Ergotherapie (B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang ist ein primärqualifizierender Studiengang, d.h. die Theorie- und Praxisqualifikation erfolgt durch die Hochschule. Das Studium umfasst sieben Semester. Mit dem erfolgreichen Abschluss werden insgesamt 210 ECTS vergeben. Nach erfolgreichem Studienabschluss verleiht die Ernst-Abbe-Hochschule Jena den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.)
Erster Studienabschnitt
- Semester 1-6, Umfang: 180 ECTS;
 - 20 Lehrmodule
 - 4 Praxismodule (= Praktika), die in mit der EAH Jena kooperierenden Einrichtungen geleistet werden; diese müssen nicht eigenständig organisiert werden (die Einrichtungen liegen in und um Jena (60 km).
 - Der erste Studienabschnitt schließt mit den staatlichen berufszulassenden Prüfungen in der Ergotherapie ab.
 
Zweiter Studienabschnitt
- Semester 7, Umfang: 30 ECTS;
 - 3 Lehrmodule, darunter 1 Wahlpflichtmodul;
 - dient der Vertiefung, Konkretisierung und Erweiterung des im ersten Studienabschnitt erworbenen Wissens und seiner entsprechenden Kompetenzen;
 schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Modulübersicht je Semester
                Propädeutikum
            
        
                Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen 1
            
        
                Grundlagen der menschlichen Betätigung
            
        
                Ergotherapie als komplexe Intervention
            
        
                Sozialwissenschaftliche Grundlagen
            
        
                Biowissenschaftliche und medizinische Grundlagen 2
            
        
                Aktivitäten des täglichen Lebens 1
            
        
                Ergotherapie Praxis 1 (Praktikum)
            
        
                Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten 1
            
        
                Wirtschaft und Recht
            
        
                Aktivitäten des täglichen Lebens 2
            
        
                Soziale Teilhabe als Finalität der Ergotherapie 1
            
        
                Soziale Teilhabe als Finalität der Ergotherapie 2
            
        
                Ergotherapie Praxis 2 (Praktikum)
            
        
                Soziale Teilhabe als Finalität der Ergotherapie 3
            
        
                Aktivitäten des täglichen Lebens 3
            
        
                Salutogenetische Ansätze in der Ergotherapie
            
        
                Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten 2
            
        
                Technologie, palliative Ansätze und Chronizität in der Ergotherapie
            
        
                Ergotherapie Praxis 3 (Praktikum)
            
        
                Teamarbeit und Kooperation
            
        
                Komplexe / interdisziplinäre Therapiesituationen und Behandlungsaufträge
            
        
                Vorbereitung auf die staatliche Prüfung
            
        
                Ergotherapie Praxis 4 (Praktikum)
            
        
                Staatliche Prüfung
            
        
                Gesundheitsversorgung wissenschaftlich begründen, reflektieren und bewerten 3
            
        
                Grundlagen der Occupational Science
            
        
                Wahlpflichtmodul 1
            
        
                Bachelor-Thesis