Skip to main content Skip to page footer
Master Optometrie / Ophthalmotechnologie / Vision Science
Foto: Inka Rodigast

Optometrie / Ophthalmotechnologie / Vision Science (M.Sc.)

Überblick

Abschlusstyp
Master of Science (M.Sc.)
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester (01.10.) und Sommersemester (01.04.)
Semesterbeitrag
305,30
Zulassung
Eignungsverfahren
Bewerbungszeitraum
01.12. bis 15.02. | 15.05. bis 15.09.

Du hast bereits einen ersten akademischen Abschluss in der Augenoptik/Optometrie oder einer angrenzenden Disziplin und möchtest dein Wissen im Bereich der Klinischen Optometrie und Ophthalmotechnologie vertiefen? Dann sichere dir deinen Studienplatz im Masterstudiengang Optometrie / Ophthalmotechnologie / Vision Science!

Was macht den Studiengang besonders?

  • Studium an der Weltspitze der Optik in Jena: Mit Tradition, Forschung und internationaler Vernetzung.
  • Dein Schwerpunkt – deine Wahl: Vision Training und Therapie, Sportoptometrie (einzigartig in Deutschland), Orthoptik, Patientenbetreuung, Angelsächsische Optometrie, Mikrooptik, Lichttechnik, Qualitätsmanagement und mehr
  • Lernen wie in der Praxis: Fall- und projektbasiert
  • Internationale Netzwerke: Kooperationen mit Universitäts-Augenkliniken, Unternehmen und Instituten weltweit

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Das Masterstudium umfasst 4 Semester in Vollzeit. Die Studieninhalte vertiefen das Wissen im Bereich der Klinischen Optometrie und Ophthalmotechnologie. Weiterhin ist das Studium durch Projekte zu aktuellen und ausgewählten Themen der Optometrie und Ophthalmotechnologie sowie der Refraktiven Chirurgie geprägt. Du kannst damit komplexe Untersuchungen und Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem kannst du dich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges über den Tellerrand schauen. Du hast gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sowie Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau bearbeiten und du hast das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen.

Die Inhalte des Masterstudiums werden in folgenden wesentlichen Bereichen vermittelt:

  • Klinische Optometrie
  • Refraktiver Chirurgie
  • Sportoptometrie
  • Anpassung von Spezialkontaktlinsen
  • Licht und Beleuchtung
  • Kinder- und Interdisziplinärer Optometrie
  • Ophthalmotechnologie
  • Wissenschaftlichem Arbeiten und Didaktik

In allen Semestern finden Praktika an Probanden statt, um das Erlernte direkt am Patienten umzusetzen.

Das Masterstudium beinhaltet im 1. Semester ein Forschungspraktikum von 4 Wochen. Im 2. und 3. Semester können durch Wahlmodule Vertiefungen gewählt werden, z. B. zu vertiefenden Inhalten der Klinischen Optometrie, der Ophthalmotechnologie sowie zu BWL und Sprachen. Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten. Dank einer praxisnahen Ausbildung gelingt der Übergang in den beruflichen Alltag nach dem Studium sehr gut.

Modulübersicht je Semester

Forschungspraktikum
Spezialkontaktlinsen
Vertiefende Klinische Optometrie
Optische Messtechnik
Mikroskopie
Beschichtungstechnik
Optische Schichten
Projekt I: Optometrie und Ophthalmotechnologie
Physiologie des visuellen Systems
Spezielle Low Vision
Kinderoptometrie
Ophthalmotechnologie
Optik Design I
Lasermaterialbearbeitung I
Wahlpflichtmodul I
Projekt II: Refraktive Chirurgie
Didaktik und wissenschaftliches Arbeiten
Interdisziplinäre Optometrie
Sportoptometrie
Laser in der Medizin
Lasermaterialbearbeitung II
Wahlpflichtmodul II
Masterarbeit
Kolloquium

Was sind die Voraussetzungen für das Studium?

Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit mind. 180 ECTS-Punkten oder Diplomingenieurabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie oder „Quereinsteiger“ aus den Bereichen Ophthalmologie, Laser- und Optotechnologien, Biologie/Pharmakologie und anderen angrenzenden naturwissenschaftlichen Disziplin.

