Mechatronik (M.Eng.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Zukunft hautnah erleben: Vertiefung in Weltraumelektronik, Technologien der Quantenwelt oder Robotik – direkt am High-Tech-Standort Jena
- Forschen und gestalten: Möglichkeit für eigene Forschungen sowie Promotion; auch mit Forschungsaufenthalten im Ausland
- Auch als Option mit vertiefender Praxis in Kooperationsunternehmen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Masterstudiengang Mechatronik läuft über eine Regelstudienzeit von drei Semestern. In den ersten beiden Semestern findet eine fachliche Vertiefung in verschiedenen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen statt. Semesterübergreifend arbeitest du in einem Team an einem Mechatronik-Projekt.
In den ersten beiden Semestern hast du die Möglichkeit aus einem umfangreichen Fächerangebot die für dich interessantesten als technische Wahlpflichtmodule zu wählen. Neben technischen Modulen kannst du auch aus mehreren nichttechnischen Wahlpflichtmodulen auswählen. Nicht zu vernachlässigen sind zum Beispiel betriebswirtschaftliche Kenntnisse und die Beherrschung moderner Fremdsprachen. Den Modulplan und das Modulhandbuch mit den Inhalten der Veranstaltungen findest du im Downloadbereich auf der Fachbereichs-Website. Weitere Module im Masterstudium sind zum Beispiel: Augmented Reality/Virtual Reality, Data Science, Experimentelle Modalanalyse, Intelligente Systeme, Optische und optoelektronische Sensorik, Servoantriebstechnik und Zuverlässigkeitstheorie.
Das dritte Semester ist für die Masterarbeit und ein damit verbundenes Kolloquium vorgesehen. Die Masterarbeit wird üblicherweise in einem externen Unternehmen geschrieben und sollte demnach auch ein Thema aus der Praxis unter wissenschaftlicher Betrachtungsweise behandeln.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium „Mechatronik" bildet der Abschluss im Bachelorstudiengang „Mechatronik" an der Ernst-Abbe- Hochschule Jena oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad in einer gleichen oder fachlich verwandten Studienrichtung einer anderen Bildungseinrichtung. Dabei muss entweder die Gesamtnote des Abschlusses mindestens „gut" betragen oder eine mehrjährige erfolgreiche berufliche Tätigkeit auf dem Fachgebiet nachgewiesen werden.
Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Neben der Stärkung Ihrer mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse, ist das Ziel dieses Studiengangs, die Vermittlung von Grundsätzen zur Entwicklung von mechatronischen Systemen. Die Pflichtfächer umfassen eine große Auswahl an mechanischen, informationstechnischen und regelungstechnischen Anwendungen. Du hast die Möglichkeit innerhalb der Wahlpflicht- und Vertiefungsmodule, des Entwicklungsprojektes und der Masterarbeit, deine technischen Fachrichtungen selbst zu gestalten. Auf diese Weise eignest du dir die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, mit Hilfe wissenschaftlicher Verfahren an. Außerdem entwickelst und bewältigst du neue Systeme. Du hast die Möglichkeit, z. B. in den folgenden Berufsfeldern zu arbeiten: Forschung und Entwicklung, Planung und Projektierung, Marketing und Vertrieb sowie Management.
Zusätzlich qualifiziert dich der Abschluss für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen sowie für ein Promotionsstudium an einer Hochschule oder Universität.