
Medizintechnik
- Deutsch
Mit einem Master in Medizintechnik stehen Ihnen viele Türen offen.
In Krankenhäusern, Forschungsinstituten, Unternehmen und Universitäten können die Absolventen unter anderem folgende Aufgaben übernehmen:
- Ingenieurwissenschaftliche Entwicklung und Produktion medizinelektronischer Geräte und sensorischer Systeme
- Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung medizinischer Informationstechnologie
- Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Hard- und Softwarelösungen im Bereich medizintechnischer Geräte
- Biomedizinische Forschung
- Übernahme von Aufgaben in folgenden Unternehmensabteilungen: Projektmanagement, Produktentwicklung, Marketing & Vertrieb, Qualitätsmanagement, Informationstechnik
Zusätzlich befähigt der Masterabschluss Sie dazu, eine Laufbahn im höheren Dienst von Bund und Ländern einzuschlagen. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet er außerdem die Möglichkeit der Promotion.
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Pharma-Biotechnologie
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
Der Masterstudiengang Medizintechnik hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. In den ersten drei Semestern erfolgt neben Modulen in Mathematik und Informatik eine vertiefende, wissenschaftlich orientierte Ausbildung in medizintechnischen Kerngebieten wie Medizinische Messtechnik, Medizinische Physik und Biosignalverarbeitung. Im dritten Semester haben Sie die Möglichkeit, sich über Wahlpflichtmodule anhand eigener Interessen weiter zu spezialisieren. Über das gesamte Masterstudium hinweg wird auf eine stark praxisbezogene Ausbildung Wert gelegt. Beispielsweise umfasst das pro Semester eine Forschungsprojektarbeit.
Das 4. Semester dient vollständig der Anfertigung der Masterarbeit. Die Masterarbeit wird meist in einem Unternehmen oder in einer Forschungseinrichtung angefertigt, da Sie so bereits wertvolle Einblicke in die Abläufe der Wirtschaft bzw. Forschung erlangen können. Idealerweise findet sich so auch eine erste feste Anstellung nach dem Studium.
Modulübersicht
- Mathematik III
- Informatik III
- Technisches Englisch III
- Medizinische Messtechnik
- Medizinelektronik I
- Spezielle Verfahren in Diagnostik und Therapie
- Projektarbeit I
- Biophysik II
- Medizinische Physik
- Medizinelektronik II
- Technische Optik
- Biosignalverarbeitung
- Projektarbeit II
- Embedded Digital Systems
- Medizinische Bildgebung
- Medizinische Bildverarbeitung
- Projektarbeit III
- Wahlpflichtmodul(e)
- Masterarbeit
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Pharma-Biotechnologie
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
„Die Hochschule ist sehr modern ausgestattet und verfügt über viele Möglichkeiten das Studium so angewandt wie möglich zu gestalten.“
„Ich habe während des Master Studiums in Jena viele praktische Anwendungen von gelernten theoretischen Kenntnissen erfahren, was mir im Studium in meinem Heimatland gefehlt hat.“
„Die Hörsäle und Labore sind sehr gut ausgestattet, die Lehrinhalte waren vielfältig und zeitgerecht.“
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Pharma-Biotechnologie
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
Bachelor- oder Diplomabschluss, insbesondere in den Gebieten Medizintechnik bzw. Biomedizintechnik. Außerdem gehört zur erfolgreichen Zulassung ein positives Ergebnis beim internen Auswahlverfahren, in dem folgende Merkmale berücksichtigt werden:
- Die Gesamtnote des Bachelor- bzw. Diplomabschlusses (max. 75)
- Publikationen, Poster oder wissenschaftliche Vorträge (bis zu zehn Punkte)
- Substanz und Überzeugungskraft des Motivationsschreibens (bis zu fünf Punkte)
- Berufsausbildung und Berufserfahrung auf biomedizintechnischem Gebiet (bis zu zehn Punkte)
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen auf biomedizintechnischem Gebiet (bis zu zehn Punkte
- Empfehlungen der akademischen Gutachter (bis zu zehn Punkte)
Um die Prüfung zu bestehen, muss der Bewerber mindestens 60 von maximalen 120 Punkten erzielen.