Informationen zu den weiteren Bewertungskriterien findest du auf den Websites des Fachbereichs SciTec. 

Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.

 

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?

Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen wachsen stetig. Nicht nur im augenoptischen Fachgeschäft, sondern auch in der Medizin und der optischen Industrie werden hochqualifizierte Fachkräfte benötigt, um den komplexen Anforderungen durch interdisziplinäres Arbeiten gerecht zu werden.

Das berufliche Tätigkeitfeld der Absolventen des Masterstudienganges „Klinische Optometrie“ geht weit über die klassische Augenoptik hinaus. Masterabsolventen ermöglicht es an der Schnittstelle von Medizin und Technologie tätig zu sein. Die Befundung und das entsprechende Management sind dabei die Kernkompetenzen des Optometristen. Als Absolvent/in des Masterstudienganges „Optometrie/Ophthalmotechnologie/Vision Science“ gehörst  du im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften. Es ergeben sich folgende Einsatzgebiete:

  • spezialisierte Augenoptikfachgeschäfte, Optometriepraxen und Optometrieinstitute
  • ophthalmologische Einrichtungen, z. B. Augenarztpraxen und Augenkliniken
  • Kontaktlinseninstitute
  • Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation
  • Forschung und Entwicklung
  • Industrie, z. B. im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich (Beleuchtungsindustrie und Optische Industrie, Einrichtungen der Laserchirurgie, Produktmanagement)
  • Ausbildung und Lehre

Der „Master of Science“ ist ein international anerkannter Abschluss und sichert gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt.​​ Und wenn du gern weiterstudieren möchtest, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.

Wie ist der Bewerbungsablauf?

Bewerbungszeitraum 01.12. bis 15.02. | 15.05. bis 15.09.
1. Registrieren

Registriere dich auf unsere Campusportal. Hinweis: Bitte registriere dich nur einmal, auch wenn du dich für mehr als einen Studiengang bewerben möchtest.

2. Bewerbungsantrag hinzufügen und elektronisch abgeben

Logge dich im Campusportal mit deinen Zugangsdaten ein. Unter dem Menüpunkt „Bewerbung hinzufügen“ wählst du den Masterstudiengang aus, für welchen du dich bewerben möchtest. Du kannst max. drei Bewerbungsanträge einreichen. 

3. Eignungsverfahren

Wenn dein Bewerbungsantrag inkl. Bewerbungsunterlagen vollständig ist, wird dieser der zuständigen Eignungskommission im jeweiligen Fachbereich zur Prüfung freigegeben. Im Eignungsverfahren wird geprüft, ob du alle Voraussetzungen für den Zugang zum gewünschten Masterstudiengang erfüllst. Nach durchgeführtem Eignungsverfahren übermitteln wir dir das Ergebnis in Form eines elektronischen Bescheides über das Campusportal.

4. Immatrikulation digital beantragen

Nach Erhalt des elektronischen Zulassungsbescheides nimmst du als erstes im Bewerbungsportal den im gewünschten Masterstudiengang angebotenen Studienplatz an.  Anschließend beantragst du elektronisch die Immatrikulation (Menüpunkt: Immatrikulation beantragen). 

5. Immatrikulationsantrag samt Unterlagen postalisch an die EAH Jena senden

Bitte unterschreibe den ausgedruckten Antrag auf Immatrikulation (PDF). Anschließend solltest du ihn zusammen mit allen für die Immatrikulation notwendigen Unterlagen (siehe Unterlagencheckliste auf dem Antrag) postalisch an die Ernst-Abbe-Hochschule Jena innerhalb der Immatrikulationsfrist senden. Informationen zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium findest du hier.

6. Immatrikulation erfolgt

Sobald die Immatrikulationsunterlagen an der EAH Jena per Post oder persönlich eingegangen sind und die Einschreibung erfolgt ist, erhältst du vom Master Service der Hochschule das Starterpaket für dein Masterstudium an unserer Hochschule.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Studienorientierung
Inhalte des Studiengangs
Bewerbung und Zulassung
WhatsApp
Erreichbarkeit per WhatsApp