagogik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena!

Was macht den Studiengang besonders?

  • ​neuartiger Studiengang
  • Lehrende sind bundesweit anerkannte Experten und Expertinnen
  • forschend, lehrend, weiterbildend

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

​Das Curriculum vermittelt jeweils zunächst die Grundlagen spezifischer Wissens- und Praxisgebiete und vertieft diese im Verlauf. Die Präsenztage liegen zwischen 14 und 15 Tagen pro Semester. Es werden pro Semester jeweils zwei Blockwochen außerhalb der Vorlesungszeit und zwei Blockwochenenden durchgeführt. Über Online-Plattformen werden Selbststudiumsanteile betreut. Veranstaltungsort ist Jena.​​

Modulübersicht je Semester

Kulturelle Bildung
Spielwissenschaft
Medienwissenschaft
Medienethik und Jugendmedienschutz
Medienpädagogische Methoden
Spielpädagogische Methoden
Digitale Spiele in der Bildung - Grundlagen
Projektbezogene Forschung und Entwicklung
Empirische Forschung und Wissenschaftstheorien
Digitale Spiele in der Bildung - Vertiefung
Begleitung Masterarbeit
Masterarbeit

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

​Voraussetzungen für die Zulassung sind:

  • Bachelor of Arts und ähnliche Abschlüsse mit einer Mindestnote von 2,3 und 210 ECTS. Bei Bewerbern und Bewerberinnen mit einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS können bis zu 30 ECTS durch alternative Leistungen anerkannt werden.
  • mindestens einjährige Berufserfahrung
  • ein Schreiben, das die Motivation für das Masterstudium ausdrückt (max. 3000 Zeichen)

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

​​Der neuartige Studiengang, der auf zwei wesentlichen Bereichen kultureller Bildung aufbaut, eröffnet Ihnen ein breites Betätigungsfeld in den Bereichen Spiel-, Theater-
und Medienpädagogik. Sie werden befähigt, innovative Konzepte und Projekte zu erstellen, Forschungen zu initiieren und Führungspositionen einzunehmen. Die Lehrenden im Studiengang sind bundesweit anerkannte Expertinnen und Experten.​

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs qualifiziert Sie auf folgenden Ebenen:

  • Verortung der Spiel- und Medienpädagogik
  • Spieltheorie, Spielforschung und Spielpädagogik
  • Medientheorie, Medienforschung und Medienpädagogik
  • Medienethik und Jugendmedienschutz
  • Forschung und Entwicklung in der Spiel- und Medienpädagogik
  • Projektkonzeption, Methoden, Praxis und Netzwerkarbeit
  • Einsatz von digitalen Spielen in der Bildung

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 28.02.
1. Registrieren

Registrieren Sie sich auf unserem Campusportal. Hinweis: Bitte registrieren Sie sich nur einmal, auch wenn Sie sich für mehr als einen Studiengang bewerben möchten.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Loggen Sie sich im Campusportal mit Ihren Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählen Sie den Masterstudiengang aus, für welchen Sie sich bewerben möchten. Sie dürfen maximal zwei Bewerbungsanträge für Masterstudiengänge abgeben.

3. Eignungsverfahren

Wenn Ihr Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Sie alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllen. 

4. Ergebnis des Eignungsverfahrens

Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir Ihnen das Ergebnis in Form einer E-Mail. Bei Zulassung zum Studiengang erhalten Sie anschließend zeitnah einen Studienvertrag.

Sobald der Start des Studiengangs feststeht (Information dazu nach Beendigung des Bewerbungsschlusses Mitte September) erhalten Sie über das Campusportal ein Zulassungsangebot, dass Sie annehmen können. Nach Annahme des Zulassungsangebots ist die Online-Immatrikulation möglich.

5. Immatrikulation digital beantragen (sofern ein Zulassungsangebot vorliegt)

Nach Erhalt eines elektronischen Zulassungsbescheides nehmen Sie als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an (Menüpunkt: Studienplatz annehmen) und beantragen anschließend elektronisch die Immatrikulation.  (Menüpunkt „Immatrikulation beantragen). Dazu geben Sie über das Immatrikulationsportal weitere für die Immatrikulation notwendige Daten elektronisch ein. Diese Angaben werden auf Grundlage von HStatG abgefragt und müssen vollständig eingegeben werden. Nach vollständiger Erfassung der Immatrikulationsdaten gelangen Sie mit dem Anklicken von „Erfassung der Immatrikulationsdaten abschließen“ zurück in das Bewerbungsportal, wo Sie schließlich den PDF-Immatrikulationsantrag für den beantragten Studiengang finden.

6. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte drucken Sie den Antrag auf Immatrikulation (PDF) aus und unterschreiben Sie diesen. Anschließend sollten Sie ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (s. unten) postalisch an die auf dem Antrag auf Immatrikulation angegebene Anschrift innerhalb der im Antrag angegebenen Immatrikulationsfrist senden.

  • unterschriebener Antrag auf Immatrikulation (generiert nach der elektronischen Beantragung der Immatrikulation)
  • aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur)
  • Kontoauszug mit Nachweis der Einzahlung des Semesterbeitrages
  • Eine elektronische Meldung über Ihren Krankenversicherungsstatus. Kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenversicherung, damit diese die erforderliche Meldung M10 elektronisch an uns schicken kann. Bitte geben Sie dazu die Absendernummer der Ernst-Abbe-Hochschule Jena H0001255 an.
  • Nachweis über die Beendigung des Erststudiums:
    • Kopie des Hochschulzeugnisses sowie der Urkunde (wenn Sie erstmalig an der EAH Jena studieren) bzw.
    • eine einfache Kopie des Hochschulzeugnisses (wenn Sie Ihr Bachelorstudium bereits an der EAH Jena absolviert haben).
    • Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung

Hinweis: Sofern die Dokumente über die Beendigung des Erststudiums noch nicht vorliegen, senden Sie bitte eine Fächer- und Leistungsübersicht mit einem Gesamtprädikat. Sofern auch das noch nicht vorhanden ist, können Sie auch eine Bestätigung über die erfolgreiche Beendigung des Bachelorstudiums einreichen.

7. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhalten Sie ein Starterpaket für das Masterstudium an unserer Hochschule.

Willkommen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena!

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs