Klinische Optometrie (M.Sc.)
berufsbegleitend
Was macht den Studiengang besonders?
- berufsbegleitende Weiterbildung für Berufspraktiker*innen (B.Sc. und Dipl.-Ing.) in der Gesundheitsbranche
- Lernen mit echten Fällen: Erstellung und Diskussion von Kasuistiken
- einzigartiger fachlicher Schwerpunkt: interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Gesundheitsprofessionen
- Studium, ohne den Beruf aufzugeben: individuelles Tempo und Zeitplanung - damit Beruf, Studium und Freizeit im Gleichgewicht bleiben
- modernste Labore mit vielfältiger Technik
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Im Rahmen des berufsbegleitenden Studiums werden Sie in 4 Semestern erweiternde optometrische Untersuchungsmethoden und Versorgungsoptionen kennenlernen bzw. vertiefen und können damit komplexe Untersuchungen und Versorgungen bei Menschen in allen Altersklassen vornehmen. Außerdem können Sie sich innerhalb kürzester Zeit in neue Situationen hineindenken, Lösungen allein und im Team entwickeln und durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienganges über den Tellerrand schauen. Sie haben gelernt, komplexe Aufgaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten sowie Aufgabenstellungen auf wissenschaftlichem Niveau bearbeiten und Sie haben das Selbstvertrauen, Probleme mit gesundem Menschenverstand zu lösen.
Die Inhalte des berufsbegleitenden Masterstudiums werden als E-Learning und in Präsenz an verlängerten Wochenenden in folgenden Bereichen vermittelt:
- Klinische Optometrie
- Vertiefende Biomedizin und Refraktiver Chirurgie
- Sportoptometrie
- Anpassung von Sonderkontaktlinsen
- Licht und Beleuchtung
- Kinder- und Interdisziplinärer Optometrie
- Binokularstörungen und deren Versorgungen, inkl. Vision Training/Therapy
- Business Administration und Projektmanagement
- Wissenschaftlichem Arbeiten und Kommunikation
Im 4. Semester wird die Masterarbeit angefertigt und in einem anschließenden Kolloquium präsentiert. Ziel ist es, hier ein fachspezifisches und praxisrelevantes Thema unter wissenschaftlicher Herangehensweise zu bearbeiten.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
1. Erststudiumabschluss: Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 210 ECTS
Alternativen:
- Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 180 ECTS und weitere 30 ECTS, die bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden können, z. B. berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen, fachspezifische Fort- und Weiterbildung, fachspezifische Auslandstätigkeit, optometrische Kasuistiken, Gasthörerschaft, aktive Mitarbeit in einschlägigen Fachverbänden) oder
- Diplom-Ingenieur (FH) Augenoptik (7 oder 8 Semester)
oder - abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister*in und entsprechende Hochschul-Weiterbildungen
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
2. Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5
3. mindestens 1 Jahr qualifizierende berufspraktische Erfahrung in der angewandten Optometrie nach Bachelorabschluss
Für internationale Bewerber*innen: Deutschkenntnisse telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C2
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Als Absolvent*in des berufsbegleitenden Masterstudienganges „Klinische Optometrie“ gehören Sie im Zeitalter der Digitalisierung zu den meistgesuchten Fachkräften. Für Sie ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt, sowohl in der praktischen Augenoptik/Optometrie und Gesundheitsdienstleistung als auch in der Forschung und Entwicklung. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen. Die Befundung und das entsprechende Management sind dabei die Kernkompetenzen des Optometristen.
Mit dem weiterbildenden und berufsbegleitendem Masterstudium „Klinische Optometrie“ erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus. Es ergeben sich folgende Einsatzgebiete:
- spezialisierte Augenoptikfachgeschäfte, Optometriepraxen und Optometrieinstitute
- ophthalmologische Einrichtungen, z. B. Augenarztpraxen und Augenkliniken
- Kontaktlinseninstitute
- Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation
- Management in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie
Mit dem Abschluss „Master of Science“ erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und sichern sich gute Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.