- unterschriebener Antrag auf Immatrikulation/Zulassung
- aktuelle Kopie des Reisepasses bzw. Ausweisdokumentes
- aktuelles Passbild (wenn Sie einen Studienausweis, THOSKA, benötigen)
- Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf
Bachelorstudium abgeschlossen
- Kopie der Bachelor-bzw. Diplomurkunde
- Kopie des Bachelor-bzw. Diplomzeugnisses
- Kopie der Exmatrikulationsbescheinigung
Bachelorstudium nicht abgeschlossen
- eine Fächer-bzw. Leistungsübersicht mit der vorläufigen Gesamtnote
- Nachweis über die Anmeldung der Bachelorarbeit mit dem vermerkten Abgabetermin
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung
- ggf. Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über Praktika bzw. Vorpraktikumsvertrag
- ggf. Nachweis über Publikationen
- ggf. Nachweis über weiterführende Aus-und Fortbildung
- ggf. Nachweis über berufliche Tätigkeiten und Praktika
- ggf. Empfehlungen der akademischen Gutachter
- ggf. Nachweis über Englischkenntnisse
Für genaue Information beachten Sie bitte die Checkliste und die darin enthaltenen Fußnoten.
Eine Bewerbung um einen Studienplatz im gewünschten Masterstudiengang erfolgt zunächst online. Nachdem Sie alle Daten auf dem Online-Bewerbungsportal (siehe unten) eingetragen haben, wird ein PDF-Antrag auf Zulassung zum Masterstudium mit einer Bewerbernummer generiert. Diesen unterschreiben Sie bitte, und senden ihn postalisch zusammen mit den weiteren in der Checkliste genannten Unterlagen an den Master Service. Bitte beachten Sie dabei die aktuellen Bewerbungsfristen.
Eignungsverfahren
Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob Ihrem Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stattgegeben werden kann bzw. ob Sie alle Voraussetzungen für das Masterstudium erfüllen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen werden, nachdem Sie bei uns postalisch eingegangen sind, an die zuständige Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich weiter geleitet und je nach Studiengang bereits während bzw. nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft. Das Eignungsverfahren kann bis zu drei Wochen dauern.
Ergebnis des Eignungsverfahrens
Das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens wird Ihnen zunächst per Email und anschließend postalisch (Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid) spätestens vier Wochen nach dem Ende der Bewerbungsfrist des jeweiligen Masterstudiengangs mitgeteilt. Bei einer Zulassung gibt es zwei Möglichkeiten:
Direkte Zulassung - wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen (inkl. der deutschen Sprachkenntnissen bei internationalen Bewerbern) des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen und Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben.
Bedingte Zulassung/Zulassung unter Vorbehalt- wird erteilt, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen des gewünschten Masterstudiengangs erfüllen, aber
- Ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben und/oder,
- einen Sonderstudienplan erfüllen müssen, um die fehlenden ECTS Punkte nachzuholen und/oder
- Sie noch Ihre Deutsch-Sprachkenntnisse nachweisen müssen.
Immatrikulation/EinschreibungStudienplatzannahme
Mit dem Zulassungsbescheid senden wir Ihnen ein Formular, mit dem Sie den Studienplatz annehmen (oder ablehnen) können, in dem Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben mit den relevanten Immatrikulations- bzw. Einschreibeunterlagen innerhalb der von uns genannten Frist zurücksenden.
Die Einschreibefrist für Masterstudiengänge endet im Sommersemester am 30.04. und im Wintersemester am 30.10. Für die Immatrikulation müssen die im Zulassungsbescheid bzw. Formular für die Studienplatzannahme aufgeführten Unterlagen vollständig und fristgemäß vorliegen. Zur Bestätigung der Immatrikulation erhalten Sie postalisch einen vorläufigen Studierendenausweis mit dem Sie u.a. in den ersten Studienwochen - bevor Sie die thoska (Thüringer Hochschul- und Studierendenwerkskarte) erhalten - mit Bus und Bahn innerhalb des Streckennetzes fahren können. Außerdem bekommen Sie eine Studienbescheinigung sowie Bescheinigung zur Beantragung vom BAföG.
- ggf. Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (außer bei englischsprachigen Masterstudiengängen) wie z.B.
- DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) – Stufe 2 oder 3
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II)
- TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen
- Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule
- Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg
- APS Zertifikat (nur für chinesische, mongolische und vietnamesische Bewerber)
- A proof of payment of the application processing fee amounting to 25 EUR (if you have obtained your university degree abroad)
-
Elektrotechnik/Informationstechnik
( Master of Engineering ) -
Maschinenbau
( Master of Engineering ) -
Mechatronik
( Master of Engineering ) -
Pharma-Biotechnologie
( Master of Science ) -
Werkstofftechnik/Materials Engineering
( Master of Engineering )
15.05. - 15.07.
Master Service
Prof. Dr.-Ing. Sebastian König
- +49 3641 205 601
- 02.01.02