Skip to main content Skip to page footer
Master Elektrotechnik/Informationstechnik
Foto: Sebastian Reuter

Elektrotechnik / Informationstechnik (M.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Engineering (M.Eng.)
Dauer
3 Semester
ECTS-Punkte
90 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 15.02. | 15.05. bis 15.09.

Der Masterstudiengang Elektrotechnik/Informationstechnik ermöglicht dir das Studieren entsprechend deiner individuellen Interessen auf den Gebieten „Automatisierungstechnik und Robotik“, „Kommunikations- und Schaltungstechnik“, „Technische Informatik und Künstliche Intelligenz“ oder "Raumfahrtelektronik".

Was macht den Studiengang besonders?

  • Zukunft hautnah erleben: Vertiefung in Weltraumelektronik, Technologien der Quantenwelt oder Robotik – direkt am High-Tech-Standort Jena
  • Forschen und gestalten: Möglichkeit für eigene Forschungen sowie Promotion; auch mit Forschungsaufenthalten im Ausland
  • Auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Masterstudiengang „Elektrotechnik/Informationstechnik" ist ein konsekutiver Studiengang. Das Studium umfasst 3 Semester. Im zweiten und dritten Semester wird ein Komplexpraktikum absolviert. Den Abschluss bildet die Anfertigung der Masterarbeit sowie ein Kolloquium, in dem die Ergebnisse vorgestellt werden. Das Studium kann auch als Teilzeitstudium absolviert werden.

Modulübersicht je Semester

Nichttechnisches Wahlpflichtmodule
Technische Wahlpflichtmodule
Elektromagnetische Felder
Komplexpraktikum
Technische Wahlpflichtmodule
Numerische Mathematik/Optimierung
Design elektromagnetischer Systeme
Komplexpraktikum
Masterarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

​Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium „Elektrotechnik/Informationstechnik" bildet der Abschluss im Bachelorstudiengang „Elektrotechnik/Informationstechnik" oder „Automatisierungtechnik/Informationstechnik International" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad in einer gleichen oder fachlich verwandten Studienrichtung einer anderen Bildungseinrichtung.
Dabei muss entweder die Gesamtnote des Abschlusses mindestens „gut" betragen oder eine mehrjährige erfolgreiche berufliche Tätigkeit auf dem Fachgebiet nachgewiesen werden. 

Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Elektro- und Informationstechnik sind die Grundlagen der Digitalisierung in Gesellschaft und Industrie. Ohne diese Basiswissenschaften wären z. B. Mobilfunk, Computer oder moderne Fahrzeuge nicht realisierbar. In allen Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik finden der Entwurf von Schaltkreisen, elektronischen Komponenten und Geräten und deren Anwendungen sowie die Programmierung von Computern und Controllern, statt. Elektro- und informationstechnische Systeme verbinden Wirtschaft, Wissenschaft und unsere Gesellschaft, damit stehen dir entsprechend deinen persönlichen Interessen viele Zukunftswege offen. Mit diesem Master-Studium qualifizierst du dich für ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten und Aufgaben im Bereich der Forschung und Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft.

Der Master-Abschluss bietet viele Möglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen von Automobiltechnik über die Medizintechnik bis hin zur Raufahrttechnik zu arbeiten. Zusätzlich qualifiziert dich der Abschluss für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen sowie für ein Promotionsstudium an einer Hochschule oder Universität.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 15.02. | 15.05. bis 15.09.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp