Skip to main content Skip to page footer
Master Laser- und Optotechnologien
Foto: Sebastian Reuter

Laser- und Optotechnologien (M.Eng.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Engineering (M.Eng.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
15.05. bis 15.09.

Nach deinem ersten akademischen Abschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich, möchtest du dich im Bereich der optischen Technologien praxisorientiert weiterqualifizieren? Der Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien bietet dafür die optimalen Voraussetzungen. 

Was macht den Studiengang besonders?

  • einzigartige Kombination: Lasertechnik und Optiktechnologie vereint in einem Studiengang
  • Photonik-Systeme entwickeln: Lerne, komplexe Systeme zu bauen und zu optimieren – wie ein Profi
  • Forschen von Anfang an: Arbeite in Spitzenlaboren mit Ultrakurzpulslasern, Strahlcharakterisierung und additiver Fertigung
  • vernetzt mit der Spitzenforschung: Kooperationen mit Fraunhofer- und Leibniz-Instituten sowie Clustern wie OptoNet, medways und ThZM

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Die Immatrikulation erfolgt zum jeweiligen Wintersemester. Aus vier angebotenen Mesomodulen/ Studienschwerpunkten (Lasertechnik, Optiktechnologie, Optikentwicklung, und Optoelektronik) sind zwei Mesomodule auszuwählen. Die gewählten Mesomodule werden in den folgenden Semestern weiter vertieft. Wichtige übergreifende Studieninhalte, wie Marketing, Unternehmensführung, Patentrecht/ -recherche, English for Specific Purposes, Numerische Mathematik, Qualitäts- und Projektmanagement, sind Pflichtbestandteile und prägen die Führungskompetenzen aus. Eine praxisnahe Ausbildung wird durch ein Forschungspraktikum im Studienverlauf sichergestellt.

Das Studium schließt nach vier Semestern mit der Masterarbeit ab. Masterarbeit als auch das Forschungspraktikum können in Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Branche im In- und Ausland erfolgen. Auf der Homepage www.optonet-jena.de stellen sich Firmen, Hochschulen und Institute vor, die sich im Thüringer Kompetenznetzwerk „OptoNet“ zusammengeschlossen haben.

Modulübersicht je Semester

Mesomodul 1a
Mesomodul 1b
Qualitätsmanagement
Projektmanagement
Marketing
Unternehmensführung
Soft Skills
Wahlpflichtmodul I
Mesomodul 2a
Mesomodul 2b
Projektarbeit I
Numerische Mathematik
English for Specific Purposes
Patentrecht/-recherche
Wahlpflichtmodul II
Mesomodul 3a
Mesomodul 3b
Projektarbeit II
Wahlpflichtmodul III
Forschungspraktikum
Masterarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Ein Bachelorabschluss oder ein anderer mindestens gleichwertiger Hochschulabschluss auf dem Fachgebiet oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, dessen Curriculum die fachlichen Eingangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang „Laser- und Optotechnologien“ abdeckt. Dies sind insbesondere Abschlüsse in den Fachrichtungen Augenoptik, Feinwerktechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Physikalische Technik, Wirtschaftsingenieurwesen und vergleichbare Studiengänge. 

Informationen zu den weiteren Bewertungskriterien findest du auf den Websites des Fachbereichs SciTec. 

Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die demografische Entwicklung hat in den letzten Jahren zu einem deutlichen Absolventenrückgang geführt. Der Deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e. V. (SPECTARIS) erklärt und prognostiziert: „Die deutsche feinmechanische und optische Industrie umfasst Hochtechnologiebereiche wie etwa die Laser- und Labortechnik, die gesamte Bandbreite der Phototechnologien, die Augenoptik oder Medizintechnik. Ihre Produkte finden sich in nahezu allen Bereichen des Lebens wieder und werden die industrielle Zukunft in Deutschland in den nächsten Jahren nachhaltig verändern. Das derzeitig größte Problem der Branche, ist der akute Fachkräftemangel. Wenn alle Einsatzgebiete eingeschlossen werden, fehlen gegenwärtig, alleine in den Optischen Technologien der Branche, insgesamt über 10.000 qualifizierte Mitarbeiter. Der Verband fordert in diesem Zusammenhang primär eine Verbesserung der fachspezifischen Aus- und Weiterbildungswege. Somit ist die Voraussetzung für einen interessanten und gut honorierten Arbeitsplatz für Absolventen, insbesondere des Studienganges „Laser- und Optotechnologien", außerordentlich günstig.

Die Masterabsolventen haben die Möglichkeit z.B. in den folgenden Berufsfeldern zu arbeiten:

  • Optikindustrie
  • Lasertechnik, Laserentwicklung und -anwendung
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Optoelektronik und Elektronik
  • Computertechnik
  • Medizin- und Umwelttechnik
  • Biotechnologie​

Wie in anderen Bereichen des Ingenieurwesens herrscht auch in der Laser- und Optikindustrie akuter Fachkräftemangel. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Absolventen mit entsprechenden praktischen Erfahrungen ist demnach hoch. Dank der praxisnahen Ausbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, bewältigen Sie den Übergang in den Berufsalltag in aller Regel mühelos. Typische Einsatzgebiete der Ingenieure mit Masterabschluss finden sich unter anderem in diesen Unternehmensbereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Konstruktion und Fertigung
  • Technische Beratung
  • Marketing und Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement

Studierende mit Masterabschluss finden zudem Beschäftigungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst und können auch eine Beamtenlaufbahn einschlagen. Der Abschluss bietet weiterhin eine gute Grundlage für die spätere Promotion an einer Universität.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 15.05. bis 15.09.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp