Maschinenbau (M.Eng.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Schwerpunkt liegt auf Produktentwicklung, Simulation und Versuch
- direkter Praxiskontakt: Masterarbeit wird in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Das Masterstudium Maschinenbau dauert drei Semester, wobei die ersten beiden Semester an der Hochschule absolviert werden. Aufbauend auf den in einem erfolgreich absolvierten Bachelor- oder Diplomstudiengang erworbenen Vorkenntnissen verfolgt das Masterstudium Maschinenbau an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das Ziel einer Verbreiterung und Vertiefung der Fach- und Methodenkenntnisse und praktischer Fähigkeiten. Schwerpunkte des Masterstudienganges sind u. a. die verstärkte Durchdringung numerischer Problemstellungen, die Behandlung von Struktur-, Wärme- und Strömungsprozessen sowie die intensive Auseinandersetzung mit konstruktions- und fertigungstechnischen Spezialthemen.
Ergänzt wird die fachliche Ausbildung mit der Vermittlung entscheidender nichttechnischer Schlüsselqualifikationen, so z. B. Fremdsprachen, Rhetorik und Präsentationstechnik, die mehr denn je von hoher beruflicher Relevanz sind. Aus einem großen Angebot an Wahlpflichtmodulen können Sie entsprechend eigener Neigungen und Berufsvorstellungen außerdem weitere Lehrveranstaltungen wählen, die eine Vertiefung des Studiums in einzelnen Gebieten ermöglichen. Dies betrifft u. a. Wahlpflichtmodule wie Mehrkörpersimulation, Spezielle Gebiete der Kraftmaschinen, Fremdsprachen usw. Die immer wichtiger werdende Sozialkompetenz, z. B. Teamfähigkeit, wird in verschiedenen Projektarbeiten trainiert. Das Studium schließt mit der Masterarbeit, die in der Regel in einem Industrieunternehmen angefertigt wird, sowie einem Kolloquium ab.
Immatrikuliert wird im Sommer- und im Wintersemester.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erfolgreich absolviertes Ingenieurstudium (z.B. Maschinenbau, Feinwerktechnik, Fahrzeugtechnik o.ä.) mit einem Diplom oder Bachelor (mindestens 7 Semester und 210 ECTS-Punkte; Sonderregelungen können getroffen werden) als akademischem Abschlussgrad.
Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Grundsätzlich ist festzustellen, dass die beruflichen Perspektiven von Maschinenbauingenieuren weiterhin exzellent sind. Kein Automobil würde fahren, kein Haus würde mit Wasser und Energie versorgt, keine Zahnpasta würde den Weg in eine Tube finden, gäbe es nicht Maschinenbauingenieure, die sich u.a. mit der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Produkten, Maschinen und Apparaten sowie den zugehörigen Prozessen beschäftigen würden, die viele selbstverständliche Dinge des Alltags erst ermöglicht haben.
Das breit angelegte Studium zum Master of Engineering (M. Eng.) ermöglicht dir die Aufnahme interessanter und anspruchsvoller Tätigkeiten in vielen Industriebereichen, z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Umwelttechnik, Medizintechnik und optische Industrie. Durch die vertiefte wissenschaftliche Ausbildung bist du besonders geeignet für forschungsintensive Einsatzgebiete. Weiterhin kann mit dem Mastergrad eine Laufbahn im höheren Dienst von Bund und Ländern begonnen werden. Besonders leistungsfähigen Studierenden eröffnet sich nach dem Masterabschluss auch die Möglichkeit der Promotion.