Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Was macht den Studiengang besonders?
- Vermittlung von bereichsübergreifendem Wissen aus einer Hand, d. h. einem Fachbereich
- Absolventen sind sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch generalistisch ausgebildete Führungskräfte
- zukunftsorientierte Ausprägung mit selbstwählbaren Schwerpunkten in den Richtungen Informationstechnologie, Produktion, Entwicklung oder Technischer Vertrieb und Produktmanagement
- seminaristischer Unterricht und individuelle Betreuung
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst insgesamt 90 ETCS und ist auf drei Semester angelegt. Dazu gehören zwei Semester mit je drei Pflichtmodulen und je zwei Wahlpflichtmodulen. Das letzte Semester dient der Anfertigung einer Masterarbeit.
Du hast die Möglichkeit, Schwerpunkte zu wählen und dich für Vertiefungsfächer zu entscheiden. Zur Anerkennung eines Schwerpunktes müssen im Wahlpflichtbereich die beiden dazugehörigen Schwerpunktmodule erfolgreich absolviert werden und das Thema der Masterarbeit muss dem Schwerpunktbereich angehören. Das Studium kann aber auch ohne Schwerpunktsetzung absolviert werden.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
- Bachelor-Abschluss oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Grad in einem Studiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder Ingenieurwesen
- Bewerber:innen mit einem Bachelorabschluss mit 180 ETCS haben zusätzliche Module im Umfang von 30 ETCS zu absolvieren
Bewerber:innen mit einem Ingenieursabschluss haben zusätzlich wirtschaftswissenschaftliche Module im Umfang von 18 ETCS zu absolvieren.
Die Zulassung erfolgt durch ein Eignungsverfahren. Nähere Informationen können der Eignungsverfahrensordnung des Fachbereichs entnommen werden.
Du hast deinen Studienabschluss im Ausland erworben? Beachte die Zugangsvoraussetzungen für ein Studium in Deutschland.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Besonders heute lassen sich die Aufgaben in einer komplexen, vernetzten und digitalisierten Berufswelt nur durch ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Wertschöpfungs- und Prozessketten gestalten. Hierfür werden zunehmend Allrounder mit einem breiten, bereichsübergreifenden Gesamtverständnis benötigt. Genau diese Kompetenzen erlangst du mit dem Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und eröffnest dir damit hervorragende Karrierechancen. Des Weiteren eröffnet sich nach Abschluss die Möglichkeit einer Promotion.
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden sich in unterschiedlichsten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Sie übernehmen Führungs- und Koordinationsaufgaben vor allem in wirtschaftlich-technischen Integrationsbereichen. Dieses können beispielsweise sein:
- Leitung einer Produktion
- Verantwortung für bereichsübergreifende Geschäftsprozesse
- Planung und Koordination komplexer Prozesse
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb im nationalen und internationalen Umfeld
- Managen von Innovationsprozessen
- Leitung eines Profit-Center
- Umsetzung von Industrie 4.0