Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
berufsbegleitend
Das macht diesen Studiengang besonders:
- berufsbegleitender Studiengang
- Vermittlung von bereichsübergreifendem Wissen aus einer Hand
- Absolventen sind sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch generalistisch ausgebildete Führungskräfte
- zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen neben einer beruflichen Tätigkeit
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 90 ETCS und ist auf 4 Semester mit je 3 Modulen, sowie ein Semester zur Anfertigung einer Masterarbeit aufgeteilt. Für Ihr Selbststudium von uns speziell entwickelte Unterlagen werden ergänzt durch dialogorientierte, interaktive Präsenzphasen und garantieren Ihnen eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und Kompetenzen. Das Masterstudium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen werden.
Modulübersicht je Semester
Was sind die Voraussetzungen für das Studium?
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach dem Studium?
Das Fundament für einen beruflichen Aufstieg ist ein solider Studienabschluss und eine kontinuierliche Weiterbildung. Besonders heute lassen sich die Aufgaben in einer komplexen, vernetzten und digitalisierten Berufswelt nur durch ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Wertschöpfungs- und Prozessketten gestalten. Hierfür werden zunehmend Allrounder mit einem breiten, bereichsübergreifenden Gesamtverständnis benötigt. Genau diese Kompetenzen erlangen Sie mit dem Master of Science in Wirtschaftsingenieurwesen und eröffnen sich damit hervorragende Karrierechancen. Weiterhin kann mit dem Masterabschluss eine Laufbahn in höheren Dienst begonnen werden. Zusätzlich befähigt Sie das erfolgreiche Studium zur Aufnahme eines Promotionsverfahrens in den Bereichen von Technik und Wirtschaft.
Die Berufs- und Tätigkeitsfelder der Masterabsolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen finden sich in unterschiedlichsten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Sie übernehmen Führungs- und Koordinationsaufgaben vor allem in wirtschaftlich-technischen Integrationsbereichen. Dieses können beispielsweise sein:
- Leitung einer Produktion
- Verantwortung für bereichsübergreifende Geschäftsprozesse
- Planung und Koordination komplexer Prozesse
- Produktmanagement
- Technischer Vertrieb im nationalen und internationalen Umfeld
- Managen von Innovationsprozessen
- Leitung eines Profit-Center
- Umsetzung von Industrie 4.